Wir verwenden Cookies, um unseren Service für Sie zu verbessern. Durch die Nutzung unserer Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.

Steinel HL 1920 E im Test

Test Steinel HL 1920 E
Steinel HL 1920 E Test - 0 Steinel HL 1920 E Test - 1 Steinel HL 1920 E Test - 2
Alle: Verschiedenes Letzter Test: 02/2015

Zusammenfassung von eTest zu Steinel HL 1920 E

Verschiedene Heimwerker-Magazine haben das Steinel Heißluftgebläse HL 1920 E zusammen mit dem separat erhältlichen Steinel Temperaturscanner HL Scan einem Test unterzogen. Das Heißluftgebläse hat mit einem sehr guten Gesamtergebnis abgeschnitten.

Bester Preis


Steinel HL 1920 E - Fakten Check, Tests und Preise

Pros & Cons

  • 3 Gebläsestufen
  • Einfache, stufenlose Temperaturvorwahl
  • Schnelle Aufheizzeit
  • Stationärer Betrieb möglich
  • Großes Zubehörangebot (Düsenvorsätze, Temperaturscanner)
  • HL Scan bietet eine exakte Temperaturkontrolle, ist aber teuer

Preisvergleich



Testberichte

Auswertung der Testberichte

Verschiedene Heimwerker-Magazine haben das Steinel Heißluftgebläse HL 1920 E zusammen mit dem separat erhältlichen Steinel Temperaturscanner HL Scan einem Test unterzogen. Das Heißluftgebläse hat mit einem sehr guten Gesamtergebnis abgeschnitten.

Mit der Kombination aus Heißluftgebläse und Temperaturscanner kann nicht nur Heißluft und Hitze erzeugt, sonder auch überwacht werden. Mit dem 2.000 Watt starken Steinel HL 1920 E und dem Temperaturscanner HL Scan lassen sich beispielsweise Folien schweißen oder ablösen, Kunststoffe verschweißen, Kabel schrumpfen, verformen, löten, trocknen, auftauen oder auch Farbe entfernen. Dabei reicht der stufenlos regelbare Temperaturbereich von 80 bis 600 Grad Celsius.

Um Schäden wie Brandspuren an temperaturempfindlichen Materialien (wie beispielsweise beim Glätten von Leder) zu verhindern, erfasst der mit 9-Volt-Batterien betriebene Temperaturscanner HL Scan die Temperatur des Werkstücks mittels LED-Strahl von 0 bis 300 Grad Celsius und warnt bei Über- und Unterschreiten der zulässigen Temperatur mittels eines akustischen und optischen Signals. Wobei der optimale Abstand für die Messung zum Werkstück dabei laut Hersteller etwa 15 Zentimeter beträgt.

Die elektronisch geregelte Luftmenge des Steinel HL 1920 E Heißluftgebläses lässt sich in drei Stufen von 150 bis 500 Liter pro Minute variieren. Eine Thermosicherung ist vorhanden, jedoch keine Thermoschutzabschaltung. Im Praxistest wurde u.a. ein glattes Kabel um einen Metallstab gewickelt und die Oberfläche einige Minuten auf etwa 150 Grad Celsius erhitzt, wodurch das Kabel die gewünschte Spiralform annahm und vorerst auch beibehalten hat. Weitere Aufgaben, die der HL 1920 E im Test bewältigen musste und ebenfalls gut erledigt hat, waren das Abbrennen alter Farbe und das Verarbeiten von Schrumpfverbindern.

Dabei beurteilten die Tester die stufenlose Temperaturvorwahl als einfach und die Ergonomie des etwa 840 Gramm leichten Steinel HL 1920 E Heißluftgebläses als gut. Es war schnell aufgeheizt und ist durch viele nutzbare Düsenvorsätze vielseitig einsetzbar. Selbst ein stationärer Betrieb ist möglich, wobei das Anschlusskabel mit ca. 2,2 Metern relativ lang ausfällt. Ein kleiner Wermutstropfen bleibt jedoch, denn das Steinel HL 1920 E Heißluftgebläse kostet derzeit etwa 70 Euro, wobei für den aufsteckbaren Steinel Temperaturscanner HL Scan dann nochmals knappe 50 Euro zu berappen sind.

Meine persönliche Bewertung:

0.0/5.0
Test Steinel HL 1920 E
Vorteil: Steinel HL 1920 E
  • 3 Gebläsestufen
  • Einfache, stufenlose Temperaturvorwahl
  • Schnelle Aufheizzeit
Nachteil: Steinel HL 1920 E
  • HL Scan bietet eine exakte Temperaturkontrolle, ist aber teuer

Preisevergleich und Aktuelle Angebote


Testberichte der Fachpresse zu Steinel HL 1920 E

Zitat: Ein gutes Heißluftgebläse wie das Steinel HL 1920 E gehört in jede Werkstatt. Umfangreiches Zubehör, wie z.B. das Infrarotthermometer und verschiedenste Düsen erweitern den möglichen Einsatzbereich deutlich.

Einzeltest

Wertung Note 1.40


Zitat: Gute Ergonomie, einfache und stufenlose Temperaturvorwahl. Schnelle Aufheizzeit, Stationärbetrieb möglich, viele Düsenvorsätze nutzbar. Mit - leider teurem - Zubehör exakte Temperaturkontrolle. Anmerkung zum Test: Das Steinel HL 1920 E wurde zusammen mit dem Temperaturscanner HL Scan getestet.

Einzeltest

Wertung 5.00
von 5 Punkten



TESTALARM

Wir benachrichtigen Sie gerne, sobald ein neuer Testbericht zum Produkt "Steinel HL 1920 E" vorliegt!



Meinungen

Ihre Meinung ist gefragt!

Sie haben das Produkt Steinel HL 1920 E bereits? Schreiben Sie Ihren persönlichen Testbericht und geben Sie hier Ihre Meinung ab.

sehr gut
sehr gut
sehr gut
sehr gut
sehr gut
(Wertung anklicken, um Meinung zu schreiben)



Verschiedenes

Steinel HL 1920 E

Steinel HL 1920 E - Preis suchen Amazon Preis kann jetzt höher sein


0.0459