Panasonic Lumix DMC-FZ62 im Test




Zusammenfassung von eTest zu Panasonic Lumix DMC-FZ62
Die Panasonic Lumix DMC-FZ62 ist eine solide Bridgekamera mit ausgezeichneter Ausstattung und der Möglichkeit, Zeit und Blende manuell einzustellen. Damit ist sie laut der Tests sowohl für Fortgeschrittene als auch für Einsteiger interessant. Keine Sorge, die Bedienung geht im vollautomatischen Modus „iA“ genauso leicht wie bei allen anderen...
Bester Preis
Panasonic Lumix DMC-FZ62 - Fakten Check, Tests und Preise
Pros & Cons
Preisvergleich
Testberichte
Janina Matthiessen 31.10.2012
Auswertung der Testberichte
Die Panasonic Lumix DMC-FZ62 ist eine solide Bridgekamera mit ausgezeichneter Ausstattung und der Möglichkeit, Zeit und Blende manuell einzustellen. Damit ist sie laut der Tests sowohl für Fortgeschrittene als auch für Einsteiger interessant. Keine Sorge, die Bedienung geht im vollautomatischen Modus „iA“ genauso leicht wie bei allen anderen Drauflosknips-Digitalkameras, aber hier hat man zusätzlich die Möglichkeit zur fotografischen Weiterbildung. Die FZ62 ist die Nachfolgerin der Lumix FZ48 und ist für eine UVP von 369,- Euro erhältlich.
Gehäuse – gutes Display und Sucher
Wie alle Bridgekameras ist die Panasonic Lumix DMC-FZ62 ein ziemlicher Klops: 12 x 8,1 x 9,2 cm und ein Gewicht von fast 500 Gramm, das ist kein Leichtgewicht mehr. Dafür ersetzt die Digitalkamera brennweitentechnisch aber auch eine komplette Fotoausrüstung.
Das Display ist 3 Zoll groß und löst mit 460.000 Pixeln gut auf. Das verspricht eine ordentliche Vorschau auf die Fotos. Dreh- oder schwenkbar ist es leider nicht.
Dafür bietet die Bridgekamera einen kleinen elektronischen Sucher, der mit einer Auflösung von nur 202.000 Pixeln aber keine Schärfewunder liefert, in den Tests aber trotzdem als solide beschrieben wurde. Umgeschaltet zwischen Sucher und Display wird mit einer Taste neben dem Okular.
Bedienung – für ambitionierte Einsteiger
Die Panasonic FZ62 ist laut der Tests eine gute Kamera für Einsteiger und Anfänger, die sich die Option freihalten wollen, die Belichtung auch mal manuell einzustellen. Auf dem Moduswahlrad auf der Oberseite lassen sich bequem die Halbautomatiken für Zeit und Blende, der voll manuelle Modus und die intelligente Automatik auswählen. Mit letzterer hat man es einfach, hier übernimmt eine kamerainterne Situationsanalyse sämtliche Belichtungseinstellungen.
Gut erreichbar für den Daumen ist ein Rändelrad, mit dem schnell Einstellungen vorgenommen werden können. Schade, dass der Menü/Set-Knopf nur von vier Einzeltasten und nicht von einem Vierwege-Schalter mit einer weiteren Rändelfunktion umgeben ist, dann wäre ein noch geschmeidigerer Bedienfluss garantiert. Doch auch so bietet die FZ62 mehr Bedienkomfort als viele Digitalkameras der Bridgekameraklasse.
Durch eine Vielzahl an programmierbaren Funktionstasten und Customize-Positionen auf dem Moduswahlrad lässt sich die Panasonic Lumix FZ62 stark individualisieren. Auch für viele Fortgeschrittene ist die FZ62 damit interessant. Ein manueller Fokus ist vorhanden, dabei kann man mit kurzem Druck auf die Fokus-Taste kurz den Autofokus als Hilfe zuschalten.
Optik – Komplettpaket
Bridgekameras zeichnen sich durch einen großen Zoombereich aus. Hier kann die Panasonic Lumix DMC-FZ62 souverän mithalten: mit einem 24-fachen Zoom von einem sehr guten Weitwinkel von 25 mm bis in den sehr starken Telebereich von 600 mm wird alles geboten, was man je an Brennweitern brauchen könnte.
Die Anfangsblende ist mit f2,8 bis f5,6 solide, damit lassen sich erste Experimente mit Tiefenschärfe (Bokeh) machen. Ein optischer Stabilisator ist bei solchen Telestärken selbstverständlich mit an Bord. Laut aller Tests leistete er sehr gute Arbeit und hielt das Bild schön ruhig.
Bildqualität – sehr gut für diese Preisklasse
Im Vergleich zur Vorgängerin Lumix FZ48 hat sich bei der Lumix FZ62 vor allem beim Sensor eine Menge getan. Laut Hersteller wurde er komplett überarbeitet. Die Megapixelzahl hat sich von 12 auf 16 erhöht, die Größe des CMOS-Sensors ist dabei mit 1/2,3'' gleich geblieben – ob das dem Rauschverhalten und den Details so gut tut? Je enger sich die Pixel auf dem Sensor quetschen, desto anfälliger sind die Bilder bei steigenden ISO-Werten für Rauschen. Der ISO-Umfang der FZ62 reicht wie bei der Vorgängerin von ISO 100 bis 6.400.
