Leica Summarit-M 2,4/50 mm im Test



Zusammenfassung von eTest zu Leica Summarit-M 2,4/50 mm
Das Leica Summarit-M 2,4/50 mm ist eine für das Vollformat gerechnete Festbrennweite für das Leica-M-Bajonett. Ähnliche Brennweiten- und Lichtstärkenkombinationen hat Leica zwar schon früher angeboten, bringt aber mit dem Leica Summarit-M 2,4/50 mm und anderen Linsen sein Angebot auf den neuesten Stand der Technik.
Weitere Angebote aus dieser Produktgruppe
Tamron AF 4-5,6/70-300 mm Di LD Macro

Tamron AF 3,5-6,3/18-200 mm Asph. Macro XR Di II

Tamron AF 2,8/17-50 mm SP XR Di II LD

Leica Summarit-M 2,4/50 mm - Fakten Check, Tests und Preise
Pros & Cons
- Homogene Auflösung bei Offenblende
- Gute Detaildarstellung
- Chromatische Aberration und Vignettierung bei Offenblende sehr unauffällig
- Hervorragende mechanische Qualität
- Ringe mit sehr guter Gängigkeit
- Teuer
- Kein Autofokus
Preisvergleich
Testberichte
Janina Matthiessen 16.10.2014
Lichtstarkes Normalfestbrennweiten-Objektiv für Leica M
Das Leica Summarit-M 2,4/50 mm ist eine für das Vollformat gerechnete Festbrennweite für das Leica-M-Bajonett. Ähnliche Brennweiten- und Lichtstärkenkombinationen hat Leica zwar schon früher angeboten, bringt aber mit dem Leica Summarit-M 2,4/50 mm und anderen Linsen sein Angebot auf den neuesten Stand der Technik.
Für das Leica Summarit-M 2,4/50 mm sind in der unverbindlichen Preisempfehlung 1.550 Euro angesetzt. Leica und seine Liebhaber… Dass man sich eine sehr teure Kamera kauft, die nur sehr teure Objektive ohne Autofokus unterstützt, muss nicht jeder verstehen, aber Leica beschreitet diesen Weg mit der Messsucherkamera Leica M-P und einem Schwung neuer Objektive weiter – und zwar mit großer Wahrscheinlichkeit weiterhin erfolgreich.
Mit gerade mal 190 Gramm ist das Leica Summarit-M 2,4/50 mm sehr leicht. Auch die Länge von nur 3,3 cm ist ein Vorteil, denn an einer Leica-Kamera sieht die Kombi so subtil und unauffällig aus, dass man unterwegs sehr viel weniger ins Auge sticht, als wenn man mit einer dicken Spiegelreflex herumfuchtelt.
Wie immer verzichtet Leica auf einen Autofokus oder eine Verstellung der Blende über die Kamera. Folglich findet sich hier neben einem Fokus- auch ein Blendenring.
Mit 50 mm (keine Umrechnung, da am Vollformatsensor verwendet) entspricht der Bildwinkel des Leica Summarit-M 2,4/50 mm ca. dem des menschlichen Auges. Es werden also Fotos mit einem besonders natürlichen Eindruck gemacht. Beworben wird das Objektiv mit einer sehr geringen Verzeichnung und einem hohen Kontrast.
Meine persönliche Bewertung:
0.0/5.0
- Homogene Auflösung bei Offenblende
- Gute Detaildarstellung
- Chromatische Aberration und Vignettierung bei Offenblende sehr unauffällig
- Teuer
Preisevergleich und Aktuelle Angebote

Testberichte der Fachpresse zu Leica Summarit-M 2,4/50 mm
FOTOTEST
FOTOTEST
Ausgabe 2/2015

TESTALARM
Wir benachrichtigen Sie gerne, sobald ein neuer Testbericht zum Produkt "Leica Summarit-M 2,4/50 mm" vorliegt!
Datenblatt Leica Summarit-M 2,4/50 mm
- Typ Standard-Festbrennweite
- Festbrennweite/ Zoom Festbrennweite
- Bajonett-Kompatibilität Leica M
- Anfangsbrennweite 50 mm
- Maximalbrennweite 50 mm
- Anfangslichtstärke 2,4 f
- Lichtstärke bis 2,4 f
- Fokusart nur manuelle Fokussierung
-
Makro
-
Bildstabilisator
- Filterdurchmesser 46 mm
- Nahbereichsgrenze k.A.
- Vergrößerung k.A.
- Maximaler Abbildungsmaßstab k.A.
- Länge 33 mm
- Durchmesser 52 mm
- Gewicht 190 g
- Sonstiges k.A.
-
Spritzwasserschutz
Objektive
Leica Summarit-M 2,4/50 mm


Ihre Meinung ist gefragt!
Sie haben das Produkt Leica Summarit-M 2,4/50 mm bereits? Schreiben Sie Ihren persönlichen Testbericht und geben Sie hier Ihre Meinung ab.