Wiko Highway Star im Test







Zusammenfassung von eTest zu Wiko Highway Star
Gute und günstige Smartphones gibt es mittlerweile wie Sand am Meer. Was das Wiko Highway Star zu einem Verkaufserfolg machen könnte? Die Kombination aus jungem, schicken Design und guter Leistung zu einem vernünftigen Preis findet wohl immer Anklang. Bei uns finden sie die ersten Informationen zum Highway Star.
Bester Preis
Wiko Highway Star - Fakten Check, Tests und Preise
Pros & Cons
- Octacore-Prozessor
- Frisches Design
- 13 Megapixel Kamera
- LTE (4G)
- Optional mit Dual-SIM-Funktion
- Ältere Android-Version
- Deckel für SIM- und microSD-Karten nur mit mitgeliefertem Werkzeug zu öffnen
Preisvergleich
Testberichte
Maja Creutzberg 18.05.2015
Leistung und Design für 345 Euro? Das neue Wiko Highway Star soll es möglich machen
Gute und günstige Smartphones gibt es mittlerweile wie Sand am Meer. Was das Wiko Highway Star zu einem Verkaufserfolg machen könnte? Die Kombination aus jungem, schicken Design und guter Leistung zu einem vernünftigen Preis findet wohl immer Anklang. Bei uns finden sie die ersten Informationen zum Highway Star.
Optik: Modern, elegant, ansprechend
Die Optik des Wiko Highway Star macht auf jeden Fall etwas her. Das leicht kantige, aber dennoch sehr stimmige Äußere gibt dem Gerät das gewisse Etwas. Das Gehäuse ist zudem aus Aluminium und damit recht hochwertig. Dank "Soft-Aluminium-Effekt" soll sich das Metall erstaunlich weich und griffig anfühlen. Erhältlich sein wird das Highway Star in den Farben Silber, Grau, Türkis und Champagner. Das Display wird von Gorilla Glass 3 geschützt. Mit seinen Maßen von 141 x 71,4 x 6,6 mm (H x B x T) ist das Highway Star für seine Größe äußerst schlank. 123 Gramm machen es zu einem echten Leichtgewicht, das man sicherlich gern in der Tasche hat.
Leistung: Kann sich sehen lassen
Das Highway Star läuft zuerst einmal mit Android 4.4.4 (KitKat). Ein Update auf Android 5.0 wirkt da unwahrscheinlich, ist aber dennoch nicht ganz auszuschließen. Das 5 Zoll große AMOLED-Display löst mit 720 x 1280 Pixeln in HD auf. Angetrieben wird das Gerät von einem 1,5 GHz Octacore-Prozessor. Diesem steht ein 2 GB großer Arbeitsspeicher zur Seite. Die Dual-SIM-Funktion ist allerdings nur praktisch, solange man die 16 GB internen Speicher nicht erweitern möchte. Der Nutzer hat die Wahl: Entweder Zwei SIM-Karten, oder eine SIM- und eine microSD-Karte. Wer sich für Letzteres entscheidet kann seinen Speicher mit bis zu 64 GB erweitern. Der Akku des Highway Star ist mit 2450 mAh weder besonders groß noch klein. Einen Tag müsste das Gerät auf jeden Fall durchhalten.
Kamera: Ordentliche Knipse
Die Kamera scheint durchaus solide. 13 Megapixel und ein LED-Blitz klingen zumindest sehr ordentlich. Auch die Frontkamera ist mit 5 Megapixeln durchaus in Ordnung. Ein zweites Blitzlicht an der Vorderseite soll auch bei schlechten Lichtverhältnissen tolle Selfies ermöglichen. Vierfacher digitaler Zoom und HDR vervollständigen das Paket. Zudem gibt es natürlich einen Bildeditor und verschiedene Aufnahmemodi, z.B. für Panorama-, Sport- oder Nachtaufnahmen. Videos werden in Full-HD aufgenommen.
Und sonst so?
In Sachen Konnektivität sieht es beim Highway Star gut aus. Fehlen tut einzig NFC, doch das kann man in dieser Preisklasse auch nicht zwingend erwarten. Neben den Standards WLAN, Bluetooth und USB ist auch das schnelle LTE Cat4 mit an Bord. Dazu gesellen sich dann noch ein Beschleunigungs- und Näherungssensor, sowie ein Kompass und GPS. Auch Diktiergerät und Radio sind dabei. Ansonsten ist das Highway Star in Sachen Funktionen und Features eher zurückhaltend. Das macht jedoch gar nichts, solange die Technik flüssig und solide arbeitet.
Fazit:
Wenn das Gerät also hält was es verspricht, dann ist es ein durchaus solides Gerät. Schicke Optik und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis machen es definitiv zu einer interessanten Option für alle, die für ein gutes Smartphone nicht unendlich viel Geld ausgeben können oder wollen. Vom Hocker hauen wird einen das Gerät allerdings eher nicht. Wer keinen Wert auf Dual-SIM legt könnte sich auch für das Huawei Ascend P7 interessieren. Bis auf die etwas stärkere Frontkamera unterscheiden sich die beiden Geräte kaum. Das Ascend P7 ist mit ungefähr 320 Euro allerdings noch etwas günstiger.
Meine persönliche Bewertung:
0.0/5.0
- Octacore-Prozessor
- Frisches Design
- 13 Megapixel Kamera
- Ältere Android-Version
Preisevergleich und Aktuelle Angebote

Testberichte der Fachpresse zu Wiko Highway Star
SFT
SFT
Ausgabe 8/2016
Connect
Connect
Ausgabe 7/2015

AreaMobile
AreaMobile
Ausgabe 6/2015
teltarif.de
teltarif.de
Ausgabe 5/2015
Tablet PC
Tablet PC
Ausgabe 3/2015

Einzeltest
Wertung Note 1.10
TESTALARM
Wir benachrichtigen Sie gerne, sobald ein neuer Testbericht zum Produkt "Wiko Highway Star" vorliegt!
Datenblatt Wiko Highway Star
- Typ Smartphone
-
Dual-SIM
-
Tri-SIM
- Betriebssystem Android
- Interner Speicher 16000 MB
- Speicher erweiterbar um 64 GB
- Steckplatz microSD
- Display 5 Zoll
- Display-Auflösung 720x1280 Pixel
-
Touchscreen
- CPU Octacore
-
QWERTZ-Tastatur
- Outdoor-tauglich k.A.
- Kamera 13 Megapixel
- Fotolicht k.A.
-
Blitz
- optischer Zoom k.A.
-
Kamera Vorderseite
-
Videofunktion
- Videoauflösung 1080x1920 Pixel
-
Musikplayer
-
Radio
- Netze 1800, 1900, 2100, 850, 900 MHz
-
GPS
- GLONASS k.A.
- Datentransfer EDGE, GPRS, HSDPA, HSUPA, LTE, UMTS
- Konnektivität Bluetooth, USB, WLAN
- Breite 71,4 mm
- Höhe 141 mm
- Tiefe 6,6 mm
- Gewicht 123 g
Smartphones & Handys
Wiko Highway Star


Ihre Meinung ist gefragt!
Sie haben das Produkt Wiko Highway Star bereits? Schreiben Sie Ihren persönlichen Testbericht und geben Sie hier Ihre Meinung ab.