Canon EOS 5D Mark II im Test
Zusammenfassung von eTest zu Canon EOS 5D Mark II
Mit der EOS 5D Mark II bringt Canon nun endlich die Nachfolgerin der ersten semiprofessionellen Vollformatkamera, der Canon EOS 5D, auf den Markt. In den Tests viel beachtet wurde die Videofunktion: Canon-Fans, die bei dem Aufruhr um die Nikon D90 und deren Video-Modus traurig in Richtung Nikon-Konkurrenz geschielt haben, können aufatmen: Auch die EOS 5D Mark II wurde...
Bester Preis
Canon EOS 5D Mark II - Fakten Check, Tests und Preise
Pros & Cons
Preisvergleich
Testberichte
Janina Matthiessen 02.04.2012, zuletzt geändert am: 26.11.2013
Auswertung der Testberichte
Mit der EOS 5D Mark II bringt Canon nun endlich die Nachfolgerin der ersten semiprofessionellen Vollformatkamera, der Canon EOS 5D, auf den Markt. In den Tests viel beachtet wurde die Videofunktion: Canon-Fans, die bei dem Aufruhr um die Nikon D90 und deren Video-Modus traurig in Richtung Nikon-Konkurrenz geschielt haben, können aufatmen: Auch die EOS 5D Mark II wurde damit aufgerüstet – dazu noch mit Full HD (Inzwischen haben aber auch Einsteiger-SLRs wie die Nikon D5000 und die Canon EOS 500D einen Videomodus).
Die Unterschiede zwischen den beiden Endgegnern Nikon und Canon in dieser Preisklasse sind marginal. Als Richtlinie bieten die Testberichte folgendes: Wer seinen Schwerpunkt auf Available-Light und Aufnahmen mit hoher Empfindlichkeit legt, sollte sich an Nikon halten, während Canon mit entsprechend hochwertiger Optik das non plus ultra in puncto Auflösung ist und für riesige Drucke herhalten kann.
Gehäuse - Sehr gutes Display
Das robuste Gehäuse der Canon EOS 5D Mark II aus einer Magnesiumlegierung ist den Testberichten zufolge sehr gut verarbeitet und lässt sich gut handhaben, nicht zuletzt wegen des rauen Kunststoffmantels. Sensible Stellen wie das Akkufach oder die Fugen um das Display wurden abgedichtet – das macht die Spiegelreflexkamera nicht wasserdicht, aber selbst bei sehr hoher Luftfeuchtigkeit ist man so auf der sicheren Seite, mal ganz abgesehen davon, dass diese Dichtungen auch ein perfekter Staubschutz sind. Das Fach für Akku und Speicherkarte wurde so positioniert, dass ein Wechsel auch möglich ist, wenn die Kamera auf einem Stativ steht.
Die Canon EOS 5D Mark II besitzt als Neuerung ein 3''-Display mit einer sehr guten Auflösung von 920.000 Bildpunkten, einem sehr großen Einblickwinkel von 170° , eine reflexionsmindernde Beschichtung und – natürlich – eine Live-View-Funktion. Dazu regelt das Display seine Helligkeit automatisch nach der Intensität des Außenlichts. Neu ist die „Quick Control“: Dabei kann mit dem Joystick über das Display gesprungen und Parameter direkt verändert werden, was ein guter Schnellzugriff ist.
Bedienung - Profitauglich
Die Tasten liegen gut und sind grundsätzlich alle mit dem Daumen oder Zeigefinger zu erreichen. Neu ist auch die „CA“-Funktion, dabei wird auf dem Display ein Diagramm angezeigt, dass die Verteilung von Schärfe und Helligkeit in Vorder- und Hintergrund anzeigt. Durch Drehen am Rädchen kann der Grad der Tiefenschärfe und die Helligkeit bestimmt werden. Gut für Anfänger, die mit Blendenzahlen noch überfordert sind – aber wann kaufen die sich schon als erstes eine Profi-DSLR? Weitere Automatiken, die für eine Profikamera nicht selbstverständlich sind, sind eine Vollautomatik und voreingestellte Bildstile (z.B. Landschaft, Standard, Porträt, Neutral, Natürlich, Monochrom), die laut Test sehr gut sind. Oben auf den Wahlrad sind drei Positionen, die mit eigenen Einstell-Profilen belegbar sind. Der Sucher kann überzeugen: Es werden 98% des Bildfeldes mit 0,71facher Vergrößerung abgedeckt.