Im Test präsentierte die Panasonic FZ62 aber ein gutes Rauschverhalten, das sich solide bis ISO 1.600 halten konnte. Dabei arbeitet intern natürlich eine Rauschunterdrückung mit. Die funktioniert aber gut, und der übliche Detailverlust hält sich bis ISO 800 in Grenzen. Die Auflösung ist laut der Testberichte gut und nicht durch künstliche Überschärfung beeinträchtigt. Wie bei vielen Megazoomern ist der Mittenbereich besser als die Ränder, dort ist ein leichter Randabfall festzustellen.
Ebenfalls eine Folge der Optik mit ihrem großen Zoomumfang ist die Verzeichnung, also eine Verzerrung gerader Linien in den Brennweitenextremen. Die ist im Weitwinkel leicht erkennbar. Vignettierung, also Randabschattung, wurde im Test aber nicht erwähnt. Die Farbdarstellung ist laut mehrerer Tests sehr gut und zeigt nicht die sonst so häufig in der Einsteigerklasse zu findende, extreme Übersättigung.
Ausstattung - Anfängerspielwiese
Die Panasonic Lumix DMC-FZ62 bietet alles auf, was derzeit in Laien-Digitalkameras zu haben ist. Mit dabei ist – selbstverständlich – ein Full-HD-Videomodus. Der kann über eine separate Starttaste oder über das Moduswahlrad gestartet werden. Der große optische Zoom , der Autofokus und die manuellen Belichtungseinstellungen stehen auch hier zur Verfügung. Auch ein extra Stabilisierungsmodus ist im Videomodus vorhanden, der laut der Tests auch sehr gut arbeitet. Ein Stereomikrofon ist integriert, ein externes Mikrofon kann leider nicht angeschlossen werden.
Die Panasonic FZ62 bietet eine Menge Effektfilter, darunter z.B. ein Schwarzweißmodus, eine Miniaturisierung und ein Sternfilter. Mit an Bord sind außerdem ein HDR- ein 3D-Modus und eine Panoramaautomatik. Der Akku soll laut Hersteller ca. 450 Auslösungen durchhalten. Im Test hielt die Digitalkamera sogar sehr viel länger durch: bis auf 1000 Auslösungen wurden gemessen – sehr gut!
Ein paar Einschränkungen gibt es, die aber nur Fortgeschrittene interessieren dürften: RAW-Dateien können nicht aufgenommen werden. Auch ist die Belichtungszeit mit 1/2000 Sekunde für einige Projekte mit offener Blende bei sehr hellem Tageslicht vielleicht zu lang, ein ND-Filter (Graufilter) fehlt ebenfalls. Damit kommt die Panasonic FZ62 für den einen oder anderen DLSR-Fotografen wohl als Zweitkamera nicht mehr in Frage. Vieles davon macht übrigens die gleichaltrige, höherklassige Panasonic FZ200 besser – die aber auch sehr viel mehr kostet.
Geschwindigkeit – Auslösung sehr gut, Serien schnell, aber kurz
Serien macht die Panasonic FZ62 mit ca. 10 Bildern pro Sekunde, bei voller Auflösung allerdings nur 5 Bilder/Sek. Dazu scheint die Menge der Folgefotos in diesen schnellen Raten nicht besonders groß zu sein. Bei 10 Bildern pro Sekunde schaffte die Bridgekamera in einem Test nur drei in Folge – schwach!
Aktiviert ist sie laut Test in ca. 2,3 Sekunden – erfreulich schnell für eine Kamera, bei der so viel Zoom ausgefahren werden muss.
In puncto Auslöseverzögerung schlägt sich die Lumix FZ62 offenbar sehr gut: Ein Test erwähnte eine Verzögerung von nur 0,2 Sekunden, was sehr weit von unserer Schnappschusstauglichkeitsgrenze von 0,5 Sekunden entfernt liegt.
Fazit & Alternativen
Die Panasonic Lumix DMC-FZ62 ist eine solide Mittelklassen-Bridgekamera, die eine Menge Möglichkeiten bereithält. Sie empfiehlt sich sowohl Einsteigern, die ein Alles-in-allem-Paket suchen, als auch ambitionierten Laien, die mit den Einschränkungen in der Fortgeschrittenen-Ausstattung zugunsten eines noch relativ günstigen Preises leben können.
Vergleichbare Alternativen sind z.B. die Sony Cyber-shot DSC-HX200V mit 30-fachem Zoom oder die Nikon Coolpix P510 mit sogar 42-fachem Zoom. Beide haben außerdem ein klappbares Display. Wer auf manuelle Belichtungseinstellungen verzichten kann, kann sich auch die Olympus SP-810 UZ ansehen.
Wer es etwas professioneller angehen möchte: Die gleichaltrige Panasonic Lumix DMC-FZ200 ist die luxuriösere Schwester der FZ62 mit Klappdisplay, RAW-Modus, einer zurückhaltenderen Megapixelzahl, durchgehend f2,8, einer minimalen Belichtungszeit von 1/4000 und einem optional erhältlichen Graufilter.
Meine persönliche Bewertung:
5.0/5.0
Preisevergleich und Aktuelle Angebote

