ZTE Base Lutea 2 im Test

Zusammenfassung von eTest zu ZTE Base Lutea 2
Das Base Lutea 2 wird, wie schon der Vorgänger, vom chinesischen Hersteller ZTE gebaut und ist exklusiv bei der E-Plus Tochter BASE erhältlich. Das Base Lutea 2 ist weitestgehend identisch mit dem Medion Smartphone und dem ZTE Skate. Optik – Billiger Plastikbomber: Wie bei dem günstigen Preis zu erwarten, besteht das Gehäuse des Base Lutea 2...
Bester Preis
ZTE Base Lutea 2 - Fakten Check, Tests und Preise
Pros & Cons
Preisvergleich
Testberichte
Alexander Wolff 24.09.2012
Auswertung der Testberichte
Das Base Lutea 2 wird, wie schon der Vorgänger, vom chinesischen Hersteller ZTE gebaut und ist exklusiv bei der E-Plus Tochter BASE erhältlich. Das Base Lutea 2 ist weitestgehend identisch mit dem Medion Smartphone und dem ZTE Skate.
Optik – Billiger Plastikbomber:
Wie bei dem günstigen Preis zu erwarten, besteht das Gehäuse des Base Lutea 2 komplett aus Plastik. Das Gerät fühlt sich laut Test billig und zerbrechlich an. Zudem ist es recht groß und schwer geraten, aber insgesamt doch ganz gut verarbeitet.
Display – Groß, aber nicht sehr hell:
Der Touchscreen des Base Lutea 2 ist mit 4,3 Zoll sehr groß geraten für ein Gerät der Einsteigerklasse. Im Test erwies sich der Screen als ausreichend kontrastreich und scharf. Jedoch spiegelt es stark bei direktem Lichteinfall und ist außerdem nicht sehr hell. Die glänzende Rückseite ist anfällig für Fingerabdrücke.
Hardware & Performance – Kein Sprint-König:
Das Base Lutea 2 wird von einem 800 MHz Prozessor angetrieben und ist dementsprechend nicht das aller schnellste Smartphone auf dem Markt. Im Test kam es zu gelegentlichen Rucklern bei der Bedienung und auch der Webbrowser lief nicht immer flüssig. Das Base Lutea 2 besitzt einen microSD-Slot zur Erweiterung des 1 Gigabyte kleinen internen Speichers.
Internet & Verbindungen – Nur WLAN-g und kein HSUPA:
Schnellem Surfen steht beim Base Lutea 2 nichts im Weg, außer der etwas langsame Prozessor. Das Smartphone verfügt über UMTS mit dem Downloadbeschleuniger HSDPA. Der Upload-Turbo HSUPA ist dagegen nicht an Bord. Auch WLAN und Bluetooth sind an Bord, WLAN jedoch nur im nicht ganz aktuellen g-Standard. Der Browser braucht in der Praxis recht lange, um eine Internetseite zu laden. Mit Flash-Seiten hat er große Probleme.
Bedienung – Nacktes Android:
Das Base Lutea 2 wird mit dem fast aktuellen Android 2.3.5 Betriebssystem ausgeliefert. Im Gegensatz zu den meisten anderen Herstellern verzichtet ZTE weitestgehend auf eine eigene Bedienoberfläche. Stattdessen wird das nackte Android nur um einige Zusatzprogramme ergänzt. Mit zunehmender App-Anzahl wird das Hauptmenü sehr unübersichtlich. Insgesamt ging die Bedienung im Test aber gut von der Hand. So funktionierte das Scrollen durch die Menülisten flüssig, Multitouchgesten wurden korrekt umgesetzt.
Multimedia – Unbrauchbare Kamera:
Zwar sehen 5 Megapixel und Autofokus auf dem Papier ganz gut aus, in der Praxis erwies sich die Kamera des Base Lutea 2 aber als weitestgehend unbrauchbar, zumal sie es effektiv nur auf 3,6 Megapixel bringt. Die Ergebnisse waren im Test unscharf und verrauscht und auch die lange Auslöseverzögerung nervte. Noch länger brauchte das Lutea im Test zum Speichern der Bilder. Der Klang des Musikplayers ist laut Test annehmbar, jedoch lässt sich mangels Equalizer kein Feintuning vornehmen. Der Videoplayer kann keine HD-Videos abspielen. Ein GPS-Empfänger ist ebenfalls an Bord. Die vorinstallierte App DocsToGo kann PDF- und MS Office-Dokumente öffnen, diese aber nicht bearbeiten.
Telefonie – Schwacher Akku, oder doch nicht?:
Das Base Lutea 2 verfügt laut einem Test über einen recht schwachen Akku, der spätestens nach einem Tag nach der Steckdose ruft. Erfreulicherweise ist der Stromspeicher aber bereits in etwas mehr als einer Stunde voll aufgeladen. Ein anderer Test wertete den Akku dagegen als ausdauernd. In jedem Fall sind die Sende- und Empfangseigenschaften laut Test sehr gut. Das selbe Urteil gab es bei den Akustikmessungen.
Fazit:
Das Base Lutea 2 ist für mobile Internet-Einsteiger eine Überlegung wert. Jedoch muss man ein billig wirkendes Äußeres und eine schwache Multimedia-Performance in Kauf nehmen.
Meine persönliche Bewertung:
4.0/5.0
Preisevergleich und Aktuelle Angebote

