Garmin nüvi 2599 LMT-D im Test


Zusammenfassung von eTest zu Garmin nüvi 2599 LMT-D
Garmin bringt zur IFA 2014 vier neue Navis heraus. Die nüvi-Reihe wird durch das nüvi 2569 LMT-D, das nüvi 2599 LMT-D, das 2699 LMT-D und das nüvi 2799 LMT-D erweitert. Der Hauptunterschied sind die unterschiedlichen Displaygrößen. Die Navis erfreuen den Fahrer mit vielen Funktionen.
Bester Preis
Garmin nüvi 2599 LMT-D - Fakten Check, Tests und Preise
Pros & Cons
- Kapazitives Echtglas-Display
- Kostenloser erweiterter Stauservice
- Sehr gute Sprachsteuerung
- Etwas grobe Displayauflösung
Preisvergleich
Testberichte
Yasmin Ortega 11.09.2014, zuletzt geändert am: 08.10.2014 von Yasmin Ortega
Auswertung der Testberichte
Garmin bringt zur IFA 2014 vier neue Navis heraus. Die nüvi-Reihe wird durch das nüvi 2569 LMT-D, das nüvi 2599 LMT-D, das 2699 LMT-D und das nüvi 2799 LMT-D erweitert. Der Hauptunterschied sind die unterschiedlichen Displaygrößen. Die Navis erfreuen den Fahrer mit vielen Funktionen.
Garmins neue Mittelklasse
Optik & Display: Multi-Touch
Das nüvi 2599 LMT-D ist durch den schwarzen Displayrahmen dominiert. Das Gehäuse besteht aus Kunststoff und wirkt daher nicht ganz so hochwertig wie bei den Garmin Premium-Modellen wie dem nüvi 3598 LMT-D mit Metallgehäuse. Es besitzt wie das nüvi 2569 LMT-D ein 5-Zoll-Display aus Echtglas, das in WVGA auflöst, was etwas grob ist für diese Diagonale. Die Qualität der Darstellungen ist daher nicht so hoch wie bei schärferen Screens, was die Ablesbarkeit in der Praxis aber nicht beeinträchtigt. Über das kapazitive Multi-Touch-Display kann man das Navi mit den Fingern bedienen. Mit zwei Fingern zoomt man in das Kartenmaterial hinein.
![]() |
Das Garmin nüvi 2599 LMT-D berücksichtigt stets die neusten Verkehrsinformationen |
Navigation & Bedienung: Zielsicher
Das Navi besitzt Kartenmaterial für Europa. Der Auto-Europa-Trip wird dadurch um einiges erleichtert. Die Karten können ein lebenlang kostenlos geupdatet werden. Wobei es sich hier auf die Nutzungsdauer des Gerätes bezieht. Sollte das Gerät aus welchen Gründen auch immer, nicht mehr genutzt werden können, verfällt dieses Angebot. Durch die Karten-Updates ist sichergestellt, dass stets die aktuellen Karten, Navigationsinformationen und POIs in die Routen mit einbezogen werden. Verbindet der Nutzer sein Smartphone mit dem nüvi, kann er unter anderem Foursquare nutzen. Durch die Bewertung der Community kann der Nutzer an fremden Orten schnell angesagte Restaurants, Café, Shops und andere interessante Locations finden.
Das Garmin nüvi 2599 LMT-D überzeugt auch mit einer hervorragenden Sprachsteuerung. Im Vergleich zu den Vorgängergeräten geht die Navigation noch flüssiger von der Hand. Der Touchscreen reagiert sehr feinfühlig, die Menüs reagieren schnell auf Eingaben.
Garmin Live Traffic stellt sicher, dass der Fahrer stets nach den aktuellen Verkehrsinformationen navigiert wird. Es nutzt digitalen Verkehrsfunk. Garmin setzt diese Art der Information ein auch wegen der Schnelligkeit der Methode. Es erkennt stets, ob der Fahrer sich noch auf der schnellsten Route befindet und wie lange die Umleitung dauert.
Das Navi orientiert sich an Hand von wiedererkennbaren Anhaltspunkten. So bombardiert er den Fahrer nicht mit schwer zu verstehenden Straßennamen, sonder lenkt ihn mit einfachen Anweisungen wie "Nach der Tankstelle links abbiegen". Straßenschilder zeigt das nüvi ebenfalls an.
Als besonderes Extra kann man das Navi als Freisprechanlage nutzen. Einfach das Handy per Bluetooth verbinden und schon kann durch das integrierte Mikrofon und den Lautsprecher telefoniert werden.
Fazit: Funktionsreich
Das nüvi 2599 LMT-D bietet zahlreiche Funktionen, die das Orientieren beim Fahren einfacher machen. Mit ihm lassen sich schnell sogar Tankstellen, Geldautomaten, Restaurants u.v.m. auf der Route finden. Ein Blick auf den Bildschirm reicht, um zu wissen, wie der Straßenname lautet. Durch digitalen Verkehrsfunkt behält das Navi stets die aktuellen Verkehrsinformationen im Auge. Insgesamt muss man so im Vergleich zu Garmins Topmodellen eigentlich nur beim Display und bei der Optik des Navis Abstriche machen. Damit ist klar: Garmin baut derzeit einfach die besten Navigationsgeräte für das Auto.
Meine persönliche Bewertung:
1.0/5.0
- Kapazitives Echtglas-Display
- Kostenloser erweiterter Stauservice
- Sehr gute Sprachsteuerung
- Etwas grobe Displayauflösung
Preisevergleich und Aktuelle Angebote

