Pentax Q-S1 im Test
Zusammenfassung von eTest zu Pentax Q-S1
Die Pentax Q-S1 wird vom Hersteller Ricoh als die kleinste Systemkamera der Welt beworben. Darüber hinaus gibt es das winzige Gehäuse in einer Farbauswahl, an die kein anderer Hersteller herankommt – mit Abstand! Warum wir von der „Neuvorstellung“ trotzdem nicht ganz so begeistert sind, verraten wir Ihnen hier...
Bester Preis
Pentax Q-S1 - Fakten Check, Tests und Preise
Pros & Cons
- Sehr klein, sehr leicht
- In vierzig Farbvarianten erhältlich
- Bis ISO 800 guter Bildeindruck
- Moduswahlrad
- Individuell belegbares Rad mit fünf Positionen auf der Front
- Keine nennenswerten Veränderungen gegenüber Vorgängerin Pentax Q7
- Kleiner Sensor
Preisvergleich
Testberichte
Janina Matthiessen 05.08.2014, zuletzt geändert am: 06.08.2014
Neue Hülle, alte Technik?
Die Pentax Q-S1 wird vom Hersteller Ricoh als die kleinste Systemkamera der Welt beworben. Darüber hinaus gibt es das winzige Gehäuse in einer Farbauswahl, an die kein anderer Hersteller herankommt – mit Abstand! Warum wir von der „Neuvorstellung“ trotzdem nicht ganz so begeistert sind, verraten wir Ihnen hier...
Die Pentax Q-S1 ist die Nachfolgerin der Pentax Q7, die ca. ein Jahr älter ist. Erhältlich ist die Q-S1 voraussichtlich ab September 2014 für ca. 500,- Euro.
Gehäuse: Pentax treibt es bunt!
Wer es schätzt, eine Kamera farblich passend zu den Lieblingsturnschuhen zu haben, dem wird die Pentax Q-S1 gefallen. Es gibt sie in allen denkbaren Farbkombinationen. Neben einigen regulär erhältlichen Standardversionen kann man sie bei Ricoh-Imaging in insgesamt vierzig Farbkombinationen bestellen. Fünf Gehäuse-Grundfarben und acht Kunstleder-Farben können frei kombiniert werden.
Klein ist die Pentax Q-S1 auf jeden Fall: mit 5,8 x 10,2 x 3,3 cm und einem Gewicht von 200 Gramm ist sie – ohne Objektiv – nicht größer als eine Standardkompaktkamera. Die Maße sind übrigens identisch mit denen der Pentax Q7.
Das Display ist 3 Zoll groß und löst mit 460.000 Pixeln auf – Einsteigerklasse. Touchscreen oder Klappbarkeit? Fehlanzeige. Schade, denn so gibt es auch hier gegenüber der Q7 keine Veränderungen.
Bedienung: Alles beim Alten
Zwar hat sich am Design der Pentax Q-S1 gegenüber der Vorgängerin viel verändert, an der Tastenaufteilung hat sich aber nichts getan.
Wieder gibt es das schlaue Schnellwahlrad an der Front, auf dem sich vier Schnellzugriffe speichern lassen. Auf der Oberseite liegt ein Moduswahlrad, mit dem sich zwischen den verschiedenen Belichtungsmodi (PASM) wechseln lässt. Auf der Rückseite sind Vier Richtungstasten mit zentralem Bestätigungsknopf, die ebenfalls als Schnellzugriffe dienen, sowie vier weitere Tasten.
Sieht man von dem frontseitigen Extra ab, ähnelt die Pentax Q-S1 in puncto Bedienung also eher einer Kompaktkamera für Fortgeschrittene. Wer viel mit manuellen Belichtungsoptionen arbeitet, stört sich also vermutlich schnell daran, für jedes Belichtungsänderung ins Menü gehen zu müssen.
Bildqualität: Zwergenkamera = Zwergensensor
Pentax (bzw. Ricoh) geht mit seinen Systemkameras einen Sonderweg: die Sensoren sind winzig. Das ermöglicht zwar einerseits die zwergenhafte Bauweise, ist aber auch dafür verantwortlich, dass die Q-Kameras im Test regelmäßig auf den hinteren Plätzen landen. In Anbetracht der Sensorgröße sind die Bilder laut der Tests zwar gut, aber aus einem 1/1,7-Zoll-CMOS lässt sich auch bei bester Umsetzung der Bilddaten nicht die gleiche Qualität herauskitzeln wie aus einem MFT- oder APS-C-Sensor.
Die Pentax Q-S1 ist darüber hinaus offenbar mit dem gleichen Sensor ausgestattet wir die Q7: 12 Megapixel auf 1/1,7 Zoll. Der kleine Sensor bringt einen gewaltigen Crop-Faktor von x4,6 mit sich.
