HGST Deskstar NAS im Test

Zusammenfassung von eTest zu HGST Deskstar NAS
Die HDD Deskstar NAS von HGST ist speziell für den Einbau in Netzwerkspeicher (NAS) gedacht. eTest hat sich das Modell mit 6 Terabyte im Test selbst angeschaut - dabei sorgte die vergleichsweise hohe Drehzahl von 7.200 U/min einerseits für hohe Übertragungsraten, andererseits aber auch für erhöhten Energieverbrauch und Lärmpegel.
Bester Preis
HGST Deskstar NAS - Fakten Check, Tests und Preise
Pros & Cons
- Hohe Durchsatzraten
- Sehr hohe Kapazität
- moderater Preis
- Hoher Energieverbrauch
Preisvergleich
Testberichte
Stephan Weber 16.07.2015
Der eTest
Die HDD Deskstar NAS von HGST ist speziell für den Einbau in Netzwerkspeicher (NAS) gedacht. eTest hat sich das Modell mit 6 Terabyte im Test selbst angeschaut - dabei sorgte die vergleichsweise hohe Drehzahl von 7.200 U/min einerseits für hohe Übertragungsraten, andererseits aber auch für erhöhten Energieverbrauch und Lärmpegel.
Wer sich heutzutage einen Desktop-PC oder Laptop kauft oder selbst zusammenstellt, der ist gut beraten, beim Systemlaufwerk zu einer SSD zu greifen: Sie garantiert schnellere Ladezeiten und Programmstarts, als die alteingesessenen HDDs es hinbekommen. Zum Abspeichern größerer Datenmengen, insbesondere bei der Verwendung in sogenannten NAS-Systemen, also Festplattengehäusen mit Netzwerkanbindung, eignen sie sich aufgrund ihres hohen Preises und der immer noch vergleichsweise geringen Kapazität bisher noch nicht. Hier ist man nach wie vor mit HDDs besser bedient. Die Festplattenhersteller bringen speziell für diesen Einsatzzweck eigene "NAS-HDDs" heraus. Hierzu gehört auch die hier vorgestellte Deskstar NAS von HGST.
Mit einer Umdrehungsgeschwindigkeit von 7.200 U/min übertrumpft sie die meisten NAS-Modelle, welche zum Energiesparen und um Vibrations- und Tempereaturentwicklung zu mindern, nur auf etwa 5.000 U/min setzen. Mit dieser Entscheidung sind einige Vor- und Nachteile verbunden, auf die wir im ausführlichen Testbericht genauer eingehen.
Positiv sind ganz klar die höheren Übertragungsraten und die kürzeren Zugriffszeiten aufgefallen. Große Datenmengen können also prinzipiell schneller übertragen werden. Da allerdings die meisten Heimnetzwerke auf eine Gbit-Ethernet-Verbindung setzen, wird die Übertragungsrate effektiv auf 1 Gbit, also etwa 125 Megabyte pro Sekunde reduziert. In diesen Situationen wird die starke Leistung der Platte kaum ausgenutzt.
Negative Nebeneffekte der hohen Umdrehungsgeschwindigkeit sind vor allem der erhöhte Strombedarf und die daraus resultierende Lärm- und Temperaturentwicklung. Wer sich das NAS im Wohnzimmer aufstellt, könnte sich dadurch gestört fühlen.
Abgesehen davon bietet die Festplatte ähnliche Eigenschaften wie andere NAS-Laufwerke so wie etwa die WD-Red-Serie, die ebenfalls über ein 6-Terabyte-Modell verfügt: Drei Jahre Garantie, 24/7-Verfügbarkeit sowie eine Reihe von speziellen NAS-Optimierungen. Preislich nehmen sich die beiden kaum etwas.
Unterm Strich können wir die Platte grundsätzlich empfehlen, insbesondere jedoch für Nutzer, die die höhere Übertragungsleistung in ihrem Netzwerk auch sinnvoll nutzen können. Die Western Digital Red stellt eine gute Alternative dar, die mit einer geringeren Geräuschkulisse punkten kann.
Insgesamt haben wir daher die Note "gut" vergeben.
Meine persönliche Bewertung:
0.0/5.0
- Hohe Durchsatzraten
- Sehr hohe Kapazität
- moderater Preis
- Hoher Energieverbrauch
Preisevergleich und Aktuelle Angebote

Testberichte der Fachpresse zu HGST Deskstar NAS
c't
c't
Ausgabe 9/2015
eTest
eTest
Ausgabe 7/2015

TESTALARM
Wir benachrichtigen Sie gerne, sobald ein neuer Testbericht zum Produkt "HGST Deskstar NAS" vorliegt!
HDD-Festplatten
HGST Deskstar NAS


Ihre Meinung ist gefragt!
Sie haben das Produkt HGST Deskstar NAS bereits? Schreiben Sie Ihren persönlichen Testbericht und geben Sie hier Ihre Meinung ab.