Geldsparen beim Drucken
Patrone alle? Kartusche leer? Da gibt es mehrere Möglichkeiten, Ihren Drucker schnell wieder "aufzutanken". Beachten Sie bitte auch hier, dass die Preise für Kartuschen und Patronen schwanken können. Deshalb vergleichen Sie am besten die Preise bei mehreren Anbietern.
Tonerkartuschen für Schwarz/Weiß-Laserdrucker kosten zwischen 50 und 100 Euro. Dieser Preis erscheint zwar erst mal recht hoch, doch in Anbetracht der Tatsache, dass man mit einer Kartusche ca. 5000 - 10.000 Seiten drucken kann, ist dieser Preis sehr gering. Tonerkartuschen für einen Farblaserdrucker gibt es meist nach Farben getrennt; diese kosten in etwa 100 Euro pro Farbe.
Im Gegensatz dazu kostet eine schwarze Druckpatrone für einen durchschnittlichen Tintenstrahldrucker ca. 25 Euro und eine Farbpatrone mit allen Druckfarben in einem Tank noch mal ca. 30 Euro. Mit diesen Patronen lassen sich nur ca. 500 farbige oder ca. 1000 schwarze Seiten bei etwa 10% Deckungsgrad drucken. Kommt auf eine zu druckende Seite mehr als 10% Farbe, kann man weniger als 500 bzw. 1000 Seiten mit einer Tankfüllung drucken.
Benötigt ein Drucker für jede Farbe eine eigene Tintenpatrone, sind diese in der Gesamtheit in etwa genauso teuer wie Tintenpatronen in einem Tank, pro Stück/Farbe ca. 10 Euro. Jedoch hat dieses Einzeltank-System den großen Vorteil, dass man einzelne Farbpatronen getrennt vom Rest tauschen kann. Ist nur Gelb leer, braucht man auch nur Gelb auszutauschen.
Zusätzlich gibt es für Patronen Alternativmethoden zur Nachbefüllung. Häufig findet man günstige Angebote zum Nachfüllen auch bei No-Name-Anbietern, die genauso gute Qualität anbieten wie Markenhersteller. Das Selbstbefüllen einer Tintenpatrone ist recht mühsam und erfordert auch einiges an Geschick. Hinzu kommt, dass die Druckerhersteller teilweise bereits auf dieses "Problem" reagiert haben und in die Tintentanks Chips eingebaut haben, die "merken", wenn sie einmal leer waren und die nachgefüllte Tinte nicht nutzen. Dann müssen Sie zwangsläufig eine neue Patrone kaufen.
Machen Sie sich also über die verschiedenen Patronentypen schlau. Es ist zu überlegen, ob Sie kompatible Tonerkartuschen oder Tintenpatronen benutzen. Kompatible Kartuschen bzw. Patronen sind nicht vom jeweiligen Druckerhersteller, sondern werden von anderen Herstellern auf dem Markt angeboten. Sie sind auch gerätspezifisch, aber nicht so teuer wie die Originale der Hersteller. So können Sie im Verbrauch schon Kosten sparen.
Für viele Drucker gibt es günstige Tintenpatronen bzw. Tonerkartuschen von
Drittherstellern wie Pelikan, JetTec, InkTec, KMP oder Geha
Für Laserdrucker und ihre Tonerkartuschen gilt: eine Kartusche ist nicht gleich leer, wenn der Drucker dies meldet oder die Ausdrucke schwach sind. Nehmen Sie die Kartusche aus dem Drucker und drehen Sie sie vorsichtig. Danach sind noch einige Drucke mit dieser Kartusche möglich.
Sparen können Sie auch beim Papier, falls ein Drucker Recycling-Papier zulässt. Verfügt ein Drucker über zwei Papierkassetten, können Sie unterschiedliches Papier in die Fächer legen. Kundenbriefe werden dann auf gutem weißen Papier gedruckt, interne Unterlagen auf Recycling-Papier.