Der integrierte Bildstabilisator, die Sensorreinigung und die relativ hohe maximale ISO-Zahl von 12.800 sind zwar nette Boni, aber auch die verblassen etwas hinter der Tatsache, dass die Q7 das gleiche bieten kann.
Ausstattung: Full-HD und viele Filter
Hier finden sich offenbar die einzigen technischen Veränderungen der Pentax Q-S1 gegenüber der Q7. Ein Full-HF-Videomodus ist wieder mit dabei, jetzt scheint es aber eine Motivverfolgung während des Filmens zu geben. Dazu ist die lange Liste der Effektfilter um zwei Punkte verlängert worden. Lomo-Fans und Experimentierfreudige werden damit viel Spaß haben.
Fazit zur Pentax Q-S1
Keine Sorge: Wer bei unserer Vorstellung der Pentax Q-S1 die Formulierung „…wie bei der Q7“ mehrere Male gelesen hat, sieht nicht doppelt. Wenn man die technischen Daten der beiden Systemkameras vergleicht, findet man keinen wesentlichen Unterschied. Zwar sehen sie sehr unterschiedlich aus, doch bereits wenn man die Tastenaufteilung betrachtet, wird deutlich, dass sich unter der Oberfläche offenbar die gleiche Kamera verbirgt.
Ob sich vielleicht bei der kamerainternen Bildbearbeitung was getan hat? Mal sehen, wie die Pentax Q-S1 in den Tests abschneiden wird…
Meine persönliche Bewertung:
0.0/5.0- Sehr klein, sehr leicht
- In vierzig Farbvarianten erhältlich
- Bis ISO 800 guter Bildeindruck
- Keine nennenswerten Veränderungen gegenüber Vorgängerin Pentax Q7
Preisevergleich und Aktuelle Angebote
Testberichte der Fachpresse zu Pentax Q-S1
Foto Magazin
Foto Magazin
Ausgabe 11/2015
Foto Magazin
Foto Magazin
Ausgabe 3/2015
dkamera.de
dkamera.de
Ausgabe 3/2015
test (Stiftung Warentest)
test (Stiftung Warentest)
Ausgabe 3/2015
Foto Magazin
Foto Magazin
Ausgabe 13/2014
TESTALARM
Wir benachrichtigen Sie gerne, sobald ein neuer Testbericht zum Produkt "Pentax Q-S1" vorliegt!
Datenblatt Pentax Q-S1
- Typ Systemkamera
- Auflösung 12 MP
- Bildsensor CMOS
- Sensorgröße (Zoll) 1/1,7 Zoll
- Sensorgröße (Breite mm) k.A.
- Sensorgröße (Höhe mm) k.A.
- Vollformat-Sensor
- APS-C-Sensor
- MicroFourThirds-Sensor
- Bajonett Pentax Q
- optischer Zoom k.A.
- Anfangsbrennweite k.A.
- Maximalbrennweite k.A.
- Anfangslichtstärke Weitwinkel k.A.
- Anfangslichtstärke Tele k.A.
- Digitaler Zoom k.A.
- Crop-Faktor 4,6 x
- Farbtiefe k.A.
- Displaygröße 3 Zoll
- Displayauflösung 460000 Pixel
- Display beweglich
- Touchscreen
- Sucher k.A.
- Belichtungssteuerung Halbautomatik, Manuell, Programmautomatik
- Moduswahlrad
- Lichtempfindlichkeit min. 100 ISO
- Lichtempfindlichkeit max. 12800 ISO
- Dateiformate JPEG, RAW
- Verschlusszeit min. 1/8000 sek
- Verschlusszeit max. 30 sek
- Bulb-Funktion
- Integrierter Blitz ja
- Makro k.A.
- optischer/ mechanischer Bildstabilisator
- Digitale Bildstabilisierung
- Gesichtserkennung
- 3D k.A.
- Erweiterbarer Speicher SD, SDHC, SDXC
- Verbindung zum PC USB
- HDMI-Anschluss
- Video Full-HD, HD
- Videoformat MOV
- Stromversorgung Li-Ion-Akku
- Wasserdicht
- Spritzwasserschutz
- Wi-Fi
- Bluetooth k.A.
- GPS
- Zubehörschuh
- Sofortbildkamera k.A.
- Sofortbild-Technologie k.A.
- Bildgröße k.A.
- Nikon-Autofokusmotor (Nur relevant bei Nikon-DSLRs) k.A.
- Gewicht 200 g
- Maße (Höhe) 5 cm
- Maße (Breite) 10,2 cm
- Maße (Tiefe) 3,3 cm
- Sonstiges k.A.
Ihre Meinung ist gefragt!
Sie haben das Produkt Pentax Q-S1 bereits? Schreiben Sie Ihren persönlichen Testbericht und geben Sie hier Ihre Meinung ab.