Bildqualität - Sehr gut, meckern nur auf hohem Niveau
Der 21,1-Megapixel-Sensor mit einer Kleinbild-Größe von 24 x 36 mm ermöglicht in der Grundeinstellung Empfindlichkeiten von ISO 100 bis ISO 6.400, kann aber bis ISO 25.600 freigeschaltet werden, womit Canon das bisher von Nikon dominierte Revier der hohen ISO-Zahlen betritt. In puncto Bildqualität erwähnten die Testberichte vorrangig das geringe Rauschen selbst bei hohen ISO-Empfindlichkeiten. Sogar ISO 3.200 kann laut einem Test problemlos verwendet werden – bei Kameras dieser Generation keine Selbstverständlichkeit, selbst in dieser Preisklasse. In diesen ISO-Höhen bleibt die Detailwiedergabe sehr gut – wenn auch ein Testbericht die zum Teil übertriebene Nachschärfung kritisierte. Bei der Funktion „Tonwertpriorität“, einer Funktion zur Vermeidung von Spitzlichtern, können nur Empfindlichkeiten zwischen ISO 200 und ISO 6.400 genutzt werden.
Im großen und ganzen ist die Umsetzung von Auflösung und Megapixeln gut gelungen. Der Auflösungsabfall war auch bei ISO 1.600 nur unwesentlich. Der Weißabgleich leistete im automatischen Modus meistens gute Arbeit. Ein Test beurteilte aber die Farbneutralität der Canon EOS 5D Mark II als zu gering für diese Kameraklasse. Schließlich geht es hier für Profifotografen teilweise um präzise Farbwiedergabe, z.B. bei der Produktfotografie. Insgesamt scheinen die Farben mit Blick auf die Testergebnisse tendenziell kräftig zu sein. Der Weißabgleich und die Dynamik mit über 10 Blenden sind sehr gut.
Ausstattung - Orientierung an Profibedürfnissen
Auf dem Sensor der EOS 5D Mark II wurde über dem Tiefpassfilter eine neuartige Beschichtung aus antistatischem Fluor (Integrated Cleaning System) angebracht, der vor Staubablagerungen schützen soll. Dank der im Lieferumfang enthaltenen Software "EOS Utility" ist die Vollformatkamera nicht nur für den Außeneinsatz, sondern auch für den Studioeinsatz prädestiniert: Fernsteuern, Tiefenschärfevorschau und Timer/Intervall-Aufnahmen sind nur einige der Möglichkeiten, die dem Fotografen damit zur Verfügung stehen.
Der Akku schafft einiges: In einem Test stand mit dem neuen LP-E6 nach 655 Fotos und 17 Minuten Full-HD-Aufnahme noch 63 Prozent der Leistung zur Verfügung. Auch im Live-View-Modus, selbst bei Videoaufnahme, wurde eine Ladung nicht wesentlich schneller verbraucht als bei deaktivierter Vorschau. Dazu ermöglicht der neue Akku mehr Infos zum Zustand: nicht nur der Ladestand wird in präzisen Prozent statt der wenig aussagekräftigen Balken angezeigt, sondern auch der Alterungszustand der Batterie kann abgelesen werden.
Auch bei der Canon EOS 5D Mark II ist kein optischer Bildstabilisator in das Gehäuse eingebaut. Das war bei Canon zwar zu erwarten, ist aber trotzdem schade, weil das die Folgekosten beim Objektivkauf doch um einiges in die Höhe treibt. Andererseits wird bei einer Stabilisierung im Objektiv auch der Blick durch den Sucher stabilisiert. Auch eine Vignettierungskorrektur mit den gespeicherten Profilen verschiedener Canon-Objektive ist mit an Bord, die laut Test sogar halbwegs effizient ist. Unter „Auto-Bildoptimierer“ findet der Fotograf eine Dynamikoptimierung, bei der zuerst die hellsten Bildpartien korrekt belichtet werden, um danach durch Anheben der ISO-Empfindlichkeit in entsprechenden Bildpartien auch die Zeichnung in den dunklen Bereichen nachzuholen.
