Nokia Lumia 2520 im Test





Zusammenfassung von eTest zu Nokia Lumia 2520
Schwarz, Babyblau, Weiß und ein sattes Rot: Mit diesen Farben möchte Nokia den Tablet-Markt erobern. Erobern? Stimmt, dafür ist der finnische Hardware-Produzent etwas zu spät dran - längst haben die Tablets-PCs von Apple & Co. den Markt unter sich aufgeteilt. Also bleibt Nokia nichts anderes übrig, als mit ihrem ersten eigenen Tablet, dem...
Bester Preis
Nokia Lumia 2520 - Fakten Check, Tests und Preise
Pros & Cons
Preisvergleich
Testberichte
Max Bahne 23.10.2013, zuletzt geändert am: 22.11.2013
Kurz vorgestellt
Schwarz, Babyblau, Weiß und ein sattes Rot: Mit diesen Farben möchte Nokia den Tablet-Markt erobern. Erobern? Stimmt, dafür ist der finnische Hardware-Produzent etwas zu spät dran - längst haben die Tablets-PCs von Apple & Co. den Markt unter sich aufgeteilt. Also bleibt Nokia nichts anderes übrig, als mit ihrem ersten eigenen Tablet, dem Nokia Lumia 2520, den Markt noch einmal aufzurollen. Ob ihnen das gelingen wird, zeigt ein erstes Preview.
Das Nokia Lumia 2520 gibt es in vier hochwertigen Designs
So wie man ein iPhone oder auch ein Macbook schon von weitem einem Hersteller zuordnen kann, sieht man auch auf den ersten Blick, dass das Lumia 2520 aus dem Hause Nokia kommt. Die knalligen Farben, das kantige Design - so sehen auch die jüngsten Smartphone-Modelle des finnischen Herstellers aus. Ein Unterschied fällt erst beim Anfassen auf: Statt aus hochwertigem Metall besteht die Hülle des Nokia Lumia 2520 aus Polycarbonat, was ein wenig an das kürzlich vorgestellte iPhone 5C erinnert. Auch die Farbwahl erinnert an das Plastik-iPhone: Das Lumia-Tablet gibt es in kanlligen Farben wie einem satten Rot und einem hellen Blau. Etwas neutraler fallen die schwarzen und die weißen Modelle aus.
Trotz des vergleichsweise günstigen Materials fasst sich das Tablet gut an und macht einen ebenso wertigen Eindruck - sowohl vom Design als auch von der Verarbeitungsqualität her.
Technisch auf der Höhe der Zeit
Glänzen kann das Tablet nicht nur aufgrund der Plastikverkleidung, sondern auch mit aktueller Technik: So arbeitet der Quad-Core-Prozessor Qualcomm Snapdragon 800 mit 2,2 Gigahertz pro Kern als Herzstück im Tablet. Unterstützt von einem zwei Gigabyte großen Arbeitsspeicher beschleunigt er das Tablet auf ein ansprechendes Tempo: Es ließ sich äußerst flüssig durch die Menüs von Windows RT 8.1 steuern, keine App stellte den Prozessor des Lumia 2520 vor größere Probleme.
Mit an Bord sind 32 Gigabyte Speicherplatz. Ob es ein größeres oder ein kleineres Speicherplatzmodell geben wird, gab Nokia bisher noch nicht bekannt. Für alle Menschen, die mehr Platz benötigen, besteht die Möglichkeit, den Speicher per SD-Karte um bis zu 32 Gigabyte zu erweitern - miit der Erweiterung sollte für Daten, Apps, Musik und Videos genug Platz vorhanden sein.
Wie es sich für ein aktuelles Oberklasse-Tablet gehört, hat das Lumia 2520 ein FullHD-Display, das mit 1920x1080 Pixeln auflöst. Sowohl die Breite des Farbspektrums als auch die Homogenität der Farben konnten auf den ersten Blick überzeugen - in Sachen "Displayqualität" kann Nokias Tablet locker mit vergleichbaren Geräten mithalten.
Neben dem integrierten hochauflösenden Display folgt Nokia auch einem anderen Trend aktueller Tablets: Möglichst wenige Anschlüsse zu verbauen. So muss sich der Besitzer des Lumia 2520 mit einem microUSB-Port zufriedengeben, mit dem er das Tablet aufladen oder an den PC anschließen kann. Ganz ohne Konnektivität geht es allerdings doch nicht: Das Tablet hat zahlreiche drahtlose Ports zu bieten. Mit einem LTE-Modul wählt sich das Tablet ins Mobilfunknetz ein, per Bluetooth 4.0, NFC und WLAN nimmt es Kontakt zu peripheren Geräten auf oder wählt sich ins heimische Netz ein.
Ein guter Auftritt des Nokia Lumia 2520, der aber zu spät kommt
Ein schlechtes Tablet liefert Nokia mit dem Lumia 2520 nicht ab. Es ist technisch in der Oberklasse angekommen und hat alle Funktionen an Bord, die der zeitgemäße User benötigt. Problematisch ist höchstens das etwas gewöhnungsbedürftige Windows RT-Betriebssystem, das sich in einigen Punkten vom herkömmlichen Windows 8 unterscheidet.
Das viel größere Problem für Nokia ist der Zeitpunkt der Veröffentlichung: Zum einen, weil Marktführer Apple fast gleichzeitig seine neuen Tablets präsentierte, zum anderen ist Nokia generell zu spät dran. Viele User haben sich bereits für ein Tablet einer bestimmten Marke entschieden und satteln ungern auf ein neues Modell um - gerade im hochpreisigen Sektor - das Nokia Lumia 2520 soll rund 499 Dollar kosten - entscheiden sich die meisten Käufer eher für ein iPad 4.
Wer aber einmal abseits der ausgelaufenen Android- und iOS-Wege neue Pfade beschreiten möchte, für den könnte das Lumia 2520 ein interessantes Modell sein, das mit Top-Technik, Docking-Tastatur und langen Laufzeiten punkten kann.
Was bietet die Tablet-Oberklasse sonst noch?
- Das Sony Xperia Z ist ein wetterfestes Android-Tablet mit schnellem Prozessor und gutem Display
- Das Microsoft Surface Pro ist ein Update des Surface und rundherum verbessert worden
Meine persönliche Bewertung:
0.0/5.0
Preisevergleich und Aktuelle Angebote

