Samsung LE40D579 im Test
Zusammenfassung von eTest zu Samsung LE40D579
Mit dem Samsung LE40D579 stellt der südkoreanische Hersteller die leicht abgespeckte Version des LE40D679 vor. Anders als der LE40D679 ist der LE40D579 weder WLAN- noch internetfähig, dafür aber auch um einiges günstiger. Weitere nennenswerte Unterschiede gibt es nicht. Multimedia-Wiedergabe via USB & DLNA Mangels WLAN-Unterstützung kann der...
Bester Preis
Samsung LE40D579 - Fakten Check, Tests und Preise
Pros & Cons
Preisvergleich
Testberichte
Nadine Gebhardt 21.12.2011
Kurz vorgestellt
Mit dem Samsung LE40D579 stellt der südkoreanische Hersteller die leicht abgespeckte Version des LE40D679 vor. Anders als der LE40D679 ist der LE40D579 weder WLAN- noch internetfähig, dafür aber auch um einiges günstiger. Weitere nennenswerte Unterschiede gibt es nicht.
Multimedia-Wiedergabe via USB & DLNA
Mangels WLAN-Unterstützung kann der Samsung LE40D579 nur kabelgebunden per LAN ins heimische Netzwerk eingebunden werden. Internetfähig ist der 40-Zöller trotzdem nicht. Allerdings kann der Fernseher mit anderen netzwerkfähigen Geräten kommunizieren, und so zum Beispiel auf einem PC gespeicherte Video-, Foto- und Musikdateien wiedergeben (DLNA Streaming). Alternativ können die Dateien natürlich auch auf einem USB-Datenträger abgelegt und über einen der beiden USB-Ports des Fernsehers abgespielt werden.
Digitaler Fernsehempfang
Jeder aktuelle Flachbildfernseher ist mit einem integrierten Tuner für den digitalen Fernsehempfang ausgestattet. In der Preisklasse, in der sich der Samsung LE40D579 bewegt, sind in der Regel aber nur Fernseher mit einem Tuner für digitales Kabel- (DVB-C) und Antennenfernsehen (DVB-T) zu finden. Der LE40D579 ist in dieser Preisklasse eine Ausnahme, schließlich unterstützt sein Tuner zusätzlich digitales Satellitenfernsehen (DVB-S2). Ein separates Empfangsgerät muss also nicht unbedingt an den Samsung LE40D579 angeschlossen werden. Auch nicht für Bezahlfernsehen – der LCD-TV hat selbstverständlich einen CI+-Schacht für eine optionale Pay TV-Karte an Bord.
Bildqualität & Stromverbrauch
Ohne aufschlussreiche Testberichte können wir die Bildqualität des LE40D579 nur schwer beurteilen. Mit Blick auf das Datenblatt fällt allerdings auf, dass der LCD-Fernseher von herkömmlichen Leuchtröhren (CCFL) ausgeleuchtet wird, und nicht von modernen Leuchtdioden (LED). Auf die Bildqualität muss sich die CCFL-Hintergrundbeleuchtung nicht zwingend negativ auswirken, wenngleich LCD-Fernsehern mit LED-Hintergrundbeleuchtung eine bessere Kontrastdarstellung nachgesagt wird. Der Stromverbrauch aber leidet in jedem Fall unter dem Verzicht auf LEDs, weshalb es beim Samsung LE40D579 nur für Energieeffizienzklasse B reicht.
Smartphone App
Nett: Statt mit der Fernbedienung kann der LE40D579 auch mit einem Smartphone gesteuert werden. Es muss nur die kostenlose Remote App (für iOS und Android) auf das Smartphone heruntergeladen werden.
Meine persönliche Bewertung:
0.0/5.0
Preisevergleich und Aktuelle Angebote

Testberichte der Fachpresse zu Samsung LE40D579
Dieses Produkt wurde leider noch nicht getestet.
Registrieren Sie sich für den kostenlosen Testalarm.
TESTALARM
Wir benachrichtigen Sie gerne, sobald ein neuer Testbericht zum Produkt "Samsung LE40D579" vorliegt!
Datenblatt Samsung LE40D579
-
3D
- TV-Typ LCD-TV
- Bilddiagonale 40 Zoll
- Hintergrundbeleuchtung k.A.
- Auflösung Full-HD
- Bildformat 16:9
- 3D-Technik k.A.
- Tuner DVB-C, DVB-S, DVB-T
- Twin-Tuner k.A.
-
CI+ Slot
- HDMI 4
- HDMI-Standard k.A.
- USB 2
- Scart 1
- Speicherkartenleser k.A.
- Digitaler Audioausgang Optisch
-
LAN
- WLAN k.A.
-
USB-Mediaplayer
-
USB-Recording
- Smart-TV DLNA
- integr. DVD-Player k.A.
- Verbrauch (Betrieb) 180 W
- Verbrauch (Stand-By) 0,2 W
- Energieklasse k.A.
- Breite 99,2 cm
- Höhe 61,1 cm
- Tiefe 8 cm
Fernseher
Samsung LE40D579
Preis suchen
Preis kann jetzt höher sein





Ihre Meinung ist gefragt!
Sie haben das Produkt Samsung LE40D579 bereits? Schreiben Sie Ihren persönlichen Testbericht und geben Sie hier Ihre Meinung ab.