Canon EF 4,0/70-200 mm L IS USM im Test

Zusammenfassung von eTest zu Canon EF 4,0/70-200 mm L IS USM
Das Canon EF 4,0/70-200 mm L IS USM ist ein nicht mehr ganz taufrischer Megazoomer der Canon'schen Profi-Serie "L". Für Sparfüchse: eine günstigere, lichtstärkere, aber auch unstabilisierte Alternative könnte das Tamron SP AF 2,8/70-200mm Di LD [IF] Macro darstellen.
Bester Preis
Canon EF 4,0/70-200 mm L IS USM - Fakten Check, Tests und Preise
Pros & Cons
- Bildstabilisator
- Hohe Auflösungsleistung am Vollformat und APS-C-Sensor
- Sehr gute Werte bei Verzeichnung & Vignettierung
- Chromatische Aberration sehr gut
- Teuer
- Relativ lichtschwach
Preisvergleich
Testberichte
Janina Matthiessen 08.11.2009, zuletzt geändert am: 17.08.2012
Test-Auswertung: Altes Eisen, aber noch lange nicht von gestern
Das Canon EF 4,0/70-200 mm L IS USM ist ein nicht mehr ganz taufrischer Megazoomer der Canon'schen Profi-Serie "L". Für Sparfüchse: eine günstigere, lichtstärkere, aber auch unstabilisierte Alternative könnte das Tamron SP AF 2,8/70-200mm Di LD [IF] Macro darstellen.
Hier folgt die Auswertung unserer gesammelten Testberichte...
Mechanik
Die Tests zum Canon-Objektiv EF 4,0/ 70-200 mm L IS USM kritisierten angesichts des Preises von über 1000 Euro die schwache Anfangslichtstärke des Objektivs. Die fehlende Lichtstärke kann aber durch den Bildstabilisator ausgeglichen werden, durch den auch längere Belichtungszeiten noch von Hand gehalten werden können.
Bildqualität
Die Abbildungsleistung ist bereits bei offener Blende sehr gut und bleibt in allen Brennweiten- und Blendenbereichen relativ konstant. Die größte Schwäche zeigt sich laut eines Tests in der kürzesten Brennweite von 70 mm. Verzeichnung und Vignettierung sind kaum auszumachen. Den stärksten Vignettierungswert stellte ein Testbericht in der längsten Brennweite bei 200 mm und offener Blende fest, und selbt da betrug der gemessene Wert lediglich 0,6 Blenden. Auch die Verzeichnung betrug weder im Tele- noch im Weitwinkelbereich über 0,5%. Auch die chromatische Aberration war im Test gering.
Meine persönliche Bewertung:
5.0/5.0
- Bildstabilisator
- Hohe Auflösungsleistung am Vollformat und APS-C-Sensor
- Sehr gute Werte bei Verzeichnung & Vignettierung
- Teuer
Preisevergleich und Aktuelle Angebote

Testberichte der Fachpresse zu Canon EF 4,0/70-200 mm L IS USM
Foto Magazin
Foto Magazin
Ausgabe 5/2016

CHIP FOTO VIDEO
CHIP FOTO VIDEO
Ausgabe 10/2015
CHIP FOTO VIDEO
CHIP FOTO VIDEO
Ausgabe 9/2015
Foto Magazin
Foto Magazin
Ausgabe 11/2014

CHIP FOTO VIDEO
CHIP FOTO VIDEO
Ausgabe 11/2014
ColorFoto
ColorFoto
Ausgabe 11/2014

CHIP FOTO VIDEO
CHIP FOTO VIDEO
Ausgabe 6/2014
CHIP FOTO VIDEO
CHIP FOTO VIDEO
Ausgabe 4/2014
CHIP FOTO VIDEO
CHIP FOTO VIDEO
Ausgabe 9/2013

CHIP FOTO VIDEO
CHIP FOTO VIDEO
Ausgabe 8/2013
CHIP FOTO VIDEO
CHIP FOTO VIDEO
Ausgabe 8/2013
ColorFoto
ColorFoto
Ausgabe 5/2013

CHIP FOTO VIDEO
CHIP FOTO VIDEO
Ausgabe 3/2013

ColorFoto
ColorFoto
Ausgabe 3/2013

CHIP FOTO VIDEO
CHIP FOTO VIDEO
Ausgabe 7/2012
CHIP FOTO VIDEO
CHIP FOTO VIDEO
Ausgabe 10/2011
ColorFoto
ColorFoto
Ausgabe 7/2011

ColorFoto
ColorFoto
Ausgabe 6/2010

CHIP FOTO VIDEO digital
CHIP FOTO VIDEO digital
Ausgabe 10/2009
ColorFoto
ColorFoto
Ausgabe 10/2008

Audio Video Foto Bild
Audio Video Foto Bild
Ausgabe 6/2008

DigitalPHOTO
DigitalPHOTO
Ausgabe 11/2007
ColorFoto
ColorFoto
Ausgabe 2/2007

TESTALARM
Wir benachrichtigen Sie gerne, sobald ein neuer Testbericht zum Produkt "Canon EF 4,0/70-200 mm L IS USM" vorliegt!
Meinungen
Die
Sonntag, den 02.01.2011 von werhalb
(Sehr gut)
Hat man auf Bergtouren oder auf Reisen das Telezoom den ganzen Tag zu schleppen, so greift man gerne auf dieses Modell zurück (760g statt 1.570g für die 2,8-Lichtstärke). Seit 2 Jahren verwende ich es mit Begeisterung auf der 5D MK II. Meist blende ich ohnehin auf 8,0 ab. Natürlich wäre bei knappem Licht das Sucherbild bei höherer Lichtstärke noch heller, aber man muss eben Kompromisse eingehen, wenn man sich nicht nur im Umkreis von 3 km vom Auto fortbewegt.
Canon EF 4,0/ 70-200 mm L IS USM
Sonntag, den 02.11.2008 von RalleB
(Sehr gut)
bisher nichts vergleichbares gesehen. Habe 100-400LIS + 17-85IS, diverse Sigmas und Tokina 80-400 etc. mein Eigen nennen dürfen. Nichts kommt in der Bildqulität an dieses Objektiv auch nur annähernd heran. Benutze es an EOS 400D und 20D.
Datenblatt Canon EF 4,0/70-200 mm L IS USM
- Typ Tele-Zoom
- Festbrennweite/ Zoom Zoom
- Bajonett-Kompatibilität Canon EF, Canon EF-S
- Anfangsbrennweite 70 mm
- Maximalbrennweite 200 mm
- Anfangslichtstärke 4 f
- Lichtstärke bis k.A.
- Fokusart integrierter Autofokus
-
Makro
-
Bildstabilisator
- Filterdurchmesser 67 mm
- Nahbereichsgrenze k.A.
- Vergrößerung k.A.
- Maximaler Abbildungsmaßstab k.A.
- Länge 172 mm
- Durchmesser 76 mm
- Gewicht 705 g
- Sonstiges Ultraschallmotor
- Spritzwasserschutz k.A.
Objektive
Canon EF 4,0/70-200 mm L IS USM


Ihre Meinung ist gefragt!
Sie haben das Produkt Canon EF 4,0/70-200 mm L IS USM bereits? Schreiben Sie Ihren persönlichen Testbericht und geben Sie hier Ihre Meinung ab.