Testberichte der Fachpresse zu Panasonic Lumix DMC-FZ62
CHIP FOTO VIDEO
CHIP FOTO VIDEO
Ausgabe 10/2013

Audio Video Foto Bild
Audio Video Foto Bild
Ausgabe 8/2013

Computer Bild
Computer Bild
Ausgabe 23/2012

CHIP FOTO VIDEO
CHIP FOTO VIDEO
Ausgabe 12/2012

Audio Video Foto Bild
Audio Video Foto Bild
Ausgabe 12/2012

CHIP Test & Kauf
CHIP Test & Kauf
Ausgabe 10/2012
Einzeltest
Wertung Note 1.90
Foto Hits
Foto Hits
Ausgabe 10/2012
Einzeltest
Wertung 85.50
von 100 Punkten
CHIP Test & Kauf
CHIP Test & Kauf
Ausgabe 6/2012
TESTALARM
Wir benachrichtigen Sie gerne, sobald ein neuer Testbericht zum Produkt "Panasonic Lumix DMC-FZ62" vorliegt!
Meinungen
Lumix DMC-FZ62
Freitag, den 25.07.2014 von Anonym
(Sehr gut)
einfach super
Datenblatt Panasonic Lumix DMC-FZ62
- Typ Bridgekamera
- Auflösung 16 MP
- Bildsensor CMOS
- Sensorgröße (Zoll) 1/2.3 Zoll
- Sensorgröße (Breite mm) k.A.
- Sensorgröße (Höhe mm) k.A.
- Vollformat-Sensor k.A.
- APS-C-Sensor k.A.
- MicroFourThirds-Sensor k.A.
- Bajonett k.A.
- optischer Zoom 24 x
- Anfangsbrennweite 25 mm
- Maximalbrennweite 600 mm
- Anfangslichtstärke Weitwinkel 2,8 f
- Anfangslichtstärke Tele 5,6 f
- Digitaler Zoom 2
- Crop-Faktor k.A.
- Farbtiefe k.A.
- Displaygröße 3 Zoll
- Displayauflösung 460000 Pixel
- Display beweglich k.A.
- Touchscreen k.A.
- Sucher elektronischer Sucher
- Belichtungssteuerung Halbautomatik, Manuell, Programmautomatik
-
Moduswahlrad
- Lichtempfindlichkeit min. 100 ISO
- Lichtempfindlichkeit max. 6400 ISO
- Dateiformate JPEG
- Verschlusszeit min. 1/2000 sek
- Verschlusszeit max. 4 sek
-
Bulb-Funktion
- Integrierter Blitz automatisch, Auto mit Rote Augen-Reduzierung, Langzeitsynchronisation mit Rote Augen-Reduzierung
- Makro k.A.
-
optischer/ mechanischer Bildstabilisator
-
Digitale Bildstabilisierung
-
Gesichtserkennung
- 3D 3D-Modus
- Erweiterbarer Speicher SD, SDHC, SDXC
- Verbindung zum PC USB 2.0
-
HDMI-Anschluss
- Video Full-HD, HD, VGA
- Videoformat AVCHD
- Stromversorgung Li-Ion-Akku
-
Wasserdicht
-
Spritzwasserschutz
- Wi-Fi k.A.
- Bluetooth k.A.
- GPS k.A.
-
Zubehörschuh
- Sofortbildkamera k.A.
- Sofortbild-Technologie k.A.
- Bildgröße k.A.
- Nikon-Autofokusmotor (Nur relevant bei Nikon-DSLRs) k.A.
- Gewicht 493 g
- Maße (Höhe) 8,1 cm
- Maße (Breite) 12 cm
- Maße (Tiefe) 9,2 cm
- Sonstiges k.A.
Bridgekameras
Panasonic Lumix DMC-FZ62


Ihre Meinung ist gefragt!
Sie haben das Produkt Panasonic Lumix DMC-FZ62 bereits? Schreiben Sie Ihren persönlichen Testbericht und geben Sie hier Ihre Meinung ab.