HTC Desire Eye im Test
Zusammenfassung von eTest zu HTC Desire Eye
Von Geräten wie dem HTC Desire Eye könnte man, soziologisch betrachtet, auf einen zunehmenden Narzissmus in unserer Gesellschaft schließen. Wie sonst wäre es zu erklären, dass die Smartphone-Hersteller immer mehr Mühe in die Selfie-Cams auf der Front ihrer Geräte stecken? Fans des Selbstbildnisses werden sich jedenfalls über das HTC...
Bester Preis
HTC Desire Eye - Fakten Check, Tests und Preise
Pros & Cons
- Zwei 13 Megapixel Kameras mit optischem Bildstabilisator
- Starke Hardware
- 5,2 Zoll HD-Display
- Wasserdicht
- Gehäuse 'nur' aus Polycarbonat
- Akku lässt sich nicht wechseln
Preisvergleich
Testberichte
Alexander Wolff 09.10.2014, zuletzt geändert am: 25.11.2014
Smartphone für Narzissten: Das HTC Desire Eye im Test
Von Geräten wie dem HTC Desire Eye könnte man, soziologisch betrachtet, auf einen zunehmenden Narzissmus in unserer Gesellschaft schließen. Wie sonst wäre es zu erklären, dass die Smartphone-Hersteller immer mehr Mühe in die Selfie-Cams auf der Front ihrer Geräte stecken? Fans des Selbstbildnisses werden sich jedenfalls über das HTC Desire Eye freuen, denn das ist nicht nur ein top ausgestattetes Smartphone, es hat auch zwei hervorragende Kameras auf Front- und Rückseite, die beide mit 13 Megapixeln auflösen und einen optischen Bildstabilisator bieten.
Optik: Plastik statt Alu
Zwar hat das HTC Desire Eye durchaus Flaggschiff-Qualitäten zu bieten, rein optisch kann es aber nicht unbedingt mit dem edlen Aluminium-Phone HTC One m8 mithalten. Das HTC Desire Eye dürfte zwar gut verarbeitet sein, es besteht aber aus Polycarbonat und das wirkt nun einmal weniger hochwertig als ein Metall- oder Glasgehäuse. Das Desire Eye ist mit 8,5 Millimetern dafür einigermaßen schlank, mit 154 Gramm aber nicht so leicht, wie man es von einem Smartphone mit Kunststoff-Gehäuse vielleicht erwarten würde. Das HTC-Smartphone ist in zwei verschiedenen zweifarbigen Designs erhältlich und bekommt so einen jugendlichen Charme. Das Gehäuse des Desire Eye ist nach IPX7 zertifiziert und damit wasserdicht. Der leicht matte Kunststoff fasst sich gut an, die Verarbeitung wurde im Test als gelungen bezeichnet.
Auch Kunststoff kann schick sein: Das HTC Desire Eye zeigt es (Foto: HTC)
Display: Wer braucht schon QHD
Das HTC Desire Eye bietet ein 5,2 Zoll Full-HD Super-LCD3 Display. Zwar gibt es mittlerweile schon Smartphones wie das Samsung Galaxy Note 4 oder das LG G3 mit vierfacher HD-Auflösung (QHD), der Sinn dieser Pixelflut ist aber unter Fachleuten umstritten, liegt die Schärfe doch so weit über dem, was das normale Auge wahrzunehmen im Stande ist. In jedem Fall liefert das Panel des HTC Desire Eye so sehr scharfe Darstellungen. Farben werden natürlich wiedergegeben, Kontraste wirken scharf, die Blickwinkelstabilität ist sehr gut. Mit über 500 cd/m² ist der Screen zudem einer der hellsten auf dem Markt.
Hardware: Top!
Das HTC Desire Eye arbeitet mit dem aktuellen Qualcomm Snapdragon 801 Quadcore-Prozessor und damit mit einer der stärksten Hardware-Plattformen, die es derzeit auf dem Markt gibt. Der Prozessor leistet satte 2,3 Gigahertz. 2 Gigabyte RAM stehen dem Desire Eye zur Verfügung. Damit ist flüssige Bedienung kein Problem. In absehbarer Zeit dürfte es kaum eine App geben, die das Desire ins Schwitzen bringt. Als Betriebssystem kommt Android 4.4.4 zum Einsatz, das HTC mit der aktuellen Version 6.0 der hauseigenen 'Sense'-Benutzeroberfläche garniert hat. Der 16 Gigabyte große interne Speicher kann per microSD-Karte um bis zu 128 Gigabyte erweitert werden.
Verbindungen: In Rekordzeit auf Facebook
Auch in Sachen Connectivity muss man mit HTCs Selfie-Phone kaum Abstriche machen. Es gibt schnelles LTE Cat. 4, UMTS mit HSPA und WLAN um Selbstporträts in rasender Geschwindigkeit auf Facebook stellen zu können. Medienstreaming an kompatible TV-Geräte ist per DLNA möglich. Auch Bluetooth, inklusive hochwertigem apt-X Audio-Codec, NFC, GLONASS und GPS sind selbstverständlich eingebaut.
