Olympus XZ-1 im Test





Zusammenfassung von eTest zu Olympus XZ-1
Die Olympus XZ-1 ist das neue Kompaktkamera-Flaggschiff des japanischen Herstellers. Sie richtet sich an fortgeschrittene Fotografen oder Lernwillige mit hohem Anspruch. Sehr gut ist die hohe Lichtstärke von f1,8 im Weitwinkel und auch die auf vernünftigem Level gehaltene Auflösung konnte im Test gefallen. Inzwischen gibt es eine Nachfolgerin, die Olympus...
Bester Preis
Olympus XZ-1 - Fakten Check, Tests und Preise
Pros & Cons
Preisvergleich
Testberichte
Janina Matthiessen 19.12.2011, zuletzt geändert am: 20.09.2012
Auswertung der Testberichte
Die Olympus XZ-1 ist das neue Kompaktkamera-Flaggschiff des japanischen Herstellers. Sie richtet sich an fortgeschrittene Fotografen oder Lernwillige mit hohem Anspruch. Sehr gut ist die hohe Lichtstärke von f1,8 im Weitwinkel und auch die auf vernünftigem Level gehaltene Auflösung konnte im Test gefallen. Inzwischen gibt es eine Nachfolgerin, die Olympus XZ-2.
Gehäuse – sehr gutes Display
Die XZ-1 ist in Schwarz, Silber oder Weiß erhältlich. Das 3-Zoll-OLED-Display löst mit überdurchschnittlichen 610.000 Bildpunkten auf. Es bietet eine scharfe und kontrastreichte Vorschau und bietet einen hohen Einblickwinkel. Nützlich: der Objektivring kann mit unterschiedlichen Funktionen belegt werden, so dass zusammen mit dem rückwärtigen Drehrad alle Einstellungen schnell vorgenommen werden können. Als etwas befremdlich wurde es in einem Test aufgenommen, dass ausgerechnet der manuelle Fokus nicht auf den Objektivring gelegt werden konnte. Da der Objektivring aber in einrastenden Stufen gedreht wird, kann es sein, dass er für den manuellen Fokus nicht präzise genug ist. Kritisiert wurde am Gehäuse in einem Test die glatte Vorderseite, die nur wenig Halt bot. Hier wäre ein Handgriff von Vorteil.
Bedienung – alles drin, aber kaum Tasten
Die Bedienung ist nicht nur vollautomatisch, sondern auch manuell oder über Halbautomatiken (P/A/S/M) möglich. Damit Anfänger sich von der Fülle an Einstellungsmöglichkeiten nicht überfordert fühlen, steht in der XZ-1 ein Hilfs-Modus, der „Live Guide“, zur Verfügung, der bereits aus den Olympus PEN-Systemkameras bekannt ist. Gut gefallen kann das Moduswahlrad auf der Oberseite, aber ansonsten bietet die Olympus-Kamera kaum mehr Tasten an als eine durchschnittliche Kompakte. Schade, denn die Funktionsvielfalt ist so im Menü versteckt.
Optik – Weitwinkel und kleines Tele
Zugegeben, ein Brennweitenspektrum von 28 bis 112 mm klingt wenig beeindruckend, aber je kleiner der Brennweitenbereich, desto besser können Optik und Sensor aufeinander abgestimmt werden. Der vergleichsweise kleine Brennweitenumfang ist also ein Hinweis darauf, dass bei der Digitalkamera viel Wert auf gute Bildqualität gelegt wurde. Gefallen kann uns außerdem die sehr gute Lichtstärke der Optik von f1,8-f2,8. Das verspricht zu einen kurze Belichtungszeiten auch bei Dämmerlicht und zum anderen einen kleinen Tiefenschärfebereich, der an DSLRs herankommt. Auch der Makromodus von nur 1 cm Mindest-Motivabstand weiß zu gefallen. Die Olympus XZ-1 ist die erste kompakte Digitalkamera, die mit einer Zuiko-Markenoptik ausgestattet wurde. Eine erwähnenswerte Besonderheit ist der einschwenkbare Graufilter, der bei zu viel Licht das Bild etwas abdunkeln kann.
Bildqualität – großer Sensor, gute Leistung