Testberichte der Fachpresse zu Garmin nüvi 2599 LMT-D
Connect
Connect
Ausgabe 2/2015

test (Stiftung Warentest)
test (Stiftung Warentest)
Ausgabe 2/2015

Connect
Connect
Ausgabe 10/2014

Einzeltest
Wertung 475.00
von 500 Punkten
TESTALARM
Wir benachrichtigen Sie gerne, sobald ein neuer Testbericht zum Produkt "Garmin nüvi 2599 LMT-D" vorliegt!
Meinungen
größter schrott
Freitag, den 04.03.2016 von geprellter Kunde
(Mangelhaft)
dieses navi hatte innerhalb kürzester Zeit (2 Monate) 3 eklatante Fehler: 1. ein Kartenupdate war beim besten Willen nicht möglich, brach Trotz Support ab - habe aufgegeben. 2. Nach ca. 10 x Ein- und Ausschalten - gerät kaputt ließ sich nicht mehr starten. Gerät eingeschickt, Ersatzgerät erhalten, danach 3. Nach ca. 3 weiteren Wochen und 5x Gebrauch wieder kaputt - gleicher Fehler. Gerät ließ sich nicht mehr einschaklten - kann davor nur warnen, diese Serie ist unbrauchbar
Kann nur abraten
Sonntag, den 22.03.2015 von Wolf
(Mangelhaft)
Hatte das nüvi 2599 auf einer Fahrt Freiburg- Tübingen - Freiburg getestet. Auf der Autobahn stand ich prompt in einem Stau, der leicht zu umfahren gewesen wäre, jedoch nicht gemeldet wurde. Die Abfahrten waren akkustisch zwar gut angesagt, auf dem Navi selbst jedoch um bis zu hundert Meter zu spät angezeigt. Im Stadtverkehr kamen die meisten akkustischen Ansagen zwr richtig, die Entfernungsanzeige auf dem Display war jedoch auch hier permanent falsch. Auch wenn ich bereits an der Kreuzung stand, waren noch 30-40 Meter bis dahin angezeigt. Da ich mich gerne auch nach dem Display orientiere und eine Navigation damit definitiv nicht möglich ist, gibt es vollen Punktabzug. Einmal kam innerstädtisch sowohl die akkustische Mitteilung zum Abbiegen zu spät wie auch die Displayanzeige.
Fazit: 199 Euro für Elektroschrott, mit dem Navigation in Städten zum Glücksspiel wird.
Ost
Donnerstag, den 30.10.2014 von Ost
(Mangelhaft)
Es fehlt eine Bedienungsanleitung.
Datenblatt Garmin nüvi 2599 LMT-D
- Typ Plug&Play Navi
- Einsatz Auto
- Display 5 Zoll
- Display-Auflösung 480x272 Pixel
- Zieleingabe Spracheingabe, Touchscreen
- Steckplätze microSD
- Vorinst. Kartenmaterial Europa
- Stromversorgung Akku/Batterie
- Staumelder Garmin Live Traffic, TMC
-
Live Services
- Zusatzdienste 3D-Ansicht, Fahrspurassistent, Lernfähige Navigation, POI, Verkehrsschildererkennung
- Multimedia k.A.
- Konnektivität Bluetooth
-
Fernbedienung
- Breite 138 mm
- Höhe 84 mm
- Tiefe 18 mm
- Gewicht 184 g
- Sonstiges k.A.
Navigationssysteme
Garmin nüvi 2599 LMT-D


Ihre Meinung ist gefragt!
Sie haben das Produkt Garmin nüvi 2599 LMT-D bereits? Schreiben Sie Ihren persönlichen Testbericht und geben Sie hier Ihre Meinung ab.