Fitbit Charge HR im Test



Zusammenfassung von eTest zu Fitbit Charge HR
Mit dem Charge HR stellt der US-Hersteller Fitbit ein schmales und schlichtes Fitnessarmband vor, das neben den üblichen Funktionen auch einen Herzfrequenzmesser mitbringt und trotzdem nicht allzu viel kostet. Es sieht dem Vorgängermodell Fitbit Force zum Verwechseln ähnlich – das musste vor gut einem Jahr aus dem Verkehr gezogen werden, da es bei einigen...
Bester Preis
Fitbit Charge HR - Fakten Check, Tests und Preise
Pros & Cons
- In zwei Größen erhältlich
- Gute Schrittzählung und Distanzmessung
- Herzfrequenzmesser integriert
- Weckfunktion
- Einfache Bedienung
- Bluetooth-Verbindung mitunter instabil
- Auf Dauer unangenehmes Tragegefühl
Preisvergleich
Testberichte
Nadine Gebhardt 08.04.2015
Schlichtes Fitnessarmband mit Herzfrequenz-Messer
Mit dem Charge HR stellt der US-Hersteller Fitbit ein schmales und schlichtes Fitnessarmband vor, das neben den üblichen Funktionen auch einen Herzfrequenzmesser mitbringt und trotzdem nicht allzu viel kostet. Es sieht dem Vorgängermodell Fitbit Force zum Verwechseln ähnlich – das musste vor gut einem Jahr aus dem Verkehr gezogen werden, da es bei einigen Käufern allergische Reaktionen auslöste.
Hautfreundlich, aber unangenehmes Tragegefühl
Die gute Nachricht zuerst: Das neue Fitbit Charge HR löst keine Hautirritationen aus. Allerdings meint die Mehrheit der Tester, die das Band ausprobiert haben, dass es auf Dauer etwas unangenehm zu tragen ist. Insbesondere bei sportlichen Aktivitäten, bei denen das Charge HR etwas strammer am Handgelenk sitzen sollte, damit es möglichst genaue Messwerte liefert.
Leider ist das Armband nicht austauschbar (genauso wenig wie der integrierte Akku, der im Test durchschnittlich drei Tage hielt). Aber immerhin wird das Fitbit Charge HR in zwei verschiedenen Größen angeboten, in Größe S für Handgelenke mit einem Umfang von 137 bis 157 mm und in Größe L für Handgelenke mit 157 bis 193 mm.
Ferner kann der Käufer zwischen vier Farben wählen. Das Fitnessarmband ist in Schwarz, Blau, Pflaume und Orangerot erhältlich.
Mit eingebauter Pulsmessung
Der Funktionsumfang kann sich durchaus sehen lassen. Das Fitbit Charge HR bietet alle üblichen Funktionen eines Aktivitätstrackers. Tagsüber zeichnet es die Schritte, die zurückgelegte Strecke, den Kalorienverbrauch und die erklommenen Stockwerke auf. Nachts misst es das Schlafverhalten und kann den Träger über einen stummen Vibrationsalarm zum idealen Zeitpunkt wecken.
Doch das Charge HR kann noch mehr. Über kleine, grüne Lichtimpulse überwacht das Band auch die Herzfrequenz (HR steht für "heart rate") – ähnlich wie das Microsoft Band, das aber noch nicht in Deutschland erhältlich ist, oder das wasserdichte Epson Pulsense.
Wasserdicht ist das Fitbit Charge HR indes nicht; es ist lediglich schweiß- und spritzwasserresistent. Schwimmer und Wassersportler sollten also lieber zum Epson Pulsense greifen, auch wenn dessen Design nicht jedermanns Geschmack trifft.
Probleme bei der Bluetooth-Kopplung
Ob Schrittzählung oder Pulsmessung, in puncto Genauigkeit haben die Tester am Fitbit Charge HR wenig auszusetzen. Auf dem kleinen, aber gut ablesbaren OLED-Display lassen sich alle relevanten Messwerte (Herzfrequenz, Schritte, Kalorienverbrauch usw.) jederzeit auf Knopfdruck abrufen. Eine detaillierte Auswertung der Messwerte ist über die kostenlose Fitbit-App möglich.
Darüber hinaus informiert das OLED-Display über die Uhrzeit und eingehende Anrufe. Weitere Smartwatch-Funktionen sind aber nicht vorhanden. Eingehende SMS oder andere Benachrichtigungen zeigt das Charge HR zum Beispiel nicht an.
Vielmehr störten sich die Tester allerdings an der mitunter instabilen Bluetooth-Kopplung. Die Kopplung mit einem Android-Smartphone klappte im Test problemlos. Beim iPhone 6 jedoch zeigte sich die Blueooth-Verbindung weniger stabil; hier musste das Fitnessband öfter neu mit dem Apple-Gerät gekoppelt werden.
Fazit zum Fitbit Charge HR
Das Charge HR Fitnessband bietet viele Funktionen zu einem guten Preis, und punktet zudem mit einer recht genauen Pulsmessung. Allerdings lässt der Tragekomfort etwas zu wünschen übrig. Die teils instabile Bluetooth-Verbindung gibt weitere Abzüge in der B-Note.
Wer auf die integrierte Pulsmessung verzichten kann, greift zum einfacheren Fitbit Charge, das günstiger als die HR-Variante ist. Eine wasserdichte Alternative mit Pulsmesser stellt zum Beispiel das Epson Pulsense dar.
Meine persönliche Bewertung:
0.0/5.0
- In zwei Größen erhältlich
- Gute Schrittzählung und Distanzmessung
- Herzfrequenzmesser integriert
- Bluetooth-Verbindung mitunter instabil
Preisevergleich und Aktuelle Angebote

Testberichte der Fachpresse zu Fitbit Charge HR
CHIP
CHIP
Ausgabe 6/2016
test (Stiftung Warentest)
test (Stiftung Warentest)
Ausgabe 1/2016
CHIP
CHIP
Ausgabe 7/2015

Einzeltest
Wertung Note 1.80
SFT
SFT
Ausgabe 7/2015

Computer Bild
Computer Bild
Ausgabe 6/2015
Einzeltest
Wertung Note 2.70
Android Welt
Android Welt
Ausgabe 5/2015
TESTALARM
Wir benachrichtigen Sie gerne, sobald ein neuer Testbericht zum Produkt "Fitbit Charge HR" vorliegt!
Datenblatt Fitbit Charge HR
- Typ Fitness-Tracker, Fitnessarmband, Pulsring, Pulsuhr
- Display: SW-Display
-
Wasserdicht
- Funktionen Distanz, Geschwindigkeit, Herzfrequenz-Messung, Kalorienverbrauch, Schlafverhalten, Schrittzähler
- Pulsmessung über Handgelenk
- Kompatibilität Android, iOS, Mac, Windows
- Verbindung über Bluetooth
Pulsuhren und Fitness-Tracker
Fitbit Charge HR


Ihre Meinung ist gefragt!
Sie haben das Produkt Fitbit Charge HR bereits? Schreiben Sie Ihren persönlichen Testbericht und geben Sie hier Ihre Meinung ab.