Wir verwenden Cookies, um unseren Service für Sie zu verbessern. Durch die Nutzung unserer Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.

Toshiba Satellite A300 im Test

Test Toshiba Satellite A300

Zusammenfassung von eTest zu Toshiba Satellite A300

Im Test erweist sich das Toshiba Satellite A300 als Designperle. Als Premium-Hersteller achtete Toshiba schon seit jeher auch auf Äußerlichkeiten und glänzt auch beim A300 mit einer guten Verarbeitung und einer formidablen Hochglanz-Optik (auf der man allerdings jeden Fingerabdruck sieht). Komplett überzeugen kann das Äußere jedoch nicht. Das...

Bester Preis


Toshiba Satellite A300 - Fakten Check, Tests und Preise

Pros & Cons

Preisvergleich



Testberichte

Auswertung der Testberichte

Im Test erweist sich das Toshiba Satellite A300 als Designperle. Als Premium-Hersteller achtete Toshiba schon seit jeher auch auf Äußerlichkeiten und glänzt auch beim A300 mit einer guten Verarbeitung und einer formidablen Hochglanz-Optik (auf der man allerdings jeden Fingerabdruck sieht). Komplett überzeugen kann das Äußere jedoch nicht. Das Display ist nicht kontrastreich genug und kann den Standard des Gehäuses nicht halten. Zudem gibt die Handballenauflage an der rechten Seite schon bei geringem Druck nach.

Anders als das Display ist die Audioausstattung sehr gut gelungen. Die verbauten Markenlautsprecher erzeugen eine für ein Notebook beeindruckende Klangkulisse. Da  das Notebook sehr leise arbeitet, wird der Soundgenuss auch nicht durch nervende Betriebsgeräusche gestört. 

Die Dämmung stoppt darüber hinaus nicht nur ungewünschte Schallwellen, sondern auch Hitze, so dass man das Notebook auch im Dauerbetrieb auf dem Schoß benutzen kann, ohne sich die Haut zu verbrennen. Zumindest könnte man das, wenn der Akku länger durchhalten würde. Mit gerade einmal 95 Minuten ist die Akkulaufzeit beschämend gering. Das reicht nicht einmal für eine DVD.

Nichtsdestotrotz überzeugt das Toshiba Satellite A300 unterm Strich in Sachen Ergonomie, Design und Verarbeitung. Die Ausstattung kommt ohne große Extravaganzen aus, bietet aber, abgesehen vom fehlenden HDMI-Anschluss, alle wichtigen Features.

Wichtigstes Merkmal ist jedoch die Leistung. Und hier punktet das Hochglanz-Notebook kräftig. Die Leistung macht,  auch dank der schnellen aber etwas lauten Festplatten, bei Büroanwendungen und Bildbearbeitung ordentlich Dampf und ist in keiner Situation überfordert. Auch im 3D-Bereich gibt es sich keine Blöße. Dank DirectX 10.1 Grafikkarte macht es auch bei Spielen eine ordentliche Figur. Es ist damit zwar keinem High-End-Rechner ebenbürtig, für eine Partie Spore oder  World of Warcarft reicht es aber.

Das Toshiba Satellite A300 liegt damit zwischen Allround- und Multimedia-Notebook. Hervorstechende Merkmale sind das tolle Design und die gute Leistung. Der Preis geht in Ordnung. Er ist für Toshiba-Verhältnisse zwar niedrig, im Vergleich zur weniger namhaften Konkurrenz  aber nur Mittelmaß. Wer auf eine lange Akkulaufzeit und HDMI verzichten kann, bekommt ein Marken-Notebook mit guten inneren und äußeren Werten.

