Samsung Galaxy A7 im Test
Zusammenfassung von eTest zu Samsung Galaxy A7
Jahrelang wurde Samsung wegen seines wenig hochwertigen Smartphone-Designs kritisiert, nun gibt der Konzern mehr und mehr nach und präsentiert nach dem Samsung Galaxy A3 und dem Galaxy A5 ein weiteres Modell mit Metallgehäuse. Das Samsung Galaxy A7 hat dabei ähnliche Dimensionen wie das Galaxy Note, aber eine nicht ganz so hochklassige Ausstattung.
Bester Preis
Samsung Galaxy A7 - Fakten Check, Tests und Preise
Pros & Cons
- Schlanker Metall-Unibody
- Relativ leicht
- Großes, helles und scharfes AMOLED Display
- Octacore-Prozessor
- LTE
- Akku nicht wechselbar
Preisvergleich
Testberichte
Alexander Wolff 12.01.2015
Note aus Metall: Das Samsung Galaxy A7 im Check
Jahrelang wurde Samsung wegen seines wenig hochwertigen Smartphone-Designs kritisiert, nun gibt der Konzern mehr und mehr nach und präsentiert nach dem Samsung Galaxy A3 und dem Galaxy A5 ein weiteres Modell mit Metallgehäuse. Das Samsung Galaxy A7 hat dabei ähnliche Dimensionen wie das Galaxy Note, aber eine nicht ganz so hochklassige Ausstattung.
Optik: Metall-Unibody
Das Samsung Galaxy A7 ist minimal kompakter als das Samsung Galaxy Note 4, es hat aber auch ein minimal kleineres Display. Vor allem ist das A7 noch einmal dünner als der Verwandte, es misst gerade einmal 6.3 Millimeter. Mit 141 Gramm ist das Gewicht trotz Metall-Unibody für diese Größe enorm gering. Auch wenn die Außenhaus aus Metall besteht ist das Smartphone immer noch zweifelsfrei als ein echtes Samsung-Modell zu erkennen. Wir persönlich finden Modelle wie das HTC One oder das Sony Xperia Z3 deutlich schicker.
Das Samsung Galaxy A7 macht besonders in Gold eine gute Figur (Foto: Samsung)
Display: Scharf, aber nicht das Schärfste
Auf die ganz große Pixelflut verzichtet Samsung dieses Mal. QuadHD, also die vierfache HD-Auflösung wie beim Samsung Galaxy Note 4 gibt es beim Galaxy A7 nicht auf die Augen, dafür muss der Nutzer mit Full-HD Vorlieb nehmen, was immer noch absolut ausreichend für gestochen scharfe Darstellungen ist. Das Super AMOLED Panel verspricht leuchtende Farben und gute Kontraste.
Hardware & Bedienung: Lollipop lässt auf sich warten
Das neueste Android 5.0 'Lollipop' schafft es ab Werk noch nicht auf das Samsung Galaxy A7. Das mag auch daran liegen, dass Samsung das Android Betriebssystem bei seinen Smartphones stets mit der aufwendigen TouchWiz-Bedienoberfläche garniert, deren Anpassung auf den neuesten Android-Stand wohl noch etwas Zeit braucht. Ein Update auf die neueste Android-Version dürfte aber bald folgen. Solange muss man mit dem alten Android 4.4 'KitKat' auskommen. Samsung gibt seinem Phablet wie immer ein üppiges Paket an Zusatzsoftware mit auf den Weg.
Je nach Länderversion kommen zwei verschiedene Prozessoren zum Einsatz, entweder ein Samsung-eigener, 'Exynos' getaufter Chip oder ein Taktgeber von Qualcomm. Beide haben 8 Kerne. Der Exynos-Chip taktet dabei aber etwas höher und bringt es auf bis zu 1,8 Gigahertz, während der Qualcomm-Prozessor nur mit 1,5 Gigahertz taktet. Das ist bei beiden nicht absolute Eliteklasse, aber immer noch sehr stattlich und für Alltagsaufgaben und jedwede Form von Apps ausreichend. Ordentliche 2 Gigabyte RAM stehen dem Samsung Galaxy A7 zur Verfügung. Der interne Speicher fasst immerhin 16 Gigabyte und kann per microSD-Karte um bis zu 64 Gigabyte erweitert werden.
