Wir verwenden Cookies, um unseren Service für Sie zu verbessern. Durch die Nutzung unserer Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.

LG 65LM620S im Test

Test LG 65LM620S
LG 65LM620S Test - 0 LG 65LM620S Test - 1 LG 65LM620S Test - 2 LG 65LM620S Test - 3 LG 65LM620S Test - 4
Alle: Fernseher Letzter Test: 08/2012

Zusammenfassung von eTest zu LG 65LM620S

Gigantische 65 Zoll (165 cm) misst der LG 65LM620S in der Diagonale. Normalerweise trifft man Geräte dieser Größe nur in der Kategorie der Plasma-Fernseher an. LCD-Fernseher mit 65-Zoll-Bilddiagonale haben echten Seltenheitswert. So ist der KDL-65HX925 von Sony derzeit der einzige LCD-Fernseher auf dem Markt, der es in puncto Größe mit dem 65LM620S...

Bester Preis


LG 65LM620S - Fakten Check, Tests und Preise

Pros & Cons

Preisvergleich



Testberichte

Auswertung der Testberichte

Gigantische 65 Zoll (165 cm) misst der LG 65LM620S in der Diagonale. Normalerweise trifft man Geräte dieser Größe nur in der Kategorie der Plasma-Fernseher an. LCD-Fernseher mit 65-Zoll-Bilddiagonale haben echten Seltenheitswert. So ist der KDL-65HX925 von Sony derzeit der einzige LCD-Fernseher auf dem Markt, der es in puncto Größe mit dem 65LM620S aufnehmen kann. Beide Modelle sind 3D-fähig, setzen allerdings auf unterschiedliche Techniken zur Wiedergabe von dreidimensionalen Bildern. Das Modell von Sony arbeitet mit der Shuttertechnik, das Modell von LG mit der Polarisationstechnik.

Vorzüge und Schwächen der Polarisationstechnik

Welche der beiden Techniken vorzuziehen ist, ist Geschmackssache. Der größte Vorteil der Polarisationstechnik besteht in den Brillen. Polarisationsbrillen kommen ohne Akku aus, sind deshalb federleicht und jederzeit einsatzbereit. Zudem kosten sie nur einen Bruchteil dessen, was für Shutterbrillen zu berappen ist. Im Lieferumfang des LG 65LM620S sind sogar schon vier Polarisationsbrillen und ein Polarisationsaufsatz speziell für Brillenträger inbegriffen.

LG Polarisationsbrille und Polarisationsclip

Des Weiteren ist bei der Polarisationstechnik kein unangenehmes Bildflimmern wahrzunehmen, da die Einzelbilder für das linke und das rechte Auge nicht nacheinander, sondern gleichzeitig angezeigt werden. Das geschieht, indem jedes Einzelbild nur jede zweite Bildzeile nutzt. Die Polarisationsbrille ordnet die eine Hälfte der Bildzeilen dem linken Auge, die andere Hälfte dem rechten Auge zu. Daraus ergibt sich allerdings auch der größte Nachteil dieser Technik: Durch die Aufteilung der Einzelbilder in gerade und ungerade Bildzeilen wird die Auflösung heruntergeschraubt. Von 1920 x 1080 Pixeln (Full HD) bleiben nur 1920 x 540 Pixel übrig. Wenn man nicht zu nah vor dem Fernseher sitzt, ist der Auflösungsverlust  aber kaum wahrzunehmen. Deshalb kommt der LG 65LM620S auch nur für sehr große Wohnzimmer in Frage. Der Sitzabstand zum Fernseher sollte hier in etwa 2,5 bis 4 Meter betragen.
Nette Extras sind im Übrigen der 3D-Konverter, der zweidimensionales Material in 3D umwandelt, und die 3D-Tiefenkontrolle, mit der sich die Intensität des räumlichen Effekts dem persönlichen Geschmack anpassen lässt.

Üppige Ausstattung – WLAN aber nur optional

Die Ausstattungsliste ist lang. Erwartungsgemäß ist ein Tripler-Tuner für den digitalen Fernsehempfang via DVB-S (Satellit), -C (Kabel) und -T (Antenne) bereits integriert. Ein externes Empfangsgerät muss also nicht zwingend an den LG 65LM620S angeschlossen werden, obwohl der Fernseher mit seinen vier HDMI-Buchsen mehr als genügend Anschlussmöglichkeiten mitbringt. Auch drei USB-Anschlüsse und ein Netzwerkanschluss (LAN) sind vorhanden; WLAN gibt es aber nur gegen Aufpreis in Form einen WLAN-USB-Adapters. Etwa 30 Euro kostet der separat erhältliche LG AN-WF 100 WLAN-Adapter. Per LAN oder WLAN kann der Fernseher mit anderen Geräten im Haus und dem Internet vernetzt werden. In puncto Internet erwarten den Nutzer zahlreiche, speziell auf den Fernseher zugeschnittene Apps (für YouTube, Maxdome usw.), ein freier Webbrowser und HbbTV-Unterstützung. Hinter dem kryptischen Kürzel HbbTV verbirgt sich ein neuer internetbasierter Videotext, der neben programmbegleitenden Informationen auch die Mediatheken der TV-Sender auf den Fernsehbildschirm holt. Dank USB-Aufnahmefunktion kann der Nutzer aber genauso gut sein eigenes Archiv für TV-Sendungen schaffen: Sobald eine Festplatte an den LG 65LM620S angeschlossen wird, lässt sich das via Triple-Tuner empfangene Fernsehprogramm darauf aufzeichnen.

