LG Magna im Test

Zusammenfassung von eTest zu LG Magna
Im Februar 2015, kurz vor dem Mobile World Congress, dem Branchentreffen für Smartphone-Hersteller in Barcelona, gab LG einen ersten Blick auf seine neue Mittelklasse frei. Das größte und am besten ausgestattete dieser Geräte war dabei das LG Magna. Im Test kann das Smartphone allerdings nicht in allen Belangen überzeugen.
Bester Preis
LG Magna - Fakten Check, Tests und Preise
Pros & Cons
- Helles 5-Zoll-Display
- 8-Megapixel-Hauptkamera liefert gute Schnappschüsse bei Tageslicht
- 5-Megapixel-Frontkamera für Selfies
- Aktuelles Android 5.0
- Gute Akkulaufzeit
- Mitunter ruckelnde Performance
- Kein LTE
Preisvergleich
Testberichte
Alexander Wolff 25.02.2015, zuletzt geändert am: 02.12.2015 von Alexander Wolff
Kein neuer Mittelklase-König: Das LG Magna im Check
Im Februar 2015, kurz vor dem Mobile World Congress, dem Branchentreffen für Smartphone-Hersteller in Barcelona, gab LG einen ersten Blick auf seine neue Mittelklasse frei. Das größte und am besten ausgestattete dieser Geräte war dabei das LG Magna. Im Test kann das Smartphone allerdings nicht in allen Belangen überzeugen.
Optik: Individueller Kunststoff
LG setzt in der neuen Mittelklasse weitgehend auf die bereits vom LG L Fino bekannte Optik. Man setzt entsprechend auf ein gebürstetes Kunststoff-Gehäuse, das sich bei der Designsprache wohltuend von der Masse abhebt. Einen Schlankheitspreis gewinnt der 5-Zöller mit seinem etwas über einem Zentimeter dicken Gehäuse aber nicht. Dafür ist die Rückseite leicht gewölbt, sodass sich das Handy gut in die Handfläche schmiegt.
Display: 5 Zoll groß
Das Display des LG Magna ist mit 5 Zoll erfreulich goß und überzeugt mit guten Helligkeits- und Kontrastwerten. Die Auflösung beträgt 1280 x 720 Pixel, was ebenfalls mehr als akzeptabel für die Mittelklasse ist. Wer mit einem kleineren Display auskommt, greift zu den Schwestermodellen LG Spirit, LG Leon oder LG Joy.
Hardware & Bedienung: Leichtes Ruckeln
LGs Mittelklasse-Smartphone bringt viele Features der Oberklasse-Smartphones wie vom LG G3 mit, z.B. eine erweiterte Gestensteuerung. Als Betriebssystem kommt bereits ab Werk das aktuelle Android 5.0 zum Einsatz. Der interne Speicher ist nur 8 Gigabyte groß und kann per microSD um lediglich 32 GB erweitert werden.
Angetrieben wird das LG Smartphone von einem Quadcore-Prozessor mit 1,3 Gigahertz und 1 Gigabyte Arbeitsspeicher. Der Vierkerner ist nicht mehr ganz frisch, was sich bei der Performance leider auch bemerkbar macht. So kommt es im alltäglichen Betrieb immer wieder zu kleinen Rucklern und Verzögerungen.
Verbindungen: Kein LTE-Modul
Auch was das mobile Surfen anbelangt, ist man mit dem LG Magna nicht allzu zügig unterwegs. Das Smartphone beherrscht nur 3G (hier steht aber immerhin HSPA+ bereit), aber kein 4G (LTE). Außerdem an Bord sind WLAN, Bluetooth und GPS.
Multimedia: Kamera ohne Autofokus
Die 8-Megapixel-Kamera mit Fotolicht macht zunächst einmal einen ordentlichen Eindruck auf dem Papier. Allerdings gab uns die deutsche LG-Pressevertretung auf Nachfrage die Auskunft, dass das LG Magna keinen Autofokus besitzt, was die Qualität der Fotos und vor allem den Komfort beim Fotografieren mindert. Im Test lieferte die Kamera dann auch allenfalls Schnappschüsse von durchschnittlicher Qualität, selbst bei guten Lichtverhältnissen.
Dagegen recht stattlich ausgefallen ist die Frontkamera für Selfies mit 5 Megapixeln.
Akku: Ordentlicher Akku
Das LG Magna besitzt einen 2540 mAh Akku, was ein ordentlicher Wert ist und dem LG Smartphone zu guten Laufzeiten verhilft. Zudem ist der Akku wechselbar.
Fazit: Mittelklasse-Smartphone mit Schwächen
Für um die 200,- Euro bekommt man mit dem LG Magna ein Smartphone im Curved-Design, das trotz Kunststoff-Gehäuse recht wertig wirkt. Punkten kann das Magna vor allem mit seinem hellen 5-Zoll-Display und der langen Akkulaufzeit. Allerdings zeigt das Smartphone deutliche Schwächen bei der Performance.
Obendrein hat LG auf ein LTE-Modul verzichtet, was in der Mittelklasse-Liga, in der das Magna mitspielen möchte, fast schon nicht mehr zu verzeihen ist. Da ist man mit Modellen wie dem Sony Xperia M4 Aqua oder dem Wiko Ridge 4G besser beraten. Die kosten genauso viel wie das LG Magna, kommen aber mit LTE und flottem Arbeitstempo daher.
Meine persönliche Bewertung:
0.0/5.0
- Helles 5-Zoll-Display
- 8-Megapixel-Hauptkamera liefert gute Schnappschüsse bei Tageslicht
- 5-Megapixel-Frontkamera für Selfies
- Mitunter ruckelnde Performance
Preisevergleich und Aktuelle Angebote

Testberichte der Fachpresse zu LG Magna
test (Stiftung Warentest)
test (Stiftung Warentest)
Ausgabe 1/2016

Airgamer.de
Airgamer.de
Ausgabe 7/2015
Connect
Connect
Ausgabe 5/2015
Einzeltest
Keine Wertung
TESTALARM
Wir benachrichtigen Sie gerne, sobald ein neuer Testbericht zum Produkt "LG Magna" vorliegt!
Datenblatt LG Magna
- Typ Smartphone
-
Dual-SIM
-
Tri-SIM
- Betriebssystem Android
- Interner Speicher 8000 MB
- Speicher erweiterbar um k.A.
- Steckplatz k.A.
- Display 5 Zoll
- Display-Auflösung 1280x720 Pixel
-
Touchscreen
- CPU Quadcore
-
QWERTZ-Tastatur
-
Outdoor-tauglich
- Kamera 8 Megapixel
-
Fotolicht
-
Blitz
- optischer Zoom k.A.
-
Kamera Vorderseite
-
Videofunktion
- Videoauflösung k.A.
-
Musikplayer
- Radio k.A.
- Netze 1800, 1900, 850, 900 MHz
-
GPS
- GLONASS k.A.
- Datentransfer EDGE, GPRS, HSPA+, HSPA+, UMTS
- Konnektivität Bluetooth, USB, WLAN
- Breite 69,9 mm
- Höhe 139,7 mm
- Tiefe 10,2 mm
- Gewicht k.A.
Smartphones & Handys
LG Magna


Ihre Meinung ist gefragt!
Sie haben das Produkt LG Magna bereits? Schreiben Sie Ihren persönlichen Testbericht und geben Sie hier Ihre Meinung ab.