Die ungewöhnlich große Linse der Frontkamera sticht beim HTC Desire Eye hervor (Foto: HTC) |
Kamera: Eine neue Selfie-Generation
Die große Besonderheit und das wesentliche Kaufargument für das HTC Desire Eye ist sicher die doppelte 13 Megapixel Kamera, die sich in der fast identischen Ausführung auf Vorder- und Rückseite befindet. An der Gehäuseseite sitzt eine Auslösetaste. Bei beiden Cams handelt es sich um Weitwinkel-Objektive, wobei die Front-Cam in einem noch etwas größeren Winkel aufnimmt, als die rückwärtige Kamera. Beide Kameras verfügen über einen HDR-Modus, einen Autofokus und ein Fotolicht mit zwei LEDs. Medienberichten zufolge haben sie auch einen optischen Bildstabilisator. Die überarbeitete Kameraapp bietet jetzt noch mehr Möglichkeiten als beim HTC One m8. So kann der Nutzer sich bei der Videotelefonie frei im Raum bewegen, die Kamera auf der Front folgt ihm. Videos werden jeweils in Full-HD aufgenommen. Dazu spendiert der Hersteller u.a. eine überarbeitete Software zur Bildbearbeitung und die Videogestaltungs-App Zoe. Fokussieren und Auslösen geht sehr schnell vonstatten. Wir erwarteten von den beiden Cams des HTC Desire Eye im Test deutlich bessere Ergebnisse, als sie das HTC One m8 lieferte, das im Smartphone-Kamera-Vergleich allgemein eher schlecht abschnitt. Und tatsächlich schlugen sich die beiden Cams sehr gut, wobei die Frontkamera im Test besser gefällt, als die Hauptkamera. Das Bildrauschen ist hier geringer und die Farben sind intensiver als bei der Hauptkamera. Letztere neigt ein wenig zu Unschärfen an den Bildrändern. Aber das ist meckern auf hohem Niveau.
Multimedia: BoomSound
Das HTC Desire Eye glänzt nicht nur mit zwei tollen Kameras, sondern auch mit HTCs beliebten BoomSound-Lautsprechern auf der Front, die wieder für hervorragenden Musiksound für unterwegs sorgen. HTC hat sie diesmal dezent in einem kleinen Spalt versteckt, in dem sich aber leider schnell Schmutz und Staub sammeln.
Telefonie: Kleinerer Akku als das One m8
Der Akku des HTC Desire Eye leistet 2400 mAh und ist damit etwas kleiner als beim HTC One m8. Auswechseln lässt er sich nicht. Ein normaler Arbeitstag ist für das Desire Eye kein Problem, darüber hinaus solte man sparsam mit den Akkureserven umgehen. Alles in allem ist die Akkuausdauer durchschnittlich für Smartphone-Verhältnisse. Für eine effektive Geräuschunterdrückung beim Telefonieren sind drei zusätzliche Mikrofone vorhanden. Entsprechend gut werden Umgebungsgeräusche gefiltert. Der Telefonklang ist dadurch sehr gut.
Fazit: Endlich ein HTC mit vernünftiger Kamera!
Das HTC Desire Eye ist zunächst einmal ein absolut top ausgestattetes Flaggschiff-Smartphone, das seinem Besitzer sicher Freude machen dürfte. Es ist eigentlich in allen Bereichen top ausgestattet. Die beiden hochwertigen Cams, die allerdings im Test nicht ganz frei von Tadel waren, sind ein tolles Tüpfelchen auf dem i, mit dem sich das Gerät von anderen Highend-Smartphones abhebt.
Meine persönliche Bewertung:
0.0/5.0- Zwei 13 Megapixel Kameras mit optischem Bildstabilisator
- Starke Hardware
- 5,2 Zoll HD-Display
- Gehäuse 'nur' aus Polycarbonat
Preisevergleich und Aktuelle Angebote
Testberichte der Fachpresse zu HTC Desire Eye
Computer Bild
Computer Bild
Ausgabe 18/2015
test (Stiftung Warentest)
test (Stiftung Warentest)
Ausgabe 3/2015
CHIP
CHIP
Ausgabe 3/2015
Einzeltest
Wertung Note 1.30
SFT
SFT
Ausgabe 2/2015
Einzeltest
Wertung Note 1.30
Connect
Connect
Ausgabe 1/2015
Einzeltest
Wertung 411.00
von 500 Punkten
Computer Bild
Computer Bild
Ausgabe 26/2014
Einzeltest
Wertung Note 2.56
Connect
Connect
Ausgabe 12/2014
AreaDVD.de
AreaDVD.de
Ausgabe 12/2014
AreaMobile
AreaMobile
Ausgabe 11/2014
AreaMobile
AreaMobile
Ausgabe 10/2014
TESTALARM
Wir benachrichtigen Sie gerne, sobald ein neuer Testbericht zum Produkt "HTC Desire Eye" vorliegt!
Datenblatt HTC Desire Eye
- Typ Smartphone
- Dual-SIM
- Tri-SIM k.A.
- Betriebssystem Android
- Interner Speicher 16000 MB
- Speicher erweiterbar um k.A.
- Steckplatz microSD
- Display 5,2 Zoll
- Display-Auflösung 1920x1080 Pixel
- Touchscreen
- CPU Quadcore
- QWERTZ-Tastatur
- Outdoor-tauglich
- Kamera 13 Megapixel
- Fotolicht
- Blitz
- optischer Zoom k.A.
- Kamera Vorderseite
- Videofunktion
- Videoauflösung 1920x1080 Pixel
- Musikplayer
- Radio k.A.
- Netze 1800, 1900, 850, 900 MHz
- GPS
- GLONASS k.A.
- Datentransfer EDGE, GPRS, HSPA+, LTE, UMTS
- Konnektivität Bluetooth, DLNA, NFC, USB, WLAN
- Breite 73,8 mm
- Höhe 151,7 mm
- Tiefe 8,5 mm
- Gewicht 154 g
Ihre Meinung ist gefragt!
Sie haben das Produkt HTC Desire Eye bereits? Schreiben Sie Ihren persönlichen Testbericht und geben Sie hier Ihre Meinung ab.