Meine persönliche Bewertung:

5.0/5.0
Test Toshiba Satellite A300
Vorteil: Toshiba Satellite A300
Nachteil: Toshiba Satellite A300

Preisevergleich und Aktuelle Angebote


Testberichte der Fachpresse zu Toshiba Satellite A300

Zitat: Spieler lassen Ihre Finger bei sich, Musikfreunde dürfen zugreifen. Anmerkung zum Test:

Platz 8 von 8

Wertung Note 1.80

» zum Test

Zitat: Für den überwiegend stationären Einsatz ist das Satellite A300 ein leistungsstarkes Notebook, das mit üppigem Schnittstellenangebot protzt. Anmerkung zum Test: Testkonfiguration: Toshiba Satellite A300-1FP

Platz 6 von 7

Wertung 70.00
von 100 Punkten

» zum Test

Zitat: A300 1R2 die Note „Befriedigend“. Geringe Anwendungs- und Grafikleistung sowie ein schlechtes Display bringen kaum Punkte in der Testkategorie Multimedia-Notebooks bis 16,4 Zoll. Gerade die schlechten Kontraste und das spiegelnde Display könnten den Filmfan in Rage versetzen. Die Anschlussvielfalt ist einer der wenigen Pluspunkte für den Allrounder. Hinzu kommt eine gute Verarbeitung sowie gute Ergonomiedaten (Temperatur, Lautstärke). Die kurze Akkulaufzeit von 85 Minuten und das schwere Netzteil (520 Gramm) verleiten die Tester nicht zu Outdoorarbeiten. Anmerkung zum Test: Testkonfiguration: Toshiba Satellite A300-1R2

Einzeltest

Wertung Note 4.00

» zum Online-Test

Zitat: "Sehr gute" Leistung bei Büroanwendungen und "gute" Rechenleistung bei Multimediaanwendungen. Anmerkung zum Test: Testkonfiguration: Toshiba Satellite A300-1L0

Platz 6 von 11

Wertung Note 3.10

» zum Test

Kein Zitat Anmerkung zum Test: Testkonfiguration: Toshiba Satellite A300-18K

Platz 5 von 9

Wertung 71.00
von 100 Punkten

» zum Test

Zitat: Das Toshiba Satellite A300-18K macht durch sein auffälliges Design Einiges her. Nachteil der Hochglanzorgie: Fingerabdrücke werden magisch angezogen. Ein Blender ist das A300-18K dadurch aber nicht, denn es bietet dank dem Intel Core 2 Duo T8100 Prozessor und der HD3650 Grafikkarte von ATI eine ordentliche Anwendungs- und 3D-Leistung – 631 PassMark Punkte, 3.806 3DMark06 Punkte. Die Bezeichnung Gaming-Notebook ist allerdings Fehl am Platze. Aufgrund des langsamen DDR2 Videospeichers lassen sich viele aktuelle Titel nur mit deutlich reduzierten Details flüssig spielen. Punkten kann das Toshiba Satellite A300-18K bei der Verarbeitung, wo nur die nachgebende rechte Seite der Tastatur und Handballenauflage negativ auffallen. Hervorzuheben sind noch der Sound der Harman/Kardon Lautsprecher, sowie die geringen Emissionen bei der Geräusch- und Wärmeentwicklung. Richtig mau ist dagegen das kontrastschwache Display und die Akkulaufzeit von gerade einmal 95 Minuten (Test BatteryEater). Wer darüber hinweg sehen kann bekommt für knapp UVP 1.100 Euro einen gutes 15,4 Zoll Multimedia-Notebook, dass sicherlich nicht zuletzt wegen des auffälligen Designs seine Käufer finden wird. Anmerkung zum Test: Testkonfiguration: Toshiba Satellite A300-18K
Auszeichnung gut

Einzeltest

Wertung Note 2.00

» zum Online-Test

Zitat: Ansprechendes Äußeres, recht ansprechende innere Werte - beim Satellite A300 geht der Preis in Ordnung. Anmerkung zum Test: Testkonfiguration: Toshiba Satellite A300-18K
Auszeichnung Empfehlung Design

Einzeltest

Wertung 4.00
von 5.0 Punkten



TESTALARM

Wir benachrichtigen Sie gerne, sobald ein neuer Testbericht zum Produkt "Toshiba Satellite A300" vorliegt!



Meinungen

Ihre Meinung ist gefragt!

