Canon Ixus 155 im Test
Zusammenfassung von eTest zu Canon Ixus 155
Die Canon Ixus 155 ist eine kompakte Megazoom-Digitalkamera, die mit ihrer niedrigen unverbindlichen Preisempfehlung von 139,- Euro auch bei einem kleinen Budget finanzierbar ist – zumal der Preis kurz nach Markterscheinen nocheinmal runter ging. Die Optik ist für so wenig Geld richtig gut, die sonstige Ausstattung nicht perfekt, was aber dem Preis geschuldet und...
Bester Preis
Canon Ixus 155 - Fakten Check, Tests und Preise
Pros & Cons
- Für diesen Preis großer Zoomumfang (10x)
- Gutes Weitwinkel, gutes Tele
- Bildstabilisator
- 1 cm Makromodus
- Leicht & schlank
- Sehr viele Pixel auf einem kleinen Sensor
- Maximal ISO 1.600
Preisvergleich
Testberichte
Janina Matthiessen 26.03.2014, zuletzt geändert am: 25.06.2014
Kurz vorgestellt
Die Canon Ixus 155 ist eine kompakte Megazoom-Digitalkamera, die mit ihrer niedrigen unverbindlichen Preisempfehlung von 139,- Euro auch bei einem kleinen Budget finanzierbar ist – zumal der Preis kurz nach Markterscheinen nocheinmal runter ging. Die Optik ist für so wenig Geld richtig gut, die sonstige Ausstattung nicht perfekt, was aber dem Preis geschuldet und damit verzeihlich ist. Nervös macht uns nur die doch extrem hohe Megapixelzahl, die auf einem kleinen Sensor nicht unbedingt ein Vorteil ist.
Gehäuse & Bedienung – schlicht & bunt
Bei der Farbauswahl hat Canon bei der Ixus 155 nicht gespart: neben Schwarz und Silber ist sie auch in Blau, Pink und Rot zu haben. Mit ca. 2,4 cm ist sie noch ziemlich dünn. Das Display ist mit 2,7 Zoll ziemlich klein, und die selbst dafür recht niedrige Auflösung von 230.000 Pixeln sorgt nicht dafür, dass der Eindruck sich verbessert. Aber irgendwo muss bei dem niedrigen Preis der Canon Ixus 155 ja gespart werden, und da man mit dieser Art von Kompaktkamera nicht manuell scharf stellt, ist das nicht so wild.
In puncto Bedienung ist die Canon Ixus 155 die typische Gelegenheitsknipse. Die Belichtung wird vollautomatisch von der Kamera gesteuert, manuelle Belichtungsoptionen gibt es nicht.
Optik – sehr solide für einen so kleinen Preis
Mit ihrem 10-fachen Zoom gehört die kleine Canon Ixus 155 gerade eben zu den Megazoomern. Das Brennweitenspektrum ist dabei sehr gut gewählt: es geht von 24 bis 240 mm und deckt damit von einem sehr guten Weitwinkel bis in den soliden Telebereich alles ab. Die Lichtstärke von f3 bis f6,9 ist dabei zumindest im Weitwinkel ziemlich gut.
Sehr gut: ein optischer Bildstabilisator ist integriert. Auch der Makromodus kann mit einer Naheinstellgrenze von nur 1 cm recht gut gefallen.
Bildqualität – oha, das sind viele Pixel
Was die Bildqualität betrifft, verrät ein Blick auf die Canon Ixus 155 nicht viel, lässt aber einige Vorhersagen zu. Der CCD-Sensor ist mit 1/2,3 Zoll in der Größe, die die meisten Digitalkameras heutzutage zu bieten haben. Anders ist es mit der Auflösung: 20 Megapixel sind ziemlich viel, vor allem für den kleinen Sensor. Das ist nicht unbedingt ein Vorteil, denn kleine Pixel führen bei steigenden ISO-Einstellungen, also bei wenig Licht, meist schnell zu Bildrauschen. Ein Hinweis darauf, dass auch Canon der Ixus 155 bei Dämmerschein nicht viel zutraut, ist die Beschränkungen auf den ISO-Maximalwert auf ISO 1.600. Das ist wenig, selbst Einsteigerkameras gehen meistens einen Schritt höher auf ISO 3.200. Aber warten wir ab, wie sich die Canon Ixus 155 im Test schlagen wird.
Ausstattung & Geschwindigkeit – HD-Video & Effekte
Die rote Taste auf der Rückseite verrät es schon: auch ein Videomodus ist bei der Canon Ixus 155 mit an Bord. Dieser löst in HD-Qualität auf.
Punkten kann die kleine Kamera auch mit einer Liste an Effektfiltern wie einer Miniaturisierung, einem Fischaugenmodus, einem Spielzeugkamera-Effekt und einiges mehr. Nur die Tatsache, dass Canon nach wie vor auf einen Panoramamodus verzichtet, ist ein wenig schade.
