Sigma 3,5-6,3/18-250 mm DC Makro OS HSM im Test



Zusammenfassung von eTest zu Sigma 3,5-6,3/18-250 mm DC Makro OS HSM
Das Sigma 3,5-6,3/18-250 mm DC Makro OS HS ist laut der Testberichte ein günstiger, solider Einsteiger-Universalzoom, der an APS-C-Kameras ca. 28 bis 385 mm liefert. Das ist ein klassisches Immer-drauf-Objektiv, das sich perfekt für den Urlaub. Nicht verwechseln: Das Megazoom-Objektiv Sigma 3,5-6,3/18-250 mm DC Makro OS HSM scheint es schon einmal gegeben zu haben,...
Weitere Angebote aus dieser Produktgruppe
Tamron AF 4-5,6/70-300 mm Di LD Macro

Tamron AF 3,5-6,3/18-200 mm Asph. Macro XR Di II

Tamron AF 2,8/17-50 mm SP XR Di II LD

Sigma 3,5-6,3/18-250 mm DC Makro OS HSM - Fakten Check, Tests und Preise
Pros & Cons
- Universalzoom für viele Einsatzbereiche
- Relativ günstig
- Bildstabilisator
- Makrofunktion
- Gut verarbeitet
- Verzeichnung in den Brennweitenextremen
Preisvergleich
Testberichte
Janina Matthiessen 26.11.2013, zuletzt geändert am: 04.03.2014
Auswertung der Testberichte
Das Sigma 3,5-6,3/18-250 mm DC Makro OS HS ist laut der Testberichte ein günstiger, solider Einsteiger-Universalzoom, der an APS-C-Kameras ca. 28 bis 385 mm liefert. Das ist ein klassisches Immer-drauf-Objektiv, das sich perfekt für den Urlaub. Nicht verwechseln: Das Megazoom-Objektiv Sigma 3,5-6,3/18-250 mm DC Makro OS HSM scheint es schon einmal gegeben zu haben, das alte Sigma 18-250 mm kommt aber ohne Makrofunktion. Außerdem ist die neue Version knapp 2 cm kürzer.
Auswertung der Tests: Universalzoom zum super Preis
Der Preis lag ursprünglich bei 749,- Euro, inzwischen findet man das Objektiv aber schon für unter 300,- Euro – und gebraucht kaufen kann man es noch ein wenig günstiger.
Alternativen gibt es übrigens einige: Harte Konkurrenz gibt es in Form des Tamron AF 3,5-6,3/18-270 mm Di II VC LD Aspherical [IF] Macro, das preislich ca. gleichauf mit dem Sigma-Objektiv liegt - wenn es auch in den Tests nicht so gut abschneiden konnte. Nikon-Fotografen sollten sich außerdem das neue AF-S DX Nikkor 3,5-5,6/18-300 mm G ED VR ansehen. Für Canon gibt es z.B. das etwas länger ansetzende EF 3,5-5,6/28-300 mm L IS USM, das aber leider alles andere als ein günstiger Spaß ist.
Mechanik
Mit einem Brennweitenspektrum von 18 bis 250 mm (mit eingerechnetem Crop-Faktor ca. 28 bis 385 mm) hat sich das Sigma 3,5-6,3/18-250 mm DC Makro OS HSM die Bezeichnung "Reisezoom" redlich verdient, denn es ersetzt einen ganzen Objektivpark. Die Lichtstärke ist mit f3,5 bis f6,3 durchschnittlich, leichte Bokeh-Effekte lassen sich aber auch damit erzielen. Die Filterfassung steht beim Fokussieren und Zoomen still.
Pluspunkte bekam das Sigma 3,5-6,3/18-250 mm DC Makro OS HSM im Test für die sehr gute Verarbeitung aus Metall und Kunststoff. Für den großen Zoombereich ist es noch ziemlich leicht und kompakt. Der Zoomring ist gut zu bedienen, der Fokusring ist hingegen recht steil übersetzt, der Autofokus ist also um einiges bequemer. Im Test präsentierte sich dieser als schnell und leise.
Die Nahgrenze hat sich von 45 auf 35 cm über alle Brennweiten verkürzt, der maximale Abbildungsmaßstab liegt jetzt bei 1:2,9. Parktischerweise kann der Abbildungsmaßstab bei jeder eingestellten Brennweite auf dem Tubus abgelesen werden. Durch die Makrofunktion kostet die neue Sigma-Linse gut das Doppelte der alten Variante.
Ein optischer Bildstabilisator ist bei dem Sigma 3,5-6,3/18-250 mm DC Makro OS HSM mit an Bord, zumindest bei den Versionen für Kamerasysteme, bei denen sich ein solcher nicht am Aufnahmesensor befindet, z.B. Canon und Nikon. Dieser kompensiert kaut Hersteller ca. 4 Belichtungsstufen und erkennt gewollte Mitzieher (seitliche Schwenks). Im Test konnte der Stabilisator selbst im stärksten Tele noch solide Ergebnisse präsentieren.
Bildqualität
Im Test zeigte das Sigma 3,5-6,3/18-250 mm DC Makro OS HSM gute Ergebnisse. Die Offenblende ließ sich überall sehr gut verwenden, nur im Weitwinkel empfiehlt sich ein leichtes Abblenden. Für einen Superzoom ist das eine gute Leistung! Die Auflösung sinkt im Tele ab (wie bei eigentlich allen Zooms).
Vignettierung (Randabschattung) ist bei Offenblende immer zu sehen, verschwindet aber bei Abblenden fast ganz. Nur im Weitwinkel ist es nicht ganz zu entfernen. Verzeichnung lässt sich in den Brennweitenextremen feststellen, was aber bei einem Megazoom verzeihlich ist – vor allem bei dem Preis!
Umterm Strich empfielt sich das Sigma 3,5-6,3/18-250 mm DC Makro OS HSM laut der Tests allen, die nicht viel ausgeben wollen/können, aber trotzdem viel Zoom suchen. Perfekt ist die Bildqualität nicht, aber das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt den Tests zufolge.
Meine persönliche Bewertung:
3.7/5.0
- Universalzoom für viele Einsatzbereiche
- Relativ günstig
- Bildstabilisator
- Verzeichnung in den Brennweitenextremen
Preisevergleich und Aktuelle Angebote

