A-Data SSD S599 im Test


Zusammenfassung von eTest zu A-Data SSD S599
Die A-Data SSD S599 kann im SSD-Festplatten Test sowohl mit einem niedrigen Preis als auch einer guten Qualität überzeugen. Die Transferraten sind, das heben alle Tests hervor, dank des Sandforce-Controllers sehr gut. Da kann man den fehlenden externen Cache verschmerzen. Weniger einig sind sich die Tester, wie stabil der Speicher ist. SSD-Speicher hält...
Bester Preis
Testberichte
Sven Lucht 10.08.2011, zuletzt geändert am: 11.08.2011
Auswertung der Testberichte
Die A-Data SSD S599 kann im SSD-Festplatten Test sowohl mit einem niedrigen Preis als auch einer guten Qualität überzeugen. Die Transferraten sind, das heben alle Tests hervor, dank des Sandforce-Controllers sehr gut. Da kann man den fehlenden externen Cache verschmerzen.
Weniger einig sind sich die Tester, wie stabil der Speicher ist. SSD-Speicher hält konstruktionsbedingt nicht unendlich lange, deswegen ist dies ein wichtiges Kriterium. Einzelne Transitoren und damit Speicherzellen fallen mit der Zeit aus. Die Korrekturalgorithmen sind beim S599 wie bei den meisten Konkurrenten so gut, dass man nicht mit einem Datenverlust rechnen muss. Trotzdem baut der Speicher, laut Aussage einiger Tester, schneller ab als bei den Mitbewerbern. Dies spielt sich aber über einen Zeitraum von Jahren oder Jahrzehnten ab, weswegen es außer für Vielnutzer kaum Relevanz hat. Als permanentes Speichermedium sind SSDs zur Zeit auch sowieso zu teuer.
In der Praxis störender ist da schon die für eine SSD hohe Leistungsaufnahme. Im Vergleich zu einer Grafikkarte oder einem Prozessor ist der Verbrauch trotzdem noch marginal, aber wer einen ökonomisch arbeitenden Arbeits-PC zusammenstellt, wird mit der Konkurrenz noch ein halbes oder gar ganzes Watt sparen können.
Für das Gesamtergebnis spielen die Kritikpunkte kaum eine Rolle. Die Geschwindigkeit ist so überzeugend, dass die Contrapunkte verblassen. Der Preis stimmt auch, so dass die A-Data SSD S599 nur zu empfehlen ist. Ebenfalls zu empfehlen sind die OCZ Vertex 3 und die Samsung SSD 470, die bei der Datenrate sogar noch leicht die Nase vorn haben, aber dafür teurer sind. Die A-Data SSD S599 bietet dafür das gelungenere Gesamtpaket.
Meine persönliche Bewertung:
0.0/5.0
Preisevergleich und Aktuelle Angebote

Testberichte der Fachpresse zu A-Data SSD S599
PCMasters.de
PCMasters.de
Ausgabe 6/2011

MACup
MACup
Ausgabe 4/2011

PC Welt
PC Welt
Ausgabe 2/2011
TESTALARM
Wir benachrichtigen Sie gerne, sobald ein neuer Testbericht zum Produkt "A-Data SSD S599" vorliegt!
Datenblatt A-Data SSD S599
- Typ SSD
- Formfaktor k.A.
- Verfügbare Formfaktoren k.A.
- Höhe k.A.
- Stecker k.A.
- Verbindungsstandard k.A.
- NVMe k.A.
- Kapazität min. k.A.
- Kapazität max. k.A.
- Leserate max. k.A.
- Schreibrate max. k.A.
- Random Read 4K k.A.
- Random Write 4K k.A.
- Zugriffszeit k.A.
- Umdrehungen/Min k.A.
- Leistungsaufnahme k.A.
- Garantie k.A.
- Dauerbetrieb k.A.
- MTBF k.A.
- Software inklusive k.A.
- Sonstiges k.A.
SSD Festplatten
A-Data SSD S599


Ihre Meinung ist gefragt!
Sie haben das Produkt A-Data SSD S599 bereits? Schreiben Sie Ihren persönlichen Testbericht und geben Sie hier Ihre Meinung ab.