Ein gutes, neues Feature ist die Fokus-Belichtungsreihe, die mehrere Fotos mit leicht verschobener Schärfeebene aufnimmt. Makro- und Porträt-Fotografen werden das Problem, das hier behoben wird, kennen: Es ist eine ziemliche Frickelei, den richtigen Schärfepunkt zu erwischen, egal, wie gut das Display oder der Sucher sind. Dass weder ein interner RAW-Konverter noch ein integrierter Blitz zu den Ausstattungsmerkmalen der 5D Mark II gehören, lässt auf die anvisierte Zielgruppe schließen: echte Profis arbeiten sowieso mit externem Blitz und erledigen die RAW-Konvertierung in der Nachbearbeitung.
Autofokus & Geschwindigkeit - Eher Studio- als Schnappschusskamera
Ein Test zur Canon EOS 5D Mark II äußerte sich ein wenig kritisch über den Autofokus: Die 9 AF-Messfelder und die 6 Hilfssensoren sind alle im mittleren Bildfeld konzentriert, was bei einem Motiv am Bildrand und einer fest auf einem Stativ fixierten Kamera schon mal ärgerlich sein kann. Ansonsten arbeitet der Autofokus aber sehr schnell und präzise. Aktiviert ist die SLR in 0,3 Sekunden, die Auslöseverzögerung betrug im Test 0,13 – 0,29 Sekunden. Auch die Serienbildgeschwindigkeit ist mit einer ununterbrochenen JPEG-Folge von 3,9 Bildern pro Sekunde in Ordnung. Der kontrastbasierte Autofokus, der im Live-View-Modus die Fokussierung übernimmt, arbeitete im Test aber sehr langsam, wenn auch sehr präzise.
Video - Full HD, noch ohne Autofokus
Nachdem die Videofunktion der Nikon D90 bei ihrer Markteinführung für so viel Wirbel gesorgt hat, wollen wir auch hier noch einmal darauf hinweisen, welchen Vorteil ein Videomodus an einer Spiegelreflexkamera bringt. Die Wechselobjektive erlauben Aufnahmen, die sonst nur mit einer extrem teuren Filmausrüstung möglich sind – man denke nur an Fisheye- oder Makroaufnahmen, wenn man entsprechende Objektive hat. Da beim Filmen auch die ganze Sensorfläche verwendet wird, kann man alles aus den angeschlossenen Objektiven herausholen. Nach einem Firmware-Update ist es übrigens auch möglich, Zeit und Blende während des Filmens manuell zu justieren.
Der Full HD-Modus der Canon EOS 5D Mark II ermöglicht Videos mit 1920 x 1080 Pixeln und 30 Bildern pro Sekunde und wird als MOV-Datei gespeichert, die Komprimierung geschieht durch H.264-Codec. Aktiviert wird der Film-Modus schnell und einfach: Im Live-View auf die Set-Taste drücken, das war's. Die Priorität liegt bei der SLR aber immer auf dem Fotografieren: Sobald man den Auslöser drückt, unterbricht die Kamera die Aufnahme kurz und macht ein Foto.
Die AF-Schärfenachführung funktioniert beim Filmen nicht, man muss also alles vorher oder mit möglichst ruhiger Hand manuell nachführen, was einige Übung erfordert. Alle an der Kamera erzeugten Geräusche - auch die, die vom Objektiv ausgehen - werden aufgenommen. Aber eine Buchse für ein externes Mikrofon ist vorhanden, womit dieses Problem behoben werden kann.
