AMD FX-4300 im Test

Zusammenfassung von eTest zu AMD FX-4300
Seit ein paar Jahren geht die Entwicklung bei den CPUs eher in Richtung einer größeren Anzahl von Kernen, als eines höheren Kerntaktes. Spielten "mehr Megahertz" vor zehn Jahren noch eine Rolle bei der CPU-Kaufentscheidung, so stand die Erhöhung des Kerntaktes Mitte des vergangenen Jahrzehnts bei etwas über 3 Gigahertz still. Stattdessen bekam der...
Bester Preis
AMD FX-4300 - Fakten Check, Tests und Preise
Pros & Cons
- Hoher Takt
- Viele Features
- Hoher Stromverbraucht
- Keine Grafikeinheit
Preisvergleich
Testberichte
Stephan Weber 20.12.2012, zuletzt geändert am: 21.12.2012
Auswertung der Testberichte
Seit ein paar Jahren geht die Entwicklung bei den CPUs eher in Richtung einer größeren Anzahl von Kernen, als eines höheren Kerntaktes. Spielten "mehr Megahertz" vor zehn Jahren noch eine Rolle bei der CPU-Kaufentscheidung, so stand die Erhöhung des Kerntaktes Mitte des vergangenen Jahrzehnts bei etwas über 3 Gigahertz still. Stattdessen bekam der Kunde immer mehr Kerne und damit die Möglichkeit, dass Betriebssystem und verschiedene Anwendungen parallel laufen konnten, ohne sich gegenseiteig auszubremsen. Mit zunehmender Verbreitung und damit einhergehender Anpassung der Programme und Computerspiele an die neuen "Multicores" konnten diese auch zunehmend mehr Nutzen aus mehreren Kernen schlagen. Heute wäre ein Prozessor mit nur einem Kern undenkbar, und bei den zurzeit verbreiteten Quad-cores (4 Kerne) ist sicherlich noch nicht Schluss.
AMD bietet seit neuestem aber auch Modelle an, bei denen wieder eine Erhöhung des Kerntaktes stattgefunden hat. Auch der AMD FX-4300 nimmt, zumindest im Turbo-Modus, die 4-Gigahertz-Hürde. Es bleibt bei diesen Zahlen aber immer zu bedenken, dass auch die Größe des Caches sowie bestimmte Anspassungen und Erweiterungen der CPU für bestimmte Anwendungsgebiete für die letztendlich entscheidende Praxis-Performance eine Rolle spielen. Bei diesen mangelt es dem FX-4300 leider laut Testbericht etwas, sodass die 4 GHz nicht ganz so viel leisten, wie sie versprechen.
Keine integrierte Grafikeinheit
Der AMD FX-4300 hat, anders als viele Prozessoren neuerer Generation sowohl von AMD als auch Intel, keine integrierte Grafikeinheit. Damit steht dem Benutzer nur die auf dem Mainboard verbaute onboard-Grafiklösung zu Verfügung, die eine deutlich schlechtere Leistung bietet, es sei denn, der Computer verfügt über eine Grafikkarte. Besitzer einer guten Grafikkarte allerdings werden wahrscheinlich auch bei der CPU nicht sparen wollen, und sollten auch etwas teurere CPUs mit mehr Praxisleistung in Erwägung ziehen.
Meine persönliche Bewertung:
0.0/5.0
- Hoher Takt
- Viele Features
- Hoher Stromverbraucht
Preisevergleich und Aktuelle Angebote

Testberichte der Fachpresse zu AMD FX-4300
PC Games Hardware
PC Games Hardware
Ausgabe 12/2012
TESTALARM
Wir benachrichtigen Sie gerne, sobald ein neuer Testbericht zum Produkt "AMD FX-4300" vorliegt!
Prozessoren
AMD FX-4300


Ihre Meinung ist gefragt!
Sie haben das Produkt AMD FX-4300 bereits? Schreiben Sie Ihren persönlichen Testbericht und geben Sie hier Ihre Meinung ab.