Drucker & Scanner im Vergleich und Test
Die besten Drucken & Scannen April 2025
Gefundene Produkte: 0
In der Rubrik "Drucken & Scannen" finden Sie aktuelle Testberichte und Testergebnisse diverser Fachzeitschriften rund um Drucker und Scanner. Egal ob Tintenstrahl-, Laser- oder Multifunktionsdrucker - bei uns erfahren Sie, was der beste Drucker oder Scanner für Sie ist.
Welcher Drucker oder Scanner ist der richtige für mich?
Möchte man sich einen Drucker oder einen Scanner zulegen, kann man sich über mangelnde Auswahl nicht beklagen. Jeden Monat kommen neue Produkte der großen Hersteller Samsung, Sony, Canon, Lexmark, Brother und Epson auf den Markt, die sich alle in Ausstattung und Funktionsweise unterscheiden. Deshalb folgt hier ein kleiner Überblick über die verschiedenen Drucker- und Scanner-Typen sowie eine kurze Erläuterung des Funktionsumfangs.
Bevor man sich aber einen Druckertypen aussucht, sollte man wissen, auf welches Druckwerk man vertrauen möchte. Auch hier ist die Auswahl groß:
Tintenstrahldrucker: Die klassische Druckervariante. Durch feine Düsen wird die Tinte auf das Papier gebracht und das Druckbild erzeugt. Vorteile sind hohe Druckgeschwindigkeit, Nachteil sind die hohen Folgekosten.
Laserdrucker: Laserdrucker drucken nach dem Elektrofotografie-Verfahren. Dort wird ein Fotoleiter mit dem optischen Abbild einer Vorlage belichtet, wodurch ein latentes Bild aus elektrischen Ladungen entsteht. An diesen Stellen bleibt die Farbe des Toners haften, wodurch das Druckbild entsteht. Die Farblaserdrucker funktionieren nach demselben Prinzip. Vorteile des Laserdrucks sind hohe Druckgeschwindigkeit und gute Druckqualität. Nachteilig sind auch hier die hohen Folgekosten, die beim Austausch des Toners entstehen.
Thermodrucker:Thermodrucker nutzen keinen mechanischen Anschlag wie andere Drucker, sondern erzeugen das Druckbild durch punktuelle Hitzeerzeugung. Die Thermodrucker sind recht günstig im Bertrieb, da keine Tinte benötigt wird. Nachteilig ist die schwammige Randschärfe, die sich bei der Drucktechnik nicht vermeiden lässt. Gerade bei Barcodes oder ähnlichen kleinen Drucken haben die Thermodrucker Probleme.
Welche Druckertypen gibt es?
Multifunktionsdrucker: Wie es der Name bereits verrät, handelt es sich bei den Multifunktiongeräten um echte Alleskönner. Sie haben neben der Druck- auch noch eine Scan- und eine Kopiereinheit an Bord, sie sind also ein Mix aus Scanner und Drucker. Das ist auch der große Vorteil der Geräte. Sie sparen zum einen Platz, da man keinen Extra-Scanner bzw. -Kopierer benötigt, zum anderen sind sie vergleichsweise günstig. Nachteil sind die kleinen Tintenpatronen, die oft gewechselt werden müssen, und die oftmals langsame Druckgeschwindigkeit. Multifunktionsdrucker gibt es sowohl als Tintenstrahl-, Laser- und Farblaser-Ausführung.
Fotodrucker: Auch hier sagt der Name alles. Fotodrucker sind speziell modifizierte Drucker, die vor allem zum Druck von Fotos konzipiert wurden. Gedruckt wird meist nicht auf normalem Papier, sondern auf Fotopapier. Dementsprechend haben die Fotodrucker gegenüber anderen Geräten große Vorteile bei der Druckqualität. Fotos aus guten Druckern haben oft eine höhere Qualität als Ausdrucke aus dem Fachgeschäft. Nachteile der Fotodrucker sind die langsame Druckqualität sowie die hohen Folgekosten.
Office-Drucker: Die Bezeichnung "Office-Drucker" ist eigentlich keine eigenständige Gruppenbezeichnung, sondern beschreibt den Einsatzort solcher Drucker. Durch sehr hohe Druckgeschwindigkeiten und gute Druckqualität sind sie vor allem für Büros mit hohem Druckaufkommen geeignet. Hinzu kommen die vergleichsweise geringen Druckkosten. Nachteilig sind die sehr hohen Anschaffungspreise der Geräte.
Office-Drucker gibt es sowohl als Tintenstrahl- oder Laserdrucker.
3D-Drucker: Diese Sorte von Druckern fallen etwas aus der herkömmlichen Drucker-Definition heraus. Denn sie drucken weder auf Papier, noch auf Fotopapier. Vielmehr erschaffen sie aus Plastik plastische Objekte, wie Schuhe, Kaffeetassen oder Statuen. Mehr dazu finden sie in unserer Kategorie "3D-Drucker".
Scanner werden mehr und mehr verdrängt
Mit der Einführung der Multifunktionsdrucker sind Scanner nach und nach aus unseren Arbeitszimmern verschwunden. Die Scaneinheiten dieser Alleskönner sind meist qualitativ gleichwertig mit denen der herkömmlichen Scanner.
Trotzdem werden immer noch Scanner entwickelt und verkauft. Sie funktionieren im Grunde genommen immer auf dieselbe Art und Weise. Dokumente werden eingelesen und können als digitale Kopie auf den PC transferiert werden. Trotz gleicher Funktionsweise gibt es unterschiedliche Scannerarten. Diese Unterscheiden sich allerdings nur dadurch, wie Blätter eingelegt werden. Einzugsscanner ziehen Blätter ein und scannen deren Inhalt, in Flachbettscanner wird das zu scannende Dokument eingelegt. Einzugsscanner arbeiten dabei deutlich schneller als Flachbettscanner.
Vergleichen Sie also vor dem Kauf die Angebote der vielen verschiedenen Hersteller, um sicherzustellen, dass Sie das richtige Gerät für Ihren Bedarf erhalten.