Tupperware Eco C 164 im Test

Zusammenfassung von eTest zu Tupperware Eco C 164
Das unspektakulärste Design im Testfeld ist das der Tupperware Eco Wasserfilter-Kanne, die es nur in diesem etwas gewöhnungsbedürften grünem Farbton gibt. Auch fehlt ihr das ansonsten oft vorhandene Display mit der Filterwechselanzeige. Hier gibt es lediglich einen weißen Drehregler im Deckel, mit dessen Hilfe der Auswechselmonat der Filterkartusche...
Bester Preis
Tupperware Eco C 164 - Fakten Check, Tests und Preise
Pros & Cons
- Filterkartuschen nachfüllbar und relativ günstig
- Aromakorb für zusätzliche Geschmacksvarianten
- Filterkapazität max. 4 Wochen oder ca. 150 Liter
- Relativ hoher Anschaffungspreis
- Volumen gesamt/gefiltert: 2100/1150 ml
Preisvergleich
Testberichte
Karin Kallweit 25.02.2014
Auswertung der Testberichte
Das unspektakulärste Design im Testfeld ist das der Tupperware Eco Wasserfilter-Kanne, die es nur in diesem etwas gewöhnungsbedürften grünem Farbton gibt. Auch fehlt ihr das ansonsten oft vorhandene Display mit der Filterwechselanzeige. Hier gibt es lediglich einen weißen Drehregler im Deckel, mit dessen Hilfe der Auswechselmonat der Filterkartusche manuell gekennzeichnet werden kann.
Zudem ist die Kanne selbst nicht durchsichtig und verfügt auch nicht über eine Füllstandsanzeige, sodass die Füllmenge nicht unbedingt auf einen Blick erkennbar ist und zudem geschätzt werden muss. Das Gesamtvolumen der Tupperware Eco C 164 Wasserfilter-Kanne beträgt 2,1 Litern. Durch den Einsatz des Trichters verringert sich dieses auf dann nur noch 1,15 Liter für das gefilterte Wasser. In den Rosenstein & Söhne NC-2735 passen immerhin 1,3 Liter. Der BWT Penguin 2,7 l Gourmet Edition Mg2+/silberfrei und der BRITA Marella beherbergen immerhin 1,5 Liter gefiltertes Wasser und der AEG Aqua Sense AWFLJL4 sogar 1,8 Liter. Letzterer ist in der Lage 500 Milliliter Wasser innerhalb von cirka 41 Sekunden zu filtern, während die Tupperware Eco Wasserfilter-Kanne dazu mit etwas über zwei Minuten am zweitlängsten braucht. Noch langsamer war nur der vorgenannten Rosenstein & Söhne Wasserfilter, der für diese Aufgabe über 5 Minunten brauchte.
Eine Besonderheit des Tupperware Tischwasserfilters ist sein Filter. Im Gegensatz zu den anderen Testkandidaten besitzt er einen Filterbecher, der sich öffnen lässt, wodurch hier keine komplette Filterpatrone ersetzt werden muss, sondern nur das Filtergranulat im Inneren. Das macht den Filterwechsel zwar aufwendiger, aber auch deutlich umweltfreundlicher. Die Filterkapazität beträgt max. 4 Wochen oder bis zu 150 Liter und ist damit recht großzügig bemessen. Auch den so genannten Aromakorb des Tupperware Eco Wasserfilters gibt es ansonsten bei keinem der Testkandidaten. Er dienst zur Aufnahme von Früchten oder Kräutern, die das gefilterte Wasser zusätzlich aromatisieren können.
Die standfeste Kanne des Tupperware Eco C 164 liegt gut in der Hand. Die Senkung des pH-Wertes war in etwa gleich gut wie beim BRITA Marella. Noch weiter senken konnte diesen nur der AEG-Wasserfilter. Bei der Reduzierung der Wasserhärte konnten auch noch relativ gute Werte erzielt werden, die dazu geeignet sind, den Geschmack der Getränke positiv zu beeinflussen, wenngleich die anderen Wasserfilter, insbesondere der Rosenstein & Söhne, hier teilweise deutlich bessere Werte abliefern konnten.
Nicht nur durch den mit Abstand höchsten Anschaffungspreis zum Testzeitpunkt von knapp 40,- Euro entstand so der schlechteste Preis-/Leistungsindex für die Tupperware Eco Wasserfilter-Kanne. Der Testsieger, der AEG-Wasserfilter, war schon für knapp 25,- Euro zu finden und der zweitplatzierte BRITA-Filter für unter 19,- Euro. Der BWT Penguin kostete knapp 17,- Euro.
Meine persönliche Bewertung:
5.0/5.0
- Filterkartuschen nachfüllbar und relativ günstig
- Aromakorb für zusätzliche Geschmacksvarianten
- Filterkapazität max. 4 Wochen oder ca. 150 Liter
- Relativ hoher Anschaffungspreis
Preisevergleich und Aktuelle Angebote

Testberichte der Fachpresse zu Tupperware Eco C 164
ETM TESTMAGAZIN
ETM TESTMAGAZIN
Ausgabe 2/2014
TESTALARM
Wir benachrichtigen Sie gerne, sobald ein neuer Testbericht zum Produkt "Tupperware Eco C 164" vorliegt!
Meinungen
5 Sterne
Donnerstag, den 30.04.2015 von Anonym
(Sehr gut)
5 Sterne
Donnerstag, den 09.04.2015 von Anonym
(Sehr gut)
Datenblatt Tupperware Eco C 164
- Typ Wasserfilter
- Volumen gesamt 2,1 l
- Volumen gefiltert 1,15 l
-
Filterkartusche nachfüllbar
-
Filterwechselanzeige
- max. Filterkapazität 150 l
- durchschnittl. Filtrationszeit 0,5 l (ca.) 122 Sek
- passt in Kühlschranktür k.A.
Wasserfilter
Tupperware Eco C 164


Ihre Meinung ist gefragt!
Sie haben das Produkt Tupperware Eco C 164 bereits? Schreiben Sie Ihren persönlichen Testbericht und geben Sie hier Ihre Meinung ab.