Walimex pro 2,0/12 mm im Test
Zusammenfassung von eTest zu Walimex pro 2,0/12 mm
Das Walimex pro 2,0/12 mm zeigt einmal mehr, was Walimex am besten kann: sehr günstige Objektive für fotografische Nischen, für die Objektive sonst sehr teuer sind. Allerdings erkauft man sich das bei Walimex auch durch eine sehr sparsame Ausstattung. Erhältlich ist das Walimex pro 2,0/12 mm in Silber oder Schwarz für ca. 400,- Euro. Das Walimex pro...
Bester Preis
Walimex pro 2,0/12 mm - Fakten Check, Tests und Preise
Pros & Cons
- Relativ günstig
- Am APS-C-Sensor starkes Weitwinkel
- Kaum Alternativen
- Relativ leicht
- Kein Autofokus
- Kein Stabilisator
Preisvergleich
Testberichte
Janina Matthiessen 03.06.2014
Auswertung der Testberichte
Das Walimex pro 2,0/12 mm zeigt einmal mehr, was Walimex am besten kann: sehr günstige Objektive für fotografische Nischen, für die Objektive sonst sehr teuer sind. Allerdings erkauft man sich das bei Walimex auch durch eine sehr sparsame Ausstattung. Erhältlich ist das Walimex pro 2,0/12 mm in Silber oder Schwarz für ca. 400,- Euro.
Das Walimex pro 2,0/12 mm bietet eine 12-mm-Festbrennweite und ist für Systemkameras mit APS-C-oder MFT-Sensor gerechnet. Am APS-C-Sensor liefert es eine Brennweite von ca. 18 mm oder einen Bildwinkel von 98,9°, am MFT-Sensor ca. 24 mm.
Wie immer muss man sich bei Walimex beim Scharfstellen auf sein Fingerspitzengefühl verlassen: Einen Autofokus gibt es nicht, nur einen manuellen Fokusring. Auch so etwas fortschrittliches wie einen Bildstabilisator hat das Walimex pro 2,0/12 mm nicht. Bei einem so starken Weitwinkel und einer großen Anfangsblende von f2,0 vermisst man den aber auch nur selten.
Die Naheinstellgrenze liegt bei 20 cm. Das Gewicht ist mit ca. 250 Gramm an APS-C-Spiegelreflexkameras noch in Ordnung, ist aber an Systemkameras möglicherweise etwas klobig. Das Gewicht schwankt leicht, je nach Ausführung. Erhältlich ist das Weitwinkel-Objektiv für die APS-C-Systemkameras von Canon (M), Sony (E), Fujifilm (X) und Samsung (NX). Außerdem hat Walimex noch eine Bajonett-Ausführung für den kleineren MicroFourThirds-Sensor von Olympus und Panasonic zu bieten.
Alternativen zum Walimex pro 2,0/12 mm gibt es nicht besonders viele:
- Für Fujifilm X und Sony E gibt es das Zeiss Touit 2,8/12 mm, das in den Tests zwar brillieren konnte, aber leider auch sehr teuer ist.
- Für Samsungs Systemkameras gibt es das Pancake Samsung NX EX-W16NB 2,4/16 mm i-Function. Das ist immerhin günstiger als die Walimex-Linse und hat einen Autofokus. Bei der Bildqualität ist es aber eher als Einsteiger-Optik einzustufen.
- MFT-Fotografen haben mit dem Olympus M.Zuiko Digital ED 2,0/12 mm und dem Pancake-Objektiv Panasonic Lumix G 2,5/14 mm Asph. H-H014 etwas mehr Auswahl.
Meine persönliche Bewertung:
5.0/5.0- Relativ günstig
- Am APS-C-Sensor starkes Weitwinkel
- Kaum Alternativen
- Kein Autofokus
Preisevergleich und Aktuelle Angebote
Testberichte der Fachpresse zu Walimex pro 2,0/12 mm
Dieses Produkt wurde leider noch nicht getestet.
Registrieren Sie sich für den kostenlosen Testalarm.
TESTALARM
Wir benachrichtigen Sie gerne, sobald ein neuer Testbericht zum Produkt "Walimex pro 2,0/12 mm" vorliegt!
Datenblatt Walimex pro 2,0/12 mm
- Typ Weitwinkel-Festbrennweite
- Festbrennweite/ Zoom Festbrennweite
- Bajonett-Kompatibilität Canon EF-M, Fujifilm X, MicroFourThirds, Samsung NX, Sony E
- Anfangsbrennweite 12 mm
- Maximalbrennweite 12 mm
- Anfangslichtstärke 2 f
- Lichtstärke bis 2 f
- Fokusart nur manuelle Fokussierung
- Makro
- Bildstabilisator
- Filterdurchmesser 67 mm
- Nahbereichsgrenze 20 cm
- Vergrößerung k.A.
- Maximaler Abbildungsmaßstab k.A.
- Länge 59 mm
- Durchmesser 72,5 mm
- Gewicht 260 g
- Sonstiges k.A.
- Spritzwasserschutz
Ihre Meinung ist gefragt!
Sie haben das Produkt Walimex pro 2,0/12 mm bereits? Schreiben Sie Ihren persönlichen Testbericht und geben Sie hier Ihre Meinung ab.