Nach ca. 14 Minuten bzw. einer Filmdatei-Größe von 4 GB wird die Aufnahme unterbrochen. Allerdings kann man die Auflösung herunterschrauben und mit 640 x 480 Pixeln eine halbe Stunde lang aufnehmen. Die Filme überzeugten in den Tests qualitativ unter allen Lichtbedingungen, auch bei Schnee war noch Zeichnung im Weiß-in-Weiß. Bei wenig Licht wurde die Filmqualität auch Monate nach ihrer Markteinführung (mit inzwischen jeder Menge videofähiger DSLRs als Konkurrenz) von zwei Tests als die Beste beschrieben. In erster Linie ist und bleibt die Canon EOS 5D Mark II aber eine Foto-Kamera. Die Kommunikation des HDMI-Ausgangs mit externen Geräten klappte im Test auf Anhieb und ohne Beanstandungen.
Meine persönliche Bewertung:
5.0/5.0Preisevergleich und Aktuelle Angebote
Testberichte der Fachpresse zu Canon EOS 5D Mark II
DigitalPHOTO
DigitalPHOTO
Ausgabe 2/2015
Computer Bild
Computer Bild
Ausgabe 10/2014
Einzeltest
Wertung Note 2.06
Audio Video Foto Bild
Audio Video Foto Bild
Ausgabe 4/2014
Foto Magazin
Foto Magazin
Ausgabe 7/2013
CHIP FOTO VIDEO
CHIP FOTO VIDEO
Ausgabe 3/2013
Foto Magazin
Foto Magazin
Ausgabe 7/2012
CHIP FOTO VIDEO
CHIP FOTO VIDEO
Ausgabe 6/2012
ColorFoto
ColorFoto
Ausgabe 5/2012
ColorFoto
ColorFoto
Ausgabe 4/2012
ColorFoto
ColorFoto
Ausgabe 3/2012
Foto Magazin
Foto Magazin
Ausgabe 1/2012
ColorFoto
ColorFoto
Ausgabe 12/2011
ColorFoto
ColorFoto
Ausgabe 10/2011
Foto Magazin
Foto Magazin
Ausgabe 10/2011
CHIP FOTO VIDEO
CHIP FOTO VIDEO
Ausgabe 8/2011
DigitalPHOTO
DigitalPHOTO
Ausgabe 8/2011
Audio Video Foto Bild
Audio Video Foto Bild
Ausgabe 7/2011
ColorFoto
ColorFoto
Ausgabe 5/2011
ColorFoto
ColorFoto
Ausgabe 4/2011
SFT
SFT
Ausgabe 4/2011
FOTOTEST
FOTOTEST
Ausgabe 4/2011
CHIP FOTO VIDEO digital
CHIP FOTO VIDEO digital
Ausgabe 3/2011
MACup
MACup
Ausgabe 3/2011
Foto Magazin
Foto Magazin
Ausgabe 2/2011
ColorFoto
ColorFoto
Ausgabe 2/2011
Einzeltest
Wertung 77%
CHIP FOTO VIDEO digital
CHIP FOTO VIDEO digital
Ausgabe 12/2010
ColorFoto
ColorFoto
Ausgabe 9/2010
Foto Magazin
Foto Magazin
Ausgabe 8/2010
Foto Magazin
Foto Magazin
Ausgabe 7/2010
slashCAM.de
slashCAM.de
Ausgabe 7/2010
Audio Video Foto Bild
Audio Video Foto Bild
Ausgabe 5/2010
slashCAM.de
slashCAM.de
Ausgabe 5/2010
ColorFoto
ColorFoto
Ausgabe 4/2010
PC Magazin
PC Magazin
Ausgabe 4/2010
CHIP FOTO VIDEO digital
CHIP FOTO VIDEO digital
Ausgabe 3/2010
FOTOTEST
FOTOTEST
Ausgabe 1/2010
ColorFoto
ColorFoto
Ausgabe 12/2009
ColorFoto
ColorFoto
Ausgabe 11/2009
ColorFoto
ColorFoto
Ausgabe 10/2009
CHIP FOTO VIDEO digital
CHIP FOTO VIDEO digital
Ausgabe 9/2009
CHIP FOTO VIDEO digital
CHIP FOTO VIDEO digital
Ausgabe 9/2009
Foto Magazin
Foto Magazin
Ausgabe 9/2009
Foto Magazin
Foto Magazin
Ausgabe 6/2009
CHIP
CHIP
Ausgabe 3/2009
Einzeltest
Wertung 4.00
von 5.0 Punkten
SFT
SFT
Ausgabe 3/2009
MACup
MACup
Ausgabe 3/2009
Audio Video Foto Bild
Audio Video Foto Bild
Ausgabe 2/2009
Einzeltest
Wertung Note 1.87
DigitalPHOTO
DigitalPHOTO
Ausgabe 2/2009
Einzeltest
Wertung 92.39%
CHIP FOTO VIDEO digital
CHIP FOTO VIDEO digital
Ausgabe 2/2009
Einzeltest
Wertung 90%
ColorFoto
ColorFoto
Ausgabe 2/2009
Foto Hits
Foto Hits
Ausgabe 2/2009
Einzeltest
Wertung 92.2%
Foto Magazin
Foto Magazin
Ausgabe 2/2009
Spiegelreflex digital
Spiegelreflex digital
Ausgabe 2/2009
dkamera.de
dkamera.de
Ausgabe 1/2009
Digitalkamera.de
Digitalkamera.de
Ausgabe 12/2008
Netzwelt.de
Netzwelt.de
Ausgabe 12/2008
TESTALARM
Wir benachrichtigen Sie gerne, sobald ein neuer Testbericht zum Produkt "Canon EOS 5D Mark II" vorliegt!
