Wir verwenden Cookies, um unseren Service für Sie zu verbessern. Durch die Nutzung unserer Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.

Bomann AE 1917 CB im Test

Test Bomann AE 1917 CB
Alle: Entsafter Letzter Test: 07/2013

Zusammenfassung von eTest zu Bomann AE 1917 CB

Der Bomann AE 1917 CB Profi-Automatik-Entsafter verfügt über einen kräftigen 1000 Watt-Motor und zwei verschiedene Geschwindigkeitsstufen. Er arbeitet mit einer Zentrifuge und ist baugleich mit dem bereits getesteten Clatronic AE 3465. Das Gehäuse ist aus Edelstahl und auch der ebenfalls vorhandene Saftauslauf. Der fertige Saft sollte wegen des...

Bester Preis


Bomann AE 1917 CB - Fakten Check, Tests und Preise

Pros & Cons

Preisvergleich



Testberichte

Auswertung der Testberichte

Der Bomann AE 1917 CB Profi-Automatik-Entsafter verfügt über einen kräftigen 1000 Watt-Motor und zwei verschiedene Geschwindigkeitsstufen. Er arbeitet mit einer Zentrifuge und ist baugleich mit dem bereits getesteten Clatronic AE 3465. Das Gehäuse ist aus Edelstahl und auch der ebenfalls vorhandene Saftauslauf. Der fertige Saft sollte wegen des Fehlens  eines Saftbehälters gleich in einer Kanne oder bereitgestellten Gläser aufgefangen werden. Ein Tropfstopp schützt hierbei vor Spritzern und vermeidbarer Putzarbeit. Über einen Schaumtrenner verfügt der Bomann AE 1917 CB nicht.

Der Einfüllschacht ist mit 75 Millimeter relativ groß, wobei man die Herstellerangabe, dass ganze Äpfel hinpassen, doch mit etwas Abstand betrachten sollte. Die Äpfel müssen dann schon eher klein geraten sein. Der Tresterbehälter hat ein recht großes Fassungsvermögen von zwei Litern, so dass mit dem Bomann AE 1917 CB auch größere Saftmengen auf einmal hergestellt werden können.

Ein vergleichbares Volumen und auch einen ähnlich günstigen Preis hat beispielsweise die Mia Prodomus SP 2003, wenn gleich sie nur über 700 anstatt 1000 Watt Leistung verfügt oder der elektrische Entsafter von Tchibo 292059, der aber lediglich mit 400 Watt und einem Tresterbehältervolumen von 1,2 Litern ausgestattet ist. Dafür hat dieser einen Saftbehälter, der allerdings nur 500 Milliliter fasst und somit eher für ein bis zwei Personen gedacht ist. Auch noch günstig, wenn auch etwas teurer und ebenfalls mit 700 Watt ausgestattet, dafür aber mit ein paar Umdrehungen mehr als die Mia Prodomus, ist die Inventum SC100 W.

Fazit: Ein Entsafter mit viel Power für kleines Geld, der sich dank der kompletten Zerlegbarkeit gut reinigen lässt. Für gelegentliches Entsaften auch größerer Mengen durchaus geeignet. Allerdings sollten die eigenen Ansprüche dem günstigen Preis entsprechen.

Aufgrund der Baugleichheit zwischen dem vorgenannten Clatronic AE 3465 und dem hier vorgestellten Entsafter Bomann AE 1917 CB sei ein Hinweis auf die Testergebnisse des Clatronic erlaubt. Er war neben dem Severin ES 3559 und dem Tristar SC-2283 einer der großen Verlierer des Entsafter-Tests mit insgesamt 10 Zentrifugen-Saftpressen und 4 Saftpressen mit Pressschnecke bzw. -walze. Der Clatronic und somit auch der Bomann erhielten nur das Geamturteil "mangelhaft".

Wobei die Leistungen dieses Entsafters im Bereich Entsaften und Handhabung als "gut" eingestuft wurden. Im Detail bedeutet dies, dass sich Weintrauben "sehr gut", Äpfel und Möhren "gut" entsaften ließen. Auch die Auspressgeschwindigkeit, der Aufwand beim Entsaften und das Reinigen war "gut".  Die Lautstärke wurde als befriedigend eingestuft, ebenso wie die Sicherheit. Hierzu sei angemerkt, dass alle Zentrifugal-Entsafter Krach machen, jedoch auch einige wie beispielsweise der Tefal Elea Duo oder der Bosch MES20AO etwas leiser sind. Im Bereich der Sicherheit erzielten alle 10 getesteten Entsafter mit Zentrifuge ein befriedigendes Ergebnis, da die möglichst großen Einfüllschächte prinzipiell auch immer die Gefahr bergen, dass neben ganzen Äpfeln auch schmale Hände hineinpassen können.

Die aus 500 Gramm Äpfeln gewonnene Saftmenge kann durchaus mit den teureren Geräten mithalten, die Haltbarkeit im Dauertest jedoch leider nicht. Hier erhielten sie lediglich ein "mangelhaft", was dann auch der Grund für die Abwertung der Gesamtwertung war. Was war passiert? Bereits nach wenigen Betriebsstunden trat bei allen günstigen Entsaftern im Test ein Motorschaden auf, so dass der Entsafter nicht mehr zu verwenden war. Der Dauertest dauerte eigentlich über 80 Stunden, wobei nur die teureren Entsafter diesen fast ausnahmslos mit "sehr gut" bestehen konnten.

Fazit: Trotz des recht günstigen Preises steht dieser in keinem Verhältnis zur kurzen Lebensdauer des Geräts. So dürfte man auch bei nur gelegentlichem Einsatz und recht guten Entsaftungsleistungen nicht allzu lange Freude an diesem Modell haben.

Meine persönliche Bewertung:

0.0/5.0
Test Bomann AE 1917 CB
Vorteil: Bomann AE 1917 CB
Nachteil: Bomann AE 1917 CB

Preisevergleich und Aktuelle Angebote


Testberichte der Fachpresse zu Bomann AE 1917 CB

Zitat: Entsaften: gut (1,9) | Handhabung: gut (2,3) | Haltbarkeit: mangelhaft (5,2) | Lautstärke: befriedigend (2,8) | Sicherheit: befriedigend (3,0) |

Platz 10 von 11

Wertung Note 5.20

» zum Test


TESTALARM

Wir benachrichtigen Sie gerne, sobald ein neuer Testbericht zum Produkt "Bomann AE 1917 CB" vorliegt!



Meinungen

Ihre Meinung ist gefragt!

Sie haben das Produkt Bomann AE 1917 CB bereits? Schreiben Sie Ihren persönlichen Testbericht und geben Sie hier Ihre Meinung ab.

sehr gut
sehr gut
sehr gut
sehr gut
sehr gut
(Wertung anklicken, um Meinung zu schreiben)



Datenblatt Bomann AE 1917 CB

  • Typ Entsafter
  • Entsaftungsmethode Zentrifuge
  • Leistung 1000 Watt
  • Drehzahl k.A.
  • Geschwindigkeit 2 Stufe(n)
  • Saftbehälter k.A.
  • Tresterbehälter 2000 ml
  • Einfüllöffnung Breite (eckig) k.A.
  • Einfüllöffnung Tiefe (eckig) k.A.
  • Einfüllöffnung Durchmesser 70 mm
  • Kabellänge 120 cm
  • Breite 32 cm
  • Höhe 40 cm
  • Tiefe 22 cm
  • Gewicht 3800 g

Entsafter

Bomann AE 1917 CB

Bomann AE 1917 CB - Preis suchen Amazon Preis kann jetzt höher sein


0.0482