Auch für den mit 1/1,68 Zoll überdurchschnittlich großen CCD-Sensor gilt: Zurückhaltung bedeutet Qualität. In Zeiten, in denen selbst Einsteigerkompakte mit 16 Megapixeln locken, scheinen 10 Megapixel recht wenig. Doch durch das gute Verhältnis von Pixelanzahl/Größe kann die Olympus XZ-1 ausgezeichnete Werte bei Auflösung und Rauschverhalten präsentieren. Mit ihren 10 Megapixeln kann sie auflösungsschärfere Bilder vorweisen als so manche Digitalkamera mit 16 Megapixeln. Dazu wurde die Auflösung als relativ homogen über den ganzen Bildbereich beschrieben. Das Rauschen ist bis inklusive ISO 800 in Ordnung, danach schlägt ein recht starker Rauschfilter zu, der das Bild weichzeichnet, Details schluckt und die Dynamik stark reduziert. Laut eines anderes Tests ist ein leichter Detailverlust schon ab ISO 400 festzustellen. Es sei aber nochmals darauf hingewiesen, dass durch die große Anfangsblende länger als bei anderen Kameras auf hohe ISO-Zahlen verzichtet werden kann.
Die Dynamik in den niedrigeren ISO-Zahlen ist sehr gut. Die Farben punkten durch eine sehr gute Sättigung und präzise Abbildung, nur eine Tendenz zu etwas wärmerer Darstellung wurde in einem Test festgestellt. Im Weitwinkel ist eine recht starke Verzeichnung (Verzerrung durch den großen Winkel) zu erkennen, der sich aber in den längeren Brennweiten schnell legt. Ein Test wies außerdem auf eine leichte chromatische Aberration (Farbsäume an Kontrastkanten) hin.
Ausstattung – HD-Video, RAW & viele Spielereien
Wie es sich für eine Fortgeschrittenen-Digitalkamera gehört, bietet die Olympzs XZ-1 den RAW-Modus an. Mitgeliefert wird das RAW-Programm „Olympus Viewer 2“, das laut Test aber nicht besonders umfangreich ist. Der interne Blitz wurde als ordentlich beschrieben, trotzdem ist ein Blitzschuh für externen Blitz vorhanden. Der Akku kann nur in der Kamera geladen werden. Das verhindert auf der einen Seite die Gefahr, dass das Ladegerät verloren geht, andererseits kann man so nicht Fotografieren gehen, während ein Zweitakku in Ruhe lädt. Auch ein automatischer Panoramamodus ist mit an Bord, hier wurde aber trotz guter Ergebnisse beim Stitching die lange Rechendauer und eine stark reduzierte Auflösung kritisiert. Auch eine Gesichtserkennung ist mit dabei. Der Spieltrieb wird mit den Art-Filtern angefeuert, welche die Modi Pop Art, Weichzeichner, Körniger Film, Lochkamera, Diorama und Dramatic Tone bieten. Diese können sowohl auf Fotos als auch auf Videos angewendet werden.
Apropos Video: Hier bietet die Olympus XZ-1 HD-Qualität (1280 x 720 Pixel mit 30 Bildern/Sekunde), was über HDMI auch direkt auf entsprechenden Fernsehern abgespielt werden kann. Die Videos werden in MPEG komprimiert, was zwar nicht mehr ganz zeitgemäß ist, doch dafür läuft dieses Format laut Test auch auf älteren Rechnern. Der Autofokus und der Zoom stehen auch im Videomodus zur Verfügung. Die Videolänge ist auf ca. 7 Minuten beshränkt. Laut Test ist die Videoqualität in Ordnung. Details werden ausreichend scharf dargestellt, der Ton ist gut. Auch der Weißabgleich arbeitete zur vollen Zufriedenheit der Testberichte und stellte schnell auf eine neue Lichtquelle um. Nur der Autofokus "pumpte" laut eines Tests zu sehr.
Geschwindigkeit – AF anständig, aber Serien nur mäßig
Der Autofokus der Digitalkamera XZ-1 ist Tracking-fähig, kann also scharfgestellte Objektive verfolgen. Die Auslöseverzögerung ist mit 0,45 Sekunden recht gut, wenn auch nicht der schnellste, der Autofokus ist dafür im Test als sehr zuverlässig beschrieben worden, liegt also selten daneben. Die Serienbildfunktion allerdings kann mit 2 Bildern/Sekunde nicht überzeugen.
Fazit & Alternativen
Alles in allem scheint die Olympus XZ-1 laut der Testberichte ein Tipp für jene zu sein, die eine Kompaktkamera mit guter bis sehr guter Bildqualität suchen und sich nicht durch leere Versprechungen wie irrational hohe Megapixelzahlen blenden lassen.
Wer auf der Suche nach weiteren gehobenen Komapktkameras mit überdurchschnittlich großem Sensor ist, kann sich die Fujifilm X10, die Canon PowerShot G1 X oder die Samsung EX1 ansehen.
Preisevergleich und Aktuelle Angebote