Meinungen
umwerfend gut
Sonntag, den 10.05.2009 von J. Gerlach
(Sehr gut)
... nicht nur, dass die 5D Mark II alles bisher Dagewesene in den Schatten stellt - die Videofunktion liefert eine Bildqualität, die ansonsten professionelle Videokameras ab der 20.000,- Euro-Klasse bieten!
Datenblatt Canon EOS 5D Mark II
- Typ Spiegelreflexkamera
- Auflösung 21,1 MP
- Bildsensor CMOS
- Sensorgröße (Zoll) k.A.
- Sensorgröße (Breite mm) 36 mm
- Sensorgröße (Höhe mm) 24 mm
- Vollformat-Sensor
- APS-C-Sensor k.A.
- MicroFourThirds-Sensor k.A.
- Bajonett Canon EF
- optischer Zoom k.A.
- Anfangsbrennweite k.A.
- Maximalbrennweite k.A.
- Anfangslichtstärke Weitwinkel k.A.
- Anfangslichtstärke Tele k.A.
- Digitaler Zoom k.A.
- Crop-Faktor k.A.
- Farbtiefe 42 Bit
- Displaygröße 3 Zoll
- Displayauflösung 920000 Pixel
- Display beweglich
- Touchscreen k.A.
- Sucher optischer Sucher
- Belichtungssteuerung Halbautomatik, Manuell, Programmautomatik
- Moduswahlrad k.A.
- Lichtempfindlichkeit min. 100 ISO
- Lichtempfindlichkeit max. 25600 ISO
- Dateiformate JPEG, RAW
- Verschlusszeit min. 1/8000 sek
- Verschlusszeit max. 30 sek
- Bulb-Funktion
- Integrierter Blitz k.A.
- Makro k.A.
- optischer/ mechanischer Bildstabilisator
- Digitale Bildstabilisierung
- Gesichtserkennung
- 3D k.A.
- Erweiterbarer Speicher CF
- Verbindung zum PC USB 2.0
- HDMI-Anschluss
- Video Full-HD, HD, VGA
- Videoformat k.A.
- Stromversorgung Li-Ion-Akku
- Wasserdicht
- Spritzwasserschutz
- Wi-Fi k.A.
- Bluetooth k.A.
- GPS k.A.
- Zubehörschuh k.A.
- Sofortbildkamera k.A.
- Sofortbild-Technologie k.A.
- Bildgröße k.A.
- Nikon-Autofokusmotor (Nur relevant bei Nikon-DSLRs) k.A.
- Gewicht 810 g
- Maße (Höhe) 11,4 cm
- Maße (Breite) 15,2 cm
- Maße (Tiefe) 7,5 cm
- Sonstiges k.A.
Ihre Meinung ist gefragt!
Sie haben das Produkt Canon EOS 5D Mark II bereits? Schreiben Sie Ihren persönlichen Testbericht und geben Sie hier Ihre Meinung ab.