Was die Canon Ixus 155 einen Serienbildmodus nennt, schaffen anderen Kameras fast bei normaler Folgegeschwindigkeit: 0,8 Bilder pro Sekunde sind kaum der Rede wert. Bewegungsstudien kann man damit nicht machen.
Fazit zur Canon Ixus 155
Die Canon Ixus 155 punktet in erster Linie durch die solide Optik, also den zehnfachen Zoom mit sehr gutem Weitwinkel und klasse Tele, samt Bildstabilisator und gutem Makromodus. Diese Eigenschaften in Verbindung mit dem niedrigen Preis sind ein Hingucker. Auch sonst braucht sich die Canon Ixus 155 nicht für ihre Ausstattung zu schämen, selbst der mäßige Serienbildmodus ist in dieser Preisklasse vertretbar. Der einzige Punkt, der einer Empfehlung den gar aus machen könnte, ist die doch sehr hohe Auflösung von 20 Megapixeln, was für den kleinen Sensor zu viel des guten sein könnte.
Alternativen
Alternativen gibt es, die aber sind fast alle nur als solche zu bezeichnen, weil sie als Vorjahresmodelle inzwischen in eine ähnlich niedrige Preisklasse gerutscht sind. Das muss nicht schlecht sein, denn qualitativ gibt es da kaum einen Unterschied.
- Aus der gleichen Generation wie die Ixus 155 stammt die Panasonic Lumix DMC-SZ8. Sie bietet für ca. den gleichen Preis das gleiche gute Weitwinkel, aber noch etwas mehr Tele und hat ein größeres Display.
- Die Olympus VR-340 ist zwei Jahre älter, bietet aber für einen sehr guten Preis das gleiche Brennweitenspektrum wie die Canon Ixus 155 und dabei ebenfalls ein besseres Display.
- Das Vorjahresmodell Samsung WB250F bietet eines der besten Preis-Leistungsverhältnisse. Ihr 18-facher Zoom reicht von 24 bis 432 mm, es ist ein WI-Fi-Modul integriert und ihr 3-Zoll-Display hat sogar eine Touchscreen-Funktion.
Meine persönliche Bewertung:
0.0/5.0- Für diesen Preis großer Zoomumfang (10x)
- Gutes Weitwinkel, gutes Tele
- Bildstabilisator
- Sehr viele Pixel auf einem kleinen Sensor
Preisevergleich und Aktuelle Angebote
Testberichte der Fachpresse zu Canon Ixus 155
Computer Bild
Computer Bild
Ausgabe 24/2014
dkamera.de
dkamera.de
Ausgabe 7/2014
TESTALARM
Wir benachrichtigen Sie gerne, sobald ein neuer Testbericht zum Produkt "Canon Ixus 155" vorliegt!
Datenblatt Canon Ixus 155
- Typ kompakte Digitalkamera
- Auflösung 20 MP
- Bildsensor CCD
- Sensorgröße (Zoll) 1/2,3 Zoll
- Sensorgröße (Breite mm) k.A.
- Sensorgröße (Höhe mm) k.A.
- Vollformat-Sensor
- APS-C-Sensor
- MicroFourThirds-Sensor
- Bajonett k.A.
- optischer Zoom 10 x
- Anfangsbrennweite 24 mm
- Maximalbrennweite 240 mm
- Anfangslichtstärke Weitwinkel 3 f
- Anfangslichtstärke Tele 6,9 f
- Digitaler Zoom 2
- Crop-Faktor k.A.
- Farbtiefe k.A.
- Displaygröße 2,7 Zoll
- Displayauflösung 230000 Pixel
- Display beweglich
- Touchscreen
- Sucher k.A.
- Belichtungssteuerung Programmautomatik
- Moduswahlrad
- Lichtempfindlichkeit min. 100 ISO
- Lichtempfindlichkeit max. 1600 ISO
- Dateiformate JPEG
- Verschlusszeit min. 1/2000 sek
- Verschlusszeit max. 15 sek
- Bulb-Funktion
- Integrierter Blitz ja
- Makro 1 cm
- optischer/ mechanischer Bildstabilisator
- Digitale Bildstabilisierung
- Gesichtserkennung
- 3D k.A.
- Erweiterbarer Speicher SD, SDHC, SDXC
- Verbindung zum PC USB
- HDMI-Anschluss
- Video HD, VGA
- Videoformat MOV
- Stromversorgung Li-Ion-Akku
- Wasserdicht
- Spritzwasserschutz
- Wi-Fi
- Bluetooth k.A.
- GPS
- Zubehörschuh
- Sofortbildkamera k.A.
- Sofortbild-Technologie k.A.
- Bildgröße k.A.
- Nikon-Autofokusmotor (Nur relevant bei Nikon-DSLRs) k.A.
- Gewicht 142 g
- Maße (Höhe) 5,7 cm
- Maße (Breite) 9,5 cm
- Maße (Tiefe) 2,4 cm
- Sonstiges k.A.
Ihre Meinung ist gefragt!
Sie haben das Produkt Canon Ixus 155 bereits? Schreiben Sie Ihren persönlichen Testbericht und geben Sie hier Ihre Meinung ab.