Welcher Drucker passt zu mir?
Es gibt viele verschiedene Druckertypen: Nadel-, Thermo-, Laser- oder Tintenstrahldrucker sind nur ein paar Beispiele. Dabei sind Laser- und Tintenstrahldrucker die gängigsten und modernsten. Hier einige nützliche Fakten zu Tintenstrahl- und Laserdruckern:
Tintenstrahldrucker
Benutzen Sie Ihren Drucker nur privat und zum Drucken von Texten sowie von Grafiken und Bildern? Dann ist ein Allround-Tintenstrahldrucker genau das Richtige für Sie. Laserdrucker rentieren sich für den Gebrauch zuhause erst bei einem Druckaufkommen von über 100 Seiten pro Woche. Dass Laserdrucker erst bei einem relativ hohen Druckaufkommen rentabel sind, liegt an ihrem hohen Anschaffungspreis und den geringen Materialkosten.
Aktuelle Tintenstrahldrucker, die auch in Farbe drucken können, sind bereits für unter 80 Euro zu haben. Sie kosten zwar in der Anschaffung weniger, haben aber höhere Materialkosten. Im Verhältnis zum Anschaffungspreis sind die Preise für Farbpatronen und Papier hoch. Außerdem drucken sie langsamer als Laserdrucker.
Druckerpatronen von Canon
Zusätzlich kann ein Tintenstrahldrucker mit Farbpatronen und speziellem Papier fotoähnliche Ausdrucke machen. Die Qualität dieser Foto-Ausdrucke hängt neben der Druckqualität des Druckers und der verwendeten Tinte auch von der Papierqualität ab. Häufig sind sie nicht sonderlich langlebig, für kurzfristige Fotos reicht ein Tintenstrahldrucker aber auf alle Fälle aus. Ein solcher Fotoausdruck ist aber auch relativ teuer. Für den Ausdruck der Urlaubsfotos bietet sich in jedem Fall eher der Gang zum Fotoservice an.
Laserdrucker
Der Kauf eines Laserdruckers hängt von Ihren Bedürfnissen ab. Schwarz/Weiß-Laserdrucker sind schon für um die 100 Euro zu haben, Farblaserdrucker ab ca. 300 Euro. Da Laserdrucker eine umfangreiche Mechanik haben, sind sie im Schnitt teurer als Tintenstrahldrucker. Aber: die Materialkosten sind wesentlich niedriger. Betragen die Kosten bei einem Tintenstrahldrucker etwa 17 Cent/Seite bei Standard-Druckqualität, ist man bei einem Laserdrucker schon mit etwa 2 Cent/Seite dabei. Aus diesen Gründen wird der Laserdrucker eher da verwendet, wo viel gedruckt wird, z. B. in größeren Büros.
Brother-Tonerkassette für einen
Laserdrucker
Laserdrucker können wesentlich schneller drucken als Tintenstrahldrucker. Außerdem ist die Qualität der Ausdrucke besser. Nur wenige teure Tintenstrahldrucker kommen an die Druckqualität eines Laserdruckers heran. Im Gegensatz zum Tintenstrahldrucker, bei dem Sie nur die Druckerpatrone tauschen und ab und zu Papier nachlegen müssen, steht beim Laserdrucker ein Tausch von Papier, Tonerkartusche und Belichtungseinheit an.
Drucken Sie viel? Dann kommt Ihnen die große Papierkassette der meisten Laserdrucker zu Gute. Wenn Sie als Privatperson mehr als 100 Textseiten pro Woche drucken und Ihnen ein klares Schriftbild wichtig ist, Bilder und Grafiken aber weniger, empfiehlt sich auch für Sie ein Schwarz/Weiß-Laserdrucker. Diese Drucker haben eine hohe Druckgeschwindigkeit und verursachen nur geringe Betriebskosten.
Nachteil des Laserdruckers: Zwar kann man mit manchen Farblaser-Druckern auch Fotos ausdrucken. Die Qualität kommt aber nicht an die "richtiger" Ausdrucke aus dem Foto-Labor heran. Außerdem ist so ein Fotodruck unverhältnismäßig teuer.