Verbindungen: Schnellstes mobiles Surfen
Das Samsung Galaxy A7 bietet LTE der Category 4 für besonders schnelles mobiles Surfvergnügen. Darüber hinaus gehören Bluetooth 4.0, WLAN-n und NFC zum Programm. Die neueste WLAN-ac-Version fehlt jedoch. Dafür gehören A-GPS und GLONASS zur Verbindungs-Palette.
Multimedia: 13 + 5 Megapixel
Das Samsung Galaxy A7 verfügt über eine 13 Megapixel Kamera mit Autofokus und Foto-LED sowie über eine 5 Megapixel Frontkamera. Videos können in Full-HD gedreht werden.
Telefonie: Die Achillesferse?
Der Akku könnte mit einer Kapazität von nur 2600 mAh zur Schwachstelle des Samsung Galaxy A7 werden. Gerade bei einem solch großen Display wären 3.000 mAh oder mehr wünschenswert. Das Samsung Galaxy Note 4 hat beispielsweise einen 3220 mAh starken Akku. Leider lässt sich der Stromspeicher beim Samsung Galaxy A7 auch nicht wechseln, so dass man stets die nächste Steckdose im Blick haben sollte.
Fazit: Flaggschiff 1b
Samsung will sich nicht selbst Konkurrenz machen und so platziert man das Samsung Galaxy A7 leicht unterhalb des Samsung Galaxy Note 4, sowohl in Sachen Preis als auch in Sachen Ausstattung. Die ist immer noch absolut top, einzig der Akku könnte zur Schwachstelle werden. Eine mindestens genauso gute Alternative ist derzeit das LG G3 mit gleich großem Display und top Ausstattung, das derzeit schon ab 350 Euro gehandelt wird.
Meine persönliche Bewertung:
0.0/5.0- Schlanker Metall-Unibody
- Relativ leicht
- Großes, helles und scharfes AMOLED Display
- Akku nicht wechselbar
Preisevergleich und Aktuelle Angebote
Testberichte der Fachpresse zu Samsung Galaxy A7
Computer Bild
Computer Bild
Ausgabe 11/2015
Airgamer.de
Airgamer.de
Ausgabe 7/2015
AreaMobile
AreaMobile
Ausgabe 6/2015
TESTALARM
Wir benachrichtigen Sie gerne, sobald ein neuer Testbericht zum Produkt "Samsung Galaxy A7" vorliegt!
Datenblatt Samsung Galaxy A7
- Typ Smartphone
- Dual-SIM
- Tri-SIM
- Betriebssystem Android
- Interner Speicher 16000 MB
- Speicher erweiterbar um 64 GB
- Steckplatz microSD
- Display 5,5 Zoll
- Display-Auflösung 1920x1080 Pixel
- Touchscreen
- CPU Octacore
- QWERTZ-Tastatur
- Outdoor-tauglich
- Kamera 13 Megapixel
- Fotolicht
- Blitz
- optischer Zoom k.A.
- Kamera Vorderseite
- Videofunktion
- Videoauflösung 1920x1080 Pixel
- Musikplayer
- Radio k.A.
- Netze 1800, 1900, 850, 900 MHz
- GPS
- GLONASS
- Datentransfer EDGE, GPRS, HSPA+, LTE, UMTS
- Konnektivität Bluetooth, NFC, USB, WLAN
- Breite 76,2 mm
- Höhe 151 mm
- Tiefe 6,3 mm
- Gewicht 141 g
Ihre Meinung ist gefragt!
Sie haben das Produkt Samsung Galaxy A7 bereits? Schreiben Sie Ihren persönlichen Testbericht und geben Sie hier Ihre Meinung ab.