Testberichte der Fachpresse zu Sigma 3,5-6,3/18-250 mm DC Makro OS HSM
CHIP FOTO VIDEO
CHIP FOTO VIDEO
Ausgabe 7/2016
CHIP FOTO VIDEO
CHIP FOTO VIDEO
Ausgabe 1/2016

CHIP FOTO VIDEO
CHIP FOTO VIDEO
Ausgabe 1/2016
CHIP FOTO VIDEO
CHIP FOTO VIDEO
Ausgabe 1/2016
CHIP FOTO VIDEO
CHIP FOTO VIDEO
Ausgabe 3/2015

CHIP FOTO VIDEO
CHIP FOTO VIDEO
Ausgabe 3/2015
CHIP FOTO VIDEO
CHIP FOTO VIDEO
Ausgabe 3/2015
ColorFoto
ColorFoto
Ausgabe 7/2014
CHIP FOTO VIDEO
CHIP FOTO VIDEO
Ausgabe 7/2014

CHIP FOTO VIDEO
CHIP FOTO VIDEO
Ausgabe 7/2014
CHIP FOTO VIDEO
CHIP FOTO VIDEO
Ausgabe 7/2014
CHIP FOTO VIDEO
CHIP FOTO VIDEO
Ausgabe 2/2014

Einzeltest
Wertung 79%
CHIP FOTO VIDEO
CHIP FOTO VIDEO
Ausgabe 12/2013

DigitalPHOTO
DigitalPHOTO
Ausgabe 11/2013
Audio Video Foto Bild
Audio Video Foto Bild
Ausgabe 8/2013
Einzeltest
Keine Wertung
Foto Hits
Foto Hits
Ausgabe 4/2013

Einzeltest
Keine Wertung
DigitalPHOTO
DigitalPHOTO
Ausgabe 3/2013

Einzeltest
Wertung 89%
test (Stiftung Warentest)
test (Stiftung Warentest)
Ausgabe 3/2013

test (Stiftung Warentest)
test (Stiftung Warentest)
Ausgabe 3/2013

Foto Magazin
Foto Magazin
Ausgabe 10/2012
TESTALARM
Wir benachrichtigen Sie gerne, sobald ein neuer Testbericht zum Produkt "Sigma 3,5-6,3/18-250 mm DC Makro OS HSM" vorliegt!
Meinungen
Freitag, den 15.05.2015 von Anonym
(Sehr gut)
Mangelnde Schärfe
Freitag, den 11.10.2013 von Lichtradi
(Ausreichend)
Habe das Objektiv zurück gegeben, weil im Randbereich über alle Brennweiten starke Unschärfen auftraten. Zoommoter knackt laut. Es wäre ein tolles Reisezoom wenn die optische Leistung besser wäre - so ist es schade um das Geld.
Sigma 18-250 macro
Sonntag, den 07.07.2013 von Anonym
(Gut)
gutes Reisezoom für einen 76-jährigen, der keine 8 Kilo Fototasche mehr mitschleppen will/ kann, aber an seiner Nikon festhalten will und nicht auf eine Miniknipse umstellen will.
Datenblatt Sigma 3,5-6,3/18-250 mm DC Makro OS HSM
- Typ Universalzoom
- Festbrennweite/ Zoom Zoom
- Bajonett-Kompatibilität Canon EF-S, Nikon F (DX), Pentax K, Sigma SA, Sony / Konica Minolta A
- Anfangsbrennweite 18 mm
- Maximalbrennweite 250 mm
- Anfangslichtstärke 3,5 f
- Lichtstärke bis 6,3 f
- Fokusart integrierter Autofokus
-
Makro
-
Bildstabilisator
- Filterdurchmesser 62 mm
- Nahbereichsgrenze 35 cm
- Vergrößerung k.A.
- Maximaler Abbildungsmaßstab 1:2,9
- Länge 88,6 mm
- Durchmesser 73,5 mm
- Gewicht 470 g
- Sonstiges k.A.
- Spritzwasserschutz k.A.
Objektive
Sigma 3,5-6,3/18-250 mm DC Makro OS HSM


Ihre Meinung ist gefragt!
Sie haben das Produkt Sigma 3,5-6,3/18-250 mm DC Makro OS HSM bereits? Schreiben Sie Ihren persönlichen Testbericht und geben Sie hier Ihre Meinung ab.