Huawei Y3 im Test
Zusammenfassung von eTest zu Huawei Y3
Huawei präsentiert mit dem Y3 ein spottbilliges Android-Smartphone, das sich mit zwei SIM-Karten nutzen lässt. Nicht einmal 80 Euro müssen für das Telefon hingeblättert werden. Allzu hohe Ansprüche an die Ausstattung darf man zu diesem Preis aber nicht stellen.
Bester Preis
Huawei Y3 - Fakten Check, Tests und Preise
Pros & Cons
- Günstig
- Dual-SIM-Funktion
- Erweiterbarer Speicher
- Austauschbarer Akku
- Gute Akkuleistung
- Displayauflösung
- Kleiner interner Speicher
Preisvergleich
Testberichte
Nadine Gebhardt 28.01.2016
Dual-SIM-Smartphone für'n Appel und 'n Ei
Huawei präsentiert mit dem Y3 ein spottbilliges Android-Smartphone, das sich mit zwei SIM-Karten nutzen lässt. Nicht einmal 80 Euro müssen für das Telefon hingeblättert werden. Allzu hohe Ansprüche an die Ausstattung darf man zu diesem Preis aber nicht stellen.
Das Huawei Y3 steckt in einem schwarzen oder weißen Plastik-Gehäuse, das schön kompakt ist, aber nicht zu den schlanksten gehört. Der Bildschirm reißt mit seinen 4 Zoll (10,2 cm) und seiner Auflösung von 480 x 800 Pixeln niemanden vom Hocker, ist aber dem Preis angemessen.
Das Gleiche gilt für das Herzstück des Huawei Y3. Das Smartphone wird von einem einfachen Quad-Core-Prozessor mit 1,3 GHz Taktung angetrieben, dem nur 512 MB Arbeitsspeicher zur Seite stehen. Laufen mehrere Apps parallel, lahmt das Y3. Ansonsten ist die Prozessorleistung für den Alltag ausreichend. Als Betriebssystem ist das etwas veraltete Android 4.4 (KitKat) installiert, über das Huawei seine intuitive Benutzeroberfläche EMUI gestülpt hat.
In Sachen Konnektivität wirft das Huawei Y3 unter anderem den UMTS-Beschleuniger HSPA+, WLAN und Bluetooth in die Waagschale. Dass das 80-Euro-Handy nicht über LTE verfügt, ist keine Überraschung. Außerdem unterstützt nur einer der beiden SIM-Kartensteckplätze UMTS. Die Karte für das mobile Internet sollte also unbedingt in diesen Steckplatz eingelegt werden.
Die Hauptkamera auf der Rückseite löst mit 5 Megapixeln auf, die Frontkamera für Selfies mit 2 Megapixeln. Beide verfügen lediglich über einen Fixfokus. Erwartungsgemäß taugt die Bildqualität höchstens für gelegentliche Schnappschüsse. Der interne Speicher ist mit 4 GB sehr knapp bemessen, lässt sich aber per microSD-Karte um bis zu 32 GB aufstocken. Die Akkulaufzeit des Huawei Y3 ist ebenfalls nicht überragend. Allerdings kann der Akku problemlos ausgetauscht werden.
Alternativen zum Huawei Y3
Ähnlich günstig wie das Huawei Y3 sind zum Beispiel das Archos 45 Neon, das Samsung Galaxy J1 oder das ZTE Blade L3, die alle für deutlich unter 100 Euro angeboten werden. Bei der Ausstattung gibt es kaum Unterschiede. LTE bietet keines der Modelle.
Wer ein günstiges Einsteiger-Smartphone mit LTE sucht, muss schon über die 100-Euro-Grenze hinausgehen. Einen Blick wert sind zum Beispiel das Huawei Ascend Y550 oder das LG Leon LTE, die um die 130 Euro kosten. Hier muss dann aber auf die Dual-SIM-Funktion verzichtet werden.
Meine persönliche Bewertung:
0.0/5.0- Günstig
- Dual-SIM-Funktion
- Erweiterbarer Speicher
- Displayauflösung
Preisevergleich und Aktuelle Angebote
Testberichte der Fachpresse zu Huawei Y3
SFT
SFT
Ausgabe 8/2016
TESTALARM
Wir benachrichtigen Sie gerne, sobald ein neuer Testbericht zum Produkt "Huawei Y3" vorliegt!
Datenblatt Huawei Y3
- Typ Smartphone
- Dual-SIM
- Tri-SIM
- Betriebssystem Android
- Interner Speicher k.A.
- Speicher erweiterbar um 32 GB
- Steckplatz microSD
- Display 4 Zoll
- Display-Auflösung 480x800 Pixel
- Touchscreen
- CPU Quadcore
- QWERTZ-Tastatur
- Outdoor-tauglich
- Kamera 5 Megapixel
- Fotolicht
- Blitz k.A.
- optischer Zoom k.A.
- Kamera Vorderseite
- Videofunktion
- Videoauflösung 1080x720 Pixel
- Musikplayer
- Radio k.A.
- Netze 1800, 1900, 2100, 850, 900 MHz
- GPS
- GLONASS
- Datentransfer EDGE, GPRS, HSPA+, UMTS
- Konnektivität Bluetooth, USB, WLAN
- Breite 63,8 mm
- Höhe 122,6 mm
- Tiefe 10,9 mm
- Gewicht 120 g
Ihre Meinung ist gefragt!
Sie haben das Produkt Huawei Y3 bereits? Schreiben Sie Ihren persönlichen Testbericht und geben Sie hier Ihre Meinung ab.