Huawei Mate S im Test







Zusammenfassung von eTest zu Huawei Mate S
Huawei bewirbt sein neues Phablet Mate S vor allem damit, dass es das erste Smartphone mit Force-Touch ist. Allerdings ist das Gerät gar nicht serienmäßig damit ausgestattet. Was es damit auf sich hat und ob es sich trotzdem lohnt, knappe 650 Euro für das Mate S auszugeben, das lesen Sie hier.
Bester Preis
Huawei Mate S - Fakten Check, Tests und Preise
Pros & Cons
- Flottes Arbeitstempo
- Kontraststarkes, helles AMOLED-Display
- Gute 13-MP-Kamera mit schnellem AF
- 8-MP-Frontkamera mit eigenem Blitz für Selfies
- Zuverlässiger Fingerabdrucksensor mit zusätzlichen Funktionen
- Hoher Preis
- Schwache Akku-Laufzeit
Preisvergleich
Testberichte
Maja Creutzberg 17.09.2015, zuletzt geändert am: 03.03.2016 von Maja Creutzberg
Sieht so Innovation aus?
Huawei bewirbt sein neues Phablet Mate S vor allem damit, dass es das erste Smartphone mit Force-Touch ist. Allerdings ist das Gerät gar nicht serienmäßig damit ausgestattet. Was es damit auf sich hat und ob es sich trotzdem lohnt, knappe 650 Euro für das Mate S auszugeben, das lesen Sie hier.
Optik: Edel, groß, schlank
Was das Design angeht, so kann das Mate S definitiv mit den Flaggschiffen anderer Hersteller mithalten. Das Aluminiumgehäuse gibt es wahlweise in den Farben "Mystic Champagne" oder "Titanium Grey" und ist mit einer Nano-Beschichtung gegen Spritzwasser geschützt. Das macht das Gerät jedoch nicht wasserdicht, Vorsicht sollte man also trotzdem walten lassen.
Das Display wird durch Gorilla Glass 4 geschützt und ist dezent gebogen. Die Maße belaufen sich auf 75,3 x 149,8 x 7,2 mm (B x H x T); auf die Waage bringt das Mate S circa 156 Gramm. Für ein Phablet ist das geradezu elfengleich. Das Mate 7 ist flach, verhältnismäßig leicht und alles in allem ein schicker Begleiter.
Technik: Tolle Hardware, abgekupferte Software
Das brillante und helle AMOLED-Display ist stolze 5,5 Zoll (14 cm) groß, löst allerdings "nur" in Full-HD mit 1.920 x 1.080 Pixeln auf. Bei der Größe - und vor allem bei dem Preis - hätte man auch 4K erwarten können. Das ist allerdings kein wirkliches Manko, denn mit bloßem Auge fällt der Unterschied im Alltag gar nicht auf.
Auch unter der Haube schindet das Huawei Mate S Eindruck. Es wird von einem Octacore-Prozessor der hauseigenen Marke HiSilicon, dem Kirin 935, angetrieben. Die CPU taktet mit viermal 2,2 GHz bzw. viermal 1,5 GHz und hat ordentliche 3 GByte Arbeitsspeicher zur Seite gestellt bekommen. Entsprechend flott und flüssig arbeitet das Smartphone.
Der Nutzerspeicher ist 32 GB groß und kann per microSD-Karte um weitere 128 GB vergrößert werden. Der Akku ist für ein Phablet verhältnismäßig klein geraten. 2700 mAh sind nicht besonders viel, vor allem im Vergleich zum Huawei Ascend Mate 7, in dem ein Akku mit satten 4100 mAh steckt. Als Betriebssystem ist Android 5.1.1 mit Huaweis Benutzeroberfläche EMUI 3.1 installiert.
Force-Touch: Nur in der Luxus-Version
Nun aber zu den etwas interessanteren Fakten. Huawei hat vor allem Werbung damit gemacht, dass das Mate S als erstes Smartphone über Force-Touch verfügen wird. Mal abgesehen davon, dass diese Technologie ursprünglich von Apple stammt, ist das Mate S rein rechnerisch auch gar nicht das erste Smartphone mit Force-Touch. Denn das neue iPhone verfügt ebenfalls über diese Funktion.
Und da ist der zweite Haken. In der Standardversion verfügt das Mate S überhaupt nicht über Force-Touch. Dieses Feature bekommt nur, wer die noch teurere Luxus-Version des Geräts kauft und die gelangt erst Anfang 2016 in den Handel. Kunden, die sich vor dem Kauf nicht im Detail mit den Geräteeigenschaften beschäftigen, könnten das Mate S für eine ziemliche Mogelpackung halten.
Immerhin lockt es noch mit einem Fingerabdrucksensor, der auch zum Scrollen geeignet ist, und der Funktion Knuckle 2.0. Diese ermöglicht es, einige Shortcuts und Menüs durch Fingerknöchel-Gesten aufzurufen.
Multimedia: Ein solides Paket
In Sachen Multimedia hat das Mate S einiges zu bieten. Die 13-Megapixel-Hautpkamera mit BSI-Sensor und f/2.0 Blende verfügt über einen schnellen Autofokus, einen optischen Bildstabilisator und einen Dual-LED-Blitz. Zudem gibt es noch einen HDR-Modus.
Auch die Frontkamera kann sich sehen lassen. Satte 8 Megapixel, ein BSI-Sensor und f/2.4 Blende sind für eine Frontkamera nicht schlecht. Über ein Fotolicht verfügt die Frontcam des Mate S ebenfalls, nur auf den Bildstabilisator und Autofokus muss man hier verzichten. Die Optiken werden von Saphirglas vor Kratzern geschützt.
Videos werden in Full-HD aufgenommen. Auch hier wäre 4K wünschenswert, es ist aber kein Muss. Zusätzlich verfügt das Gerät über drei Mikrophone zur besseren Sprachaufnahme und ein FM-Radio.
Konnektivität: Da geht noch was
Die Standards sind alle da: Das Mate S verfügt über USB 2.0, Bluetooth 4.0 und auch schnelles LTE braucht keiner missen. Wer daheim ins Internet will, hat schon eher Grund zur Klage. Hier gibt es statt WLAN-ac lediglich WLAN-n und das auch nur im 2,4-GHz-Band. Da wäre auf jeden Fall noch Luft nach oben.
Zur Ortung gibt es GPS/A-GPS und Glonass. Freuen kann man sich auch über das verbaute NFC-Modul, das drahtlose Verbindungen noch einfacher macht.
Fazit: Ein wenig teuer
An sich ist das Mate S kein schlechtes Gerät. Im Gegenteil, rein von seiner Leistung her macht es einen guten Eindruck und auch das Design stimmt. Im Vergleich zum deutlich günstigeren Ascend Mate 7 gibt es jedoch gar nicht so viele Unterschiede und wenn man dann mit einer Funktion wirbt, über die das Gerät standardmäßig gar nicht verfügt, dann macht das keinen ganz so guten Eindruck.
Meine persönliche Bewertung:
0.0/5.0
- Flottes Arbeitstempo
- Kontraststarkes, helles AMOLED-Display
- Gute 13-MP-Kamera mit schnellem AF
- Hoher Preis
Preisevergleich und Aktuelle Angebote