Sie haben das Produkt Toshiba Satellite A300 bereits? Schreiben Sie Ihren persönlichen Testbericht und geben Sie hier Ihre Meinung ab.

sehr gut
sehr gut
sehr gut
sehr gut
sehr gut
(Wertung anklicken, um Meinung zu schreiben)


Kundenmeinungen 1 Bewertung

Sonntag, den 01.11.2009 von RG

stars (Sehr gut)

habe das A300 1R2 nun seit dezember 2008, also nun fast 1 jahr und bin nach wie vor begeistert. einzig die akkuleistung ist nicht berauschend, aber nachdem ich es fast nur stationär verwende, für mich nicht so wichtig.
das design ist auch heute noch ein hingucker und die verbauten harman kardon lautsprecher haben für ein notebook einen wahnsinns klang. die verarbeitung ist toshiba like sehr gut. natürlich ist der klarlack sehr anfällig für fingerabdrücke und ähnliches, aber es läßt sich auch sehr leicht reinigen.
arbeitsleistung und speicher sind absolut ausreichend. für aufwendige spiele fehlt aber eine "richtige" graphikkarte. für mich aber egal, bin kein gamer.
probleme hatte ich natürlich nur, schönen gruß an bill gates, mit dem vista. wobei ich eigentlich positiv überrascht bin, ganz so schlimm ist es nicht. jetzt läuft es ziemlich stabil ohne größere probleme. tastatur hat einen klaren druckpunkt und das touchpad mit darunter liegenden tasten funktioniert ebenfalls tadellos. der HDMI ausgang ist ebenfalls super und letztes jahr in dieser klasse keinesfalls standard.
habe damals beim media markt 619 euro dafür bezahlt und keine minute bereut. wer kein gamer ist, sondern ein feines notebook mit guter ausstattung sucht, mit dem besonderen extra beim design, ist hier gut aufgehoben.
fazit: absoluter hingucker mit guter ausstattung, verarbeitung und allem, was man braucht. ist mein zweites toshiba und sicher nicht das letzte.


Datenblatt Toshiba Satellite A300

  • Betriebssystem Windows Vista
  • Bildschirmdiagonale 15,4 Zoll
  • Display-Auflösung 1280x800 Pixel
  • Touch-Display k.A.
  • Prozessor-Hersteller Intel
  • Prozessor-Familie Core 2 Duo
  • Modell k.A.
  • Prozessor-Modell T5550
  • Prozessorkerne k.A.
  • Prozessortakt 1,83 GHz
  • Arbeitsspeicher (RAM) 3 GB
  • Arbeitsspeichertakt 667 MHz
  • Festplattenspeicher 250 GB
  • SSD-Speicher k.A.
  • Grafikchip-Hersteller Ati
  • Grafikchip-Familie Mobility Radeon
  • Grafikchip-Modell HD3470
  • realer Grafikspeicher 256 MB
  • DVD-Brenner DVD-Brenner wird unterstützt.
  • Blu-ray-Laufwerk Blu-ray-Laufwerk nicht unterstützt.
  • Blu-ray-Brenner k.A.
  • Kartenleser Kartenleser wird unterstützt.
  • LAN k.A.
  • WLAN-Geschwindigkeit a/b/g/n Standard
  • Bluetooth Bluetooth wird unterstützt.
  • Videoanschluss k.A.
  • HDMI-Version k.A.
  • USB C-Port k.A.
  • USB-2.0-Ports k.A.
  • USB 3.0 k.A.
  • USB-3.0-Ports k.A.
  • Thunderbolt k.A.
  • Mobilfunk Mobilfunk nicht unterstützt.
  • Webcam Webcam wird unterstützt.
  • Konfigurierbarkeit beim Einkauf Konfigurierbarkeit beim Einkauf wird unterstützt.
  • Gewicht 2,7 kg
  • Dicke k.A.
  • Extras k.A.
  • Besonderheiten k.A.

Laptop & Notebook

Toshiba Satellite A300

Toshiba Satellite A300 - Preis suchen Amazon Preis kann jetzt höher sein


0.0926