Testberichte der Fachpresse zu Olympus XZ-1
Audio Video Foto Bild
Audio Video Foto Bild
Ausgabe 8/2013
Foto Magazin
Foto Magazin
Ausgabe 7/2012
DigitalPHOTO
DigitalPHOTO
Ausgabe 6/2012
Foto Magazin
Foto Magazin
Ausgabe 3/2012

DigitalPHOTO
DigitalPHOTO
Ausgabe 1/2012
Foto Hits
Foto Hits
Ausgabe 7/2011

Audio Video Foto Bild
Audio Video Foto Bild
Ausgabe 7/2011
DigitalPHOTO
DigitalPHOTO
Ausgabe 6/2011

PC Welt
PC Welt
Ausgabe 6/2011
test (Stiftung Warentest)
test (Stiftung Warentest)
Ausgabe 6/2011
ColorFoto
ColorFoto
Ausgabe 4/2011

Foto Magazin
Foto Magazin
Ausgabe 4/2011

CHIP FOTO VIDEO digital
CHIP FOTO VIDEO digital
Ausgabe 4/2011
Einzeltest
Wertung 76.5%
DigitalPHOTO
DigitalPHOTO
Ausgabe 4/2011
Einzeltest
Wertung 85.67%
Audio Video Foto Bild
Audio Video Foto Bild
Ausgabe 4/2011
Einzeltest
Wertung Note 2.30
SFT
SFT
Ausgabe 4/2011

dkamera.de
dkamera.de
Ausgabe 3/2011

Foto Hits
Foto Hits
Ausgabe 3/2011

Einzeltest
Wertung 82.7%
Netzwelt.de
Netzwelt.de
Ausgabe 3/2011
Betabuzz.de
Betabuzz.de
Ausgabe 2/2011
Einzeltest
Keine Wertung
Digitalkamera.de
Digitalkamera.de
Ausgabe 1/2011

