Wir verwenden Cookies, um unseren Service für Sie zu verbessern. Durch die Nutzung unserer Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.

LG 42LW4500 im Test

Test LG 42LW4500
LG 42LW4500 Test - 0
Alle: Fernseher Letzter Test: 11/2011

Zusammenfassung von eTest zu LG 42LW4500

Der LG 42LW4500 ist 3D-fähig. LG ist einer der wenigen Hersteller von TV-Geräten, der dabei auf die aus dem Kino bekannte Polarisationstechnik setzt. Bei dieser Technik entsteht der dreidimensionale Effekt durch eine spezielle Folie auf dem Display, die das Bild zeilenweise polarisiert, damit dem einen Augen nur die geraden, dem anderen nur die ungeraden Zeilen...

Bester Preis


LG 42LW4500 - Fakten Check, Tests und Preise

Pros & Cons

Preisvergleich



Testberichte

Kurz vorgestellt

Der LG 42LW4500 ist 3D-fähig. LG ist einer der wenigen Hersteller von TV-Geräten, der dabei auf die aus dem Kino bekannte Polarisationstechnik setzt. Bei dieser Technik entsteht der dreidimensionale Effekt durch eine spezielle Folie auf dem Display, die das Bild zeilenweise polarisiert, damit dem einen Augen nur die geraden, dem anderen nur die ungeraden Zeilen zugewiesen werden können. Dies geschieht mit Hilfe einer Brille mit entsprechend polarisierten Gläsern. Im Lieferumfang des 42-Zöllers sind sieben solcher Brillen inbegriffen. Weitere Brillen, falls benötigt, sind für ein paar Euro im Handel zu bekommen.

Polarisation vs. Shutter
Gegenüber der Shuttertechnik (die bevorzugte 3D-Technik von Samsung, Sony oder Panasonic) hat die Polarisationstechnik einige Vor-, aber auch Nachteile. Beide Techniken funktionieren nur in Verbindung mit speziellen 3D-Brillen. Aber während Shutterbrillen mit einem Akku betrieben werden müssen und zudem recht schwer und teuer sind, kommen Polarisationsbrillen ohne elektronische Bauteile aus: Somit sind sie jederzeit einsatzbereit, sehr leicht und ausgesprochen günstig. Mit etwas Glück lässt sich sogar die Polarisationsbrille vom letzten Kinobesuch mit dem LG 42LW4500 verwenden.
Außerdem soll das 3D-Bild bei der Polarisationstechnik nicht flimmern und nur geringfügig an Helligkeit verlieren. Nachteil der Polarisationstechnik: Durch die zeilenweise Polarisierung bekommt jedes Auge nur ein Bild mit vertikal halbierter Auflösung zu sehen. Aus 1920 x 1080 Bildpunkten (Full-HD) werden also 1920 x 540 Bildpunkte. Das klingt allerdings tragischer, als es ist: Das 3D-Seherlebnis wird dadurch nicht merklich geschmälert.
Aber bevor wir nun den LG 42LW4500 über den grünen Klee loben, wollen wir lieber aussagekräftige Testberichte abwarten. Wer weiß, was die Experten der Fachpresse zu diesem 3D-Fernseher zu sagen haben.