Testberichte der Fachpresse zu Huawei Mate S
CHIP Test & Kauf
CHIP Test & Kauf
Ausgabe 1/2016

CHIP
CHIP
Ausgabe 1/2016

Einzeltest
Wertung Note 1.70
c't
c't
Ausgabe 23/2015
Einzeltest
Keine Wertung
Connect
Connect
Ausgabe 12/2015

SFT
SFT
Ausgabe 11/2015

Einzeltest
Wertung Note 1.30
Connect
Connect
Ausgabe 11/2015

Einzeltest
Wertung 426.00
von 500 Punkten
handytarife.de
handytarife.de
Ausgabe 11/2015
teltarif.de
teltarif.de
Ausgabe 10/2015
TESTALARM
Wir benachrichtigen Sie gerne, sobald ein neuer Testbericht zum Produkt "Huawei Mate S" vorliegt!
Datenblatt Huawei Mate S
- Typ Smartphone
- Dual-SIM k.A.
-
Tri-SIM
- Betriebssystem Android
- Interner Speicher 32000 MB
- Speicher erweiterbar um 128 GB
- Steckplatz microSD
- Display 5,5 Zoll
- Display-Auflösung 1080x1920 Pixel
-
Touchscreen
- CPU Octacore
-
QWERTZ-Tastatur
-
Outdoor-tauglich
- Kamera 13 Megapixel
-
Fotolicht
-
Blitz
- optischer Zoom k.A.
-
Kamera Vorderseite
-
Videofunktion
- Videoauflösung 1080x1920 Pixel
-
Musikplayer
-
Radio
- Netze 1800, 1900, 2100, 850, 900 MHz
-
GPS
-
GLONASS
- Datentransfer EDGE, GPRS, HSDPA, HSUPA, LTE, UMTS
- Konnektivität Bluetooth, NFC, USB, WLAN
- Breite 75,3 mm
- Höhe 149,8 mm
- Tiefe 7,2 mm
- Gewicht 156 g
Smartphones & Handys
Huawei Mate S


Ihre Meinung ist gefragt!
Sie haben das Produkt Huawei Mate S bereits? Schreiben Sie Ihren persönlichen Testbericht und geben Sie hier Ihre Meinung ab.