Testberichte der Fachpresse zu Nokia Lumia 2520
SFT
SFT
Ausgabe 8/2014
TESTALARM
Wir benachrichtigen Sie gerne, sobald ein neuer Testbericht zum Produkt "Nokia Lumia 2520" vorliegt!
Datenblatt Nokia Lumia 2520
- Typ Tablet-PC
- Betriebssystem Windows 8
- Displaygröße 10,1 Zoll
- Auflösung (Breite) 1920 Pixel
- Auflösung (Höhe) 1080 Pixel
- Prozessor 2,2 ghz
- Kernanzahl 4
- Arbeitsspeicher 2048 mb
- interner Speicher min. 32 gb
- interner Speicher max. 32 gb
- Drahtlose Kommunikation WLAN, Bluetooth, LTE
- NFC k.A.
-
GPS
-
USB
-
HDMI
-
Speicherkartenslot
-
Rückseiten-Kamera
- Auflösung Rückseiten-Kamera 6,7 Megapixel
-
Front-Kamera
- Auflösung Front-Kamera 2 Megapixel
-
Docking-Tastatur
- Breite 267 mm
- Höhe 168 mm
- Tiefe 8,9 mm
- Gewicht 615 g
- Extras k.A.
Tablets
Nokia Lumia 2520


Ihre Meinung ist gefragt!
Sie haben das Produkt Nokia Lumia 2520 bereits? Schreiben Sie Ihren persönlichen Testbericht und geben Sie hier Ihre Meinung ab.