Manfrotto 190CXPRO4 im Test

Zusammenfassung von eTest zu Manfrotto 190CXPRO4
Das Dreibeinstativ Manfrotto 190CXPRO4 ist hauptsächlich aus Carbon gefertigt, nur die Druckguss-Teile wie die Gelenke sind aus Aluminium und Magnesium. Dadurch ist es extrem stabil, aber laut Test immer noch verhältnismäßig leicht. Verhältnismäßig – das heißt mit Kopf immer noch fast zwei Kilo, also nichts für längere...
Manfrotto 190CXPRO4 - Fakten Check, Tests und Preise
Pros & Cons
- Schalter zum Einstellen der Abspreizwinkel, rastet automatisch ein
- Mittelsäule immer mit dem Stativ verbunden als Schutz der Kamera vor Abstürzen
- Leichtgängige Mittelsäule lässt sich für Makroaufnahmen umstecken
- 10 Jahre Garantie
- Sehr gute Schwingungswerte
- Holme sind sehr dünn und ohne Neoprenmantel
- Geringe Arbeitshöhe
Preisvergleich
Testberichte
Janina Matthiessen 09.08.2009
Auswertung der Testberichte
Das Dreibeinstativ Manfrotto 190CXPRO4 ist hauptsächlich aus Carbon gefertigt, nur die Druckguss-Teile wie die Gelenke sind aus Aluminium und Magnesium. Dadurch ist es extrem stabil, aber laut Test immer noch verhältnismäßig leicht. Verhältnismäßig – das heißt mit Kopf immer noch fast zwei Kilo, also nichts für längere Wandertouren. Immerhin kann in puncto Transporteigenschaften das geringe Packmaß von 51 x 9 x 9 cm überzeugen. Die Verarbeitung ist ausgezeichnet.
Die Besonderheit des Manfrotto 190CXPRO4 ist seine Mittelsäule, die mit einem einfachen Mechanismus mit dem Namen „Q90“ blitzschnell in eine waagerechte Position geschwenkt werden kann. Das ist laut der Testberichte besonders in der Produkt- und Makrofotografie nützlich. Es sind nur zwei Positionen möglich: waagerecht (180°) und vertikal. In der Vertikalen hilft eine Wasserwaage in der Kopfplatte beim korrekten Ausrichten. Ein Test vermisste bei der Ausstattung eine Tasche oder einen Tragegurt.
Meine persönliche Bewertung:
0.0/5.0
- Schalter zum Einstellen der Abspreizwinkel, rastet automatisch ein
- Mittelsäule immer mit dem Stativ verbunden als Schutz der Kamera vor Abstürzen
- Leichtgängige Mittelsäule lässt sich für Makroaufnahmen umstecken
- Holme sind sehr dünn und ohne Neoprenmantel
Preisevergleich und Aktuelle Angebote

Testberichte der Fachpresse zu Manfrotto 190CXPRO4
DigitalPHOTO
DigitalPHOTO
Ausgabe 8/2015
ColorFoto
ColorFoto
Ausgabe 5/2014
FOTOTEST
FOTOTEST
Ausgabe 3/2014

DigitalPHOTO
DigitalPHOTO
Ausgabe 6/2013

DigitalPHOTO
DigitalPHOTO
Ausgabe 9/2011
CHIP FOTO VIDEO digital
CHIP FOTO VIDEO digital
Ausgabe 4/2011
ColorFoto
ColorFoto
Ausgabe 6/2009

Einzeltest
Wertung 60%
CHIP FOTO VIDEO digital
CHIP FOTO VIDEO digital
Ausgabe 11/2008
Einzeltest
Wertung Note 1.30
TESTALARM
Wir benachrichtigen Sie gerne, sobald ein neuer Testbericht zum Produkt "Manfrotto 190CXPRO4" vorliegt!
Datenblatt Manfrotto 190CXPRO4
- Typ Dreibeinstativ
- Material Carbon, Magnesium
- max. Belastbarkeit 5000 g
- Transportlänge 50 cm
- min. Höhe 8 cm
- max. Höhe 122 cm
- umkehrbare Mittelsäule k.A.
-
schwenkbare Mittelsäule
- Füße Gummi
-
Mit Stativkopf
- Gewicht 1430 g
- Eigenheiten k.A.
Stative
Manfrotto 190CXPRO4


Ihre Meinung ist gefragt!
Sie haben das Produkt Manfrotto 190CXPRO4 bereits? Schreiben Sie Ihren persönlichen Testbericht und geben Sie hier Ihre Meinung ab.