Ausstattung & Stromverbrauch
Zu den wichtigsten Eckdaten des LG 42LW4500: Der LCD-Fernseher besitzt eine Bilddiagonale von 42 Zoll (107 cm), löst mit maximal 1920 x 1080 Pixeln auf (im 2D-Betrieb) und ist mit 400Hz-Technik für eine schlierenfreie Darstellung ausgestattet. Das LCD-Panel wird von modernen Leuchtdioden (LEDs) ausgeleuchtet, was die Kontrast- und Schwarzdarstellung positiv beeinflussen sollte. Zudem hilft die LED-Hintergrundbeleuchtung den Stromverbrauch gering zu halten. Laut Datenblatt verbraucht der 42LW4500 nur knapp 97 Watt im Betrieb und 0,1 Watt im Standby.
Im nur 3 cm flachen Gehäuse des 42-Zöllers hat LG Empfänger für digitales Kabel- (DVB-C) und Antennenfernsehen (DVB-T)  untergebracht. Ein externes Empfangsgerät wird nur dann zwingend benötigt, wenn das TV-Signal via Satellit (DVB-S/S2) empfangen wird. Für den Empfang kostenpflichtiger Programme bringt der LG 42LW4500 einen CI+-Schacht mit, der mit CI+-Modulen (Entschlüsselungsmodulen) verschiedener Kabelnetzbetreiber und Pay TV-Anbieter kompatibel ist.
Internetfähig ist der 3D-Fernseher nicht. Aber immerhin bietet er eine USB-Schnittstelle, über die sich Fotos (JPEG), Musik (MP3) und Videos (DivX HD) von einem USB-Stick oder einer USB-Festplatte abspielen lassen.
Ein nettes Extra ist die 2D-zu-3D-Konvertierungsfunktion, die grenzenlosen 3D-Spass verspricht: Sie wandelt zweidimensionale Filme auf Knopfdruck in 3D-Filme um. Zwar ist der räumliche Effekt bei solch umgewandelten Filmen weniger stark ausgeprägt als bei nativen 3D-Filmen, aber er ist durchaus wahrnehmbar.

Meine persönliche Bewertung:

0.0/5.0
Test LG 42LW4500
Vorteil: LG 42LW4500
Nachteil: LG 42LW4500

Preisevergleich und Aktuelle Angebote


Testberichte der Fachpresse zu LG 42LW4500

Zitat: Lässt sich nicht ins Heimnetzwerk einbinden, nimmt nicht auf, kein zeitversetztes Fernsehen. Zeigt aber insgesamt ein gutes Bild - auch in 3D. Die Bewegtbildoptimierung ist wirksam. Ausführliche Gebrauchsanleitung nur auf CD-Rom.

Platz 4 von 5

Wertung Note 2.70

» zum Test


TESTALARM

Wir benachrichtigen Sie gerne, sobald ein neuer Testbericht zum Produkt "LG 42LW4500" vorliegt!



Meinungen

Ihre Meinung ist gefragt!

Sie haben das Produkt LG 42LW4500 bereits? Schreiben Sie Ihren persönlichen Testbericht und geben Sie hier Ihre Meinung ab.

sehr gut
sehr gut
sehr gut
sehr gut
sehr gut
(Wertung anklicken, um Meinung zu schreiben)



Datenblatt LG 42LW4500

  • 3D 3D wird unterstützt.
  • TV-Typ LCD-TV mit LED-Backlight
  • Bilddiagonale 42 Zoll
  • Hintergrundbeleuchtung Edge-LED
  • Auflösung Full-HD
  • Bildformat 16:9
  • 3D-Technik Polarisation
  • Tuner DVB-C, DVB-T
  • Twin-Tuner k.A.
  • CI+ Slot CI+ Slot wird unterstützt.
  • HDMI 3
  • HDMI-Standard 1.4
  • USB 1
  • Scart 1
  • Speicherkartenleser k.A.
  • Digitaler Audioausgang Optisch
  • LAN LAN nicht unterstützt.
  • WLAN k.A.
  • USB-Mediaplayer USB-Mediaplayer wird unterstützt.
  • USB-Recording USB-Recording nicht unterstützt.
  • Smart-TV k.A.
  • integr. DVD-Player k.A.
  • Verbrauch (Betrieb) 97 W
  • Verbrauch (Stand-By) 0,1 W
  • Energieklasse k.A.
  • Breite 100,5 cm
  • Höhe 62,1 cm
  • Tiefe 3 cm

Fernseher

LG 42LW4500

LG 42LW4500 - Preis suchen Amazon Preis kann jetzt höher sein


0.0593