TESTALARM
Wir benachrichtigen Sie gerne, sobald ein neuer Testbericht zum Produkt "Olympus XZ-1" vorliegt!
Meinungen
kein Datum-Zeitstempel
Samstag, den 03.03.2012 von Robert
(Gut)
Ich möchte mich grundsätzlich der guten Bewertung von Elmar vom 16.11.2011 anschließen, jedoch darauf hinweisen, dass es nicht möglich ist, auf den Fotos einen Datum-Zeitstempel anzubringen. Depremierend mein diesbezüglicher Schriftverkehr mit dem Hersteller. Dort hat man anscheinend keine Vorstellung, wofür man so etwas brauchen könnte. Dafür gibt es den Abzug eines Sterns.
Eine sehr gute Kamera
Mittwoch, den 16.11.2011 von Elmar
(Gut)
Die XZ-1 besticht nicht nur durch ihre Äußerlichkeit, nein, sie hat schliesslich sehr gute innere Werte, die sich sehen lassen können.
Angefangen bei der TOP Linse, i.Zuiko, die bis dato nur in SLR verwendet wurde, diese ist knackscharf bis in die Ecken und verdammt lichtstark, 1:1.8 im WW, 1:2.5 im Tele.
Die Kamera ist schnell betriebsbereit nach dem Einschalten und auch während des Fotografieren ist sie insgesamt sehr schnell.
Der OLED Monitor in 3" Größe gibt die Bilder sehr schön wieder. Olympus hat bei diesem Modell bewusst auf viel Schnickschnack verzichtet, auch mit den Pixeln hat der Hersteller sich doch zurückgehalten, zugunsten der Bildqualität.
Warum gebe ich dann nur 4 Sterne?
JPG´s werden ganz gut wiedergegeben, doch leider greift die Rauschunterdrückung zu stark, sodass entferntere Motive, gerade was Landschafstaufnahmen betrifft, es entsteht ein Pixelmatsch, der in der 100% Ansicht sichtbar wird, besonders bei Blättern an den Bäumen, oder im Gras.
Jedoch kann man sich hier ganz gut helfen, denn die Kamera hat auch einen RAW Modus, so wie es sich für professionelle Ansprüche gehört, RAW macht die Kamera exzellent, nach der ENtwicklung sind die Bilder knackscharf.
Daher eine klare Kaufempfehlung. Ich würde so gerne 5 Sterne vergeben, es macht dazu auch sehr viel Freude, die XZ-1 in den Händen zu halten und mit ihr zu fotografieren.
Von mir daher ****+
Datenblatt Olympus XZ-1
- Typ kompakte Digitalkamera
- Auflösung 10 MP
- Bildsensor CCD
- Sensorgröße (Zoll) 1/1.63 Zoll
- Sensorgröße (Breite mm) k.A.
- Sensorgröße (Höhe mm) k.A.
- Vollformat-Sensor k.A.
- APS-C-Sensor k.A.
- MicroFourThirds-Sensor k.A.
- Bajonett k.A.
- optischer Zoom 4 x
- Anfangsbrennweite 28 mm
- Maximalbrennweite 112 mm
- Anfangslichtstärke Weitwinkel 1,8 f
- Anfangslichtstärke Tele 2,5 f
- Digitaler Zoom k.A.
- Crop-Faktor k.A.
- Farbtiefe k.A.
- Displaygröße 3 Zoll
- Displayauflösung 610000 Pixel
-
Display beweglich
- Touchscreen k.A.
- Sucher k.A.
- Belichtungssteuerung Manuell, Halbautomatik, Programmautomatik
- Moduswahlrad k.A.
- Lichtempfindlichkeit min. 100 ISO
- Lichtempfindlichkeit max. 6400 ISO
- Dateiformate JPEG, RAW
- Verschlusszeit min. 1/2000 sek
- Verschlusszeit max. 60 sek
-
Bulb-Funktion
- Integrierter Blitz 1
- Makro k.A.
-
optischer/ mechanischer Bildstabilisator
-
Digitale Bildstabilisierung
-
Gesichtserkennung
- 3D k.A.
- Erweiterbarer Speicher SD, SDHC, SDXC
- Verbindung zum PC USB 2.0
-
HDMI-Anschluss
- Video VGA, HD
- Videoformat AVI
- Stromversorgung Li-Ion-Akku
-
Wasserdicht
-
Spritzwasserschutz
- Wi-Fi k.A.
- Bluetooth k.A.
- GPS k.A.
- Zubehörschuh k.A.
- Sofortbildkamera k.A.
- Sofortbild-Technologie k.A.
- Bildgröße k.A.
- Nikon-Autofokusmotor (Nur relevant bei Nikon-DSLRs) k.A.
- Gewicht 275 g
- Maße (Höhe) 6,5 cm
- Maße (Breite) 11,1 cm
- Maße (Tiefe) 4,2 cm
- Sonstiges k.A.
Digitalkameras
Olympus XZ-1


Ihre Meinung ist gefragt!
Sie haben das Produkt Olympus XZ-1 bereits? Schreiben Sie Ihren persönlichen Testbericht und geben Sie hier Ihre Meinung ab.