LG 65LM620S 3D-LED-TV

Statt mit der beiliegenden klassischen Fernbedienung kann der Fernseher auch mit einfachen Gesten gesteuert werden. Die Gestensteuerung funktioniert allerdings nur mit Hilfe der "Magic Motion" getauften Fernbedienung, die als optionales Zubehör angeboten wird. Allerdings lohnt die Investition von etwa 45 Euro. Mit der klassischen Fernbedienung ist die Bedienung deutlich weniger komfortabel, so das Testurteil der Fachpresse.

Und wie ist es um die Bildqualität bestellt?

Noch liegen nicht allzu viele Testberichte zum LG 65LM620 vor. Trotzdem wollen wir eine erste Einschätzung zur Bildqualität abgeben. Auf dem Papier sammelt der LCD-Riese mit seiner Full-HD-Auflösung, LED-Hintergrundbeleuchtung und 400-Hz-Schaltung Punkte. Die 400-Hz-Schaltung soll eine hohe Bewegungsschärfe garantieren, so das Versprechen von LG. Aber die Realität scheint anders auszusehen. So bewertet die Fachpresse die Bewegungsschärfe als "mäßig". Gleiches gilt leider auch für die LED-Hintergrundbeleuchtung, die der Kontrastdarstellung und der Energieeffizienz zugutekommen soll.  Nach Meinung der Tester fällt der Kontrast vergleichsweise niedrig aus. Außerdem verbraucht der 65-Zöller allein schon wegen seiner schieren Größe nicht gerade wenig Strom. Mit einem durchschnittlichen Verbrauch von 209 Watt im Betrieb schafft es der 3D-Fernseher nur in die Energieeffizienzklasse B.
Der Sony KDL-65HX925 gibt sich mit durchschnittlich 158 Watt zufrieden (Energieeffizienzklasse A); auch sonst schneidet das Konkurrenzmodell deutlich besser im Test ab.

Meine persönliche Bewertung:

0.0/5.0
Test LG 65LM620S
Vorteil: LG 65LM620S
Nachteil: LG 65LM620S

Preisevergleich und Aktuelle Angebote


Testberichte der Fachpresse zu LG 65LM620S

Zitat: Der LG punktet durch sein riesiges Bild und die starke Ausstattung zum günstigsten Preis, das 3D-Bild ist angenehm hell und augenfreundlich. Schwächen liegen in der teils unkomfortablen Bedienung, dem relativ niedrigen Kontrast und der mäßigen Bewegungsdarstellung.

Einzeltest

Wertung 70.00
von 100 Punkten



TESTALARM

Wir benachrichtigen Sie gerne, sobald ein neuer Testbericht zum Produkt "LG 65LM620S" vorliegt!



Meinungen

Ihre Meinung ist gefragt!

Sie haben das Produkt LG 65LM620S bereits? Schreiben Sie Ihren persönlichen Testbericht und geben Sie hier Ihre Meinung ab.

sehr gut
sehr gut
sehr gut
sehr gut
sehr gut
(Wertung anklicken, um Meinung zu schreiben)



Datenblatt LG 65LM620S

  • 3D 3D wird unterstützt.
  • TV-Typ LCD-TV mit LED-Backlight
  • Bilddiagonale 65 Zoll
  • Hintergrundbeleuchtung k.A.
  • Auflösung Full-HD
  • Bildformat 16:9
  • 3D-Technik Polarisation
  • Tuner DVB-C, DVB-S, DVB-T
  • Twin-Tuner k.A.
  • CI+ Slot CI+ Slot wird unterstützt.
  • HDMI 4
  • HDMI-Standard 1.4
  • USB 3
  • Scart 1
  • Speicherkartenleser k.A.
  • Digitaler Audioausgang Optisch
  • LAN LAN wird unterstützt.
  • WLAN optional
  • USB-Mediaplayer USB-Mediaplayer wird unterstützt.
  • USB-Recording USB-Recording wird unterstützt.
  • Smart-TV Apps, DLNA, HbbTV
  • integr. DVD-Player k.A.
  • Verbrauch (Betrieb) 209 W
  • Verbrauch (Stand-By) 0,3 W
  • Energieklasse B
  • Breite 153,9 cm
  • Höhe 92,4 cm
  • Tiefe 3,8 cm

Fernseher

LG 65LM620S

LG 65LM620S - Preis suchen Amazon Preis kann jetzt höher sein


0.0646