LG 38UC99-W im Test





Zusammenfassung von eTest zu LG 38UC99-W
Der PC-Monitor LG 38UC99-W kombiniert zwei interessante Merkmale: Einerseits ist das Display dem Betrachter entgegen gekrümmt (curved), andererseits ist es mit 38 Zoll Diagonale extrem groß. Durch einem Blick auf die technischen Daten wollen wir untersuchen, wer mit diesem Riesen etwas anfangen kann.
Bester Preis
LG 38UC99-W - Fakten Check, Tests und Preise
Pros & Cons
- Sehr großes Bild mit 37,5 Zoll Diagonale
- "Curved" Panel - gekrümmtes Display
- Hohe Auflösung (3.840 x 1.600 Pixel)
- Viele verschiedene Anschlüsse (USB, USB Typ C, HDMI, DisplayPort)
- IPS-Panel mit starken Farben
- Sehr hoher Preis
Preisvergleich
Testberichte
Stephan Weber 31.05.2017
Kurz vorgestellt
Der PC-Monitor LG 38UC99-W kombiniert zwei interessante Merkmale: Einerseits ist das Display dem Betrachter entgegen gekrümmt (curved), andererseits ist es mit 38 Zoll Diagonale extrem groß. Durch einem Blick auf die technischen Daten wollen wir untersuchen, wer mit diesem Riesen etwas anfangen kann.
Bei den PC-Monitoren sind derzeit Geräte mit einer Diagonale von 24 Zoll weit verbreitet; häufig in Kombination mit einer Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln. Wenn man an ein Display dieser Größe gewöhnt ist, fallen einem bereits Modelle mit etwas größeren 27 Zoll Diagonale als recht groß auf. Stellen Sie sich nun einen Monitor mit 38 Zoll Diagonale vor - das ist beinahe ein Meter.
Wohlgemerkt handelt es sich um ein Display mit 21:9-Seitenverhältnis, welches manchmal als "widescreen" beworben wird. Es ist erscheint breiter als ein gleich hohes Display im gängigen 16:9-Format. Damit steht dem Nutzer im Bereich rechts und links dessen, was er gewöhnlich an Bildschirmfläche zur Verfügung hat, mehr Platz für Desktop, Fenster und Programme bereit. Die Große Frage, die sich Kaufinteressierten also stellt, ist: Kann ich den Platz sinnvoll nutzen?
Diese Frage hat viel mit persönlichen Nutzungsgewohnheiten zu tun und kann daher kaum pauschal beantwortet werden. Beim Bearbeiten von Fotos oder Videos zum Beispiel könnte die zusätzliche Fläche nützlich sein, um mehr Bedienelemente der verwendeten Software anzuzeigen. In Office-Anwendungen wäre Platz für mehr Seiten nebeneinander, oder um neben einer Textverarbeitungssoftware auch noch die Tabellenkalkulation oder den E-Mail-Client laufen zu lassen. Aktienkurse könnten sich über einen längeren Zeitraum anzeigen lassen.
Besonders interessant ist die Breite wohl für zwei Anwendergruppen, nämlich leidenschaftliche Filmegucker und Spieler. Da viele Filme im Breitbild-Format gedreht werden, können diese ohne schwarze Balken angezeigt werden. In Spielen, zumindest solchen, die Breitbild-Auflösungen unterstützen, kann ein größeres Sichtfeld eingestellt werden. Dies dürfte vor allem für Rennsimulationen praktisch sein. PC-Spieler dürfte es ebenfalls freuen, dass der LG 38UC99-W AMDs FreeSync für eine flüssigere Darstellung unterstützt; die Bildwiederholrate liegt mit bis zu 75 fps höher als die eines Standard-Monitors.
Die Auflösung von 3840 x 1600 Pixeln entspricht in der Breite der 4K-Auflösung, in der Höhe jedoch etwas weniger (geschuldet dem Widescreen-Seitenverhältnis). Damit wird eine ziemlich feine Darstellung erreicht, diese ist bei einem Monitor dieser Größe aber auch notwendig, damit das Bild nicht grobkörnig erscheint. An einem Monitor sitzt der Nutzer bekanntlich deutlich näher als an einem Fernseher. Die Ergonomie des Gerätes ist dank der Höhenverstellbarkeit des Monitors gut, was man beim Kauf nicht als Kriterium unterschätzen sollte.
Fazit
Für all dies zahlt der Käufer dann aber auch eine stolze Summe; rund 1.350,- Euro sind es derzeit. Wie bereits erwähnt, muss jeder selbst überlegen, ob er die Größe und das Widescreen-Seitenverhältnis sinnvoll nutzen kann. Ist dies der Fall, erhält man einen richtig guten Monitor für sein Geld.
Eine Alternative im Bereich der Riesenmonitore stellt der deutlich günstigere XS34E790C von Samsung dar. Wenn das Display nicht ganz so groß sein muss, kann man sich auch den LG 29UC97-S anschauen, der ebenfalls das 21:9-Seitenverhältnis bietet.
Meine persönliche Bewertung:
0.0/5.0
- Sehr großes Bild mit 37,5 Zoll Diagonale
- "Curved" Panel - gekrümmtes Display
- Hohe Auflösung (3.840 x 1.600 Pixel)
- Sehr hoher Preis
Preisevergleich und Aktuelle Angebote

Testberichte der Fachpresse zu LG 38UC99-W
PC Games Hardware
PC Games Hardware
Ausgabe 3/2017
Einzeltest
Wertung Note 1.39
PC Magazin
PC Magazin
Ausgabe 1/2017
PC Magazin
PC Magazin
Ausgabe 1/2017

TESTALARM
Wir benachrichtigen Sie gerne, sobald ein neuer Testbericht zum Produkt "LG 38UC99-W" vorliegt!
Datenblatt LG 38UC99-W
- Bilddiagonale 37,5 Zoll
-
Gebogenes Display
- Paneltyp IPS
- Auflösung 3.840 x 1.600 Pixel
- Seitenverhältnis 21:9 (Breitbild)
-
Multitouch
- Bildwiederholrate 75 Hz
- Bildsynchronisation AMD Freesync
- Kontrast k.A.
- Reaktionszeit 5 ms
- Helligkeit 300 cd/m²
- Displayoberfläche k.A.
- 3D k.A.
- 3D-Technik k.A.
- Anschlüsse Displayport, HDMI
- HDMI-Version k.A.
-
USB-Hub
- USB-Version USB 3.1 Typ C
-
Höhenverstellbar
-
Pivotfunktion
-
integr. Lautsprecher
- integr. TV-Tuner k.A.
- Energieklasse k.A.
- Sonstiges k.A.
Monitore
LG 38UC99-W


Ihre Meinung ist gefragt!
Sie haben das Produkt LG 38UC99-W bereits? Schreiben Sie Ihren persönlichen Testbericht und geben Sie hier Ihre Meinung ab.