Testberichte der Fachpresse zu ZTE Base Lutea 2
PC Magazin
PC Magazin
Ausgabe 1/2012
Einzeltest
Wertung 4.00
von 5 Punkten
Connect Freestyle
Connect Freestyle
Ausgabe 1/2012
Computer Bild
Computer Bild
Ausgabe 24/2011

Connect
Connect
Ausgabe 12/2011
Netzwelt.de
Netzwelt.de
Ausgabe 12/2011
Mobile Next
Mobile Next
Ausgabe 12/2011

Einzeltest
Wertung Note 2.40
handytarife.de
handytarife.de
Ausgabe 11/2011
Connect
Connect
Ausgabe 11/2011
Einzeltest
Wertung 4.00
von 5 Punkten
AreaMobile
AreaMobile
Ausgabe 10/2011
Telecom Handel
Telecom Handel
Ausgabe 10/2011

teltarif.de
teltarif.de
Ausgabe 9/2011
TESTALARM
Wir benachrichtigen Sie gerne, sobald ein neuer Testbericht zum Produkt "ZTE Base Lutea 2" vorliegt!
Meinungen
Einfach bedienbares Smartphone
Samstag, den 02.06.2012 von Gülenring
(Gut)
Das Gerät ist einfach zu bedienen und die kleinen Mäkelchen (Bildschirmhelligkeit, Kamera) sind zu vernachlässigen.
Datenblatt ZTE Base Lutea 2
- Typ Smartphone
- Dual-SIM k.A.
- Tri-SIM k.A.
- Betriebssystem Android
- Interner Speicher k.A.
- Speicher erweiterbar um 32 GB
- Steckplatz microSD
- Display 4,3 Zoll
- Display-Auflösung 800x480 Pixel
-
Touchscreen
- CPU Singlecore
-
QWERTZ-Tastatur
- Outdoor-tauglich k.A.
- Kamera 5 Megapixel
-
Fotolicht
- Blitz k.A.
- optischer Zoom k.A.
- Kamera Vorderseite k.A.
-
Videofunktion
- Videoauflösung k.A.
-
Musikplayer
- Radio k.A.
- Netze 1800, 1900, 850, 900 MHz
-
GPS
- GLONASS k.A.
- Datentransfer EDGE, GPRS, HSDPA, UMTS
- Konnektivität Bluetooth, USB, WLAN
- Breite k.A.
- Höhe k.A.
- Tiefe k.A.
- Gewicht k.A.
Smartphones & Handys
ZTE Base Lutea 2


Ihre Meinung ist gefragt!
Sie haben das Produkt ZTE Base Lutea 2 bereits? Schreiben Sie Ihren persönlichen Testbericht und geben Sie hier Ihre Meinung ab.