Sony Cyber-shot DSC-TX30 im Test


Zusammenfassung von eTest zu Sony Cyber-shot DSC-TX30
Den Sommer '13 möchte Sony mit einer neuen wasserdichten Digitalkamera feiern: Die Sony Cyber-shot DSC-TX30 ist ab März 2013 für eine UVP von 349,- Euro zu bekommen. Damit ist die kompakte Digitalkamera und Nachfolgerin der DSC-TX20 nicht ganz billig, es werden aber auch so einige Besonderheiten geboten. Nach einer Auswertung der von uns zusammengetragenen...
Bester Preis
Sony Cyber-shot DSC-TX30 - Fakten Check, Tests und Preise
Pros & Cons
- Stoß-, wasser-, und frostresistend
- Sehr schlank und leicht
- Sehr großes, hochauflösendes Touchdisplay
- Einfache Bedienung mit ein paar manuellen Optionen
- Fünffacher Zoom
- Touchfunktion des Displays funktioniert unterwasser nicht
- Kein GPS, kein WLAN
Preisvergleich
Testberichte
Noémi Brachvogel 19.05.2014
Auswertung der Testberichte
Den Sommer '13 möchte Sony mit einer neuen wasserdichten Digitalkamera feiern: Die Sony Cyber-shot DSC-TX30 ist ab März 2013 für eine UVP von 349,- Euro zu bekommen. Damit ist die kompakte Digitalkamera und Nachfolgerin der DSC-TX20 nicht ganz billig, es werden aber auch so einige Besonderheiten geboten. Nach einer Auswertung der von uns zusammengetragenen Tests aus den Fachmagazinen ist klar: gravierende Schwächen hat die modische Begleiterin mit dem großen Touchdisplay nicht.
Gehäuse – Super schlank, super Display
Das Gehäuse der Sony Cyber-shot DSC-TX30 ist nur knapp 1,5 cm dünn. Da kommt kaum eine andere Kamera ran. Klarer Vorteil dieses Designs: Die Sony passt damit in jede Hosentasche. Nachteil: Sie bietet keinen sehr sicheren Halt. Wasserdicht bedeutet übrigens auch, dass die Sony Cyber-shot DSC-TX30 stoßfest und kälteresistent ist. Tauchen kann die Digitalkamera bis 10 m, Kälte übersteht sie bis -10° und stoßfest ist sie bis zu einer Fallhöhe von 1,5 m, so die Angaben des Herstellers. Die Fachpresse vermisst allerdings Zertifikate zu diesen Outdoorqualitäten.
Beeindruckend ist das Touchscreen-Display der Sony Cyber-shot DSC-TX30. Es ist 3,2 Zoll groß, was derzeit noch sehr selten ist. Die Auflösung ist dabei mit 1.229.760 Pixeln angemessen hoch, die Bilder dürften also scharf sein. Dank bewährter OLED-Technologie dürften auch die Farbdarstellung und der Kontrast stimmen. Anlass zur Kritik gab der Praxistest im nassen Element: Denn Unterwasser lässt sich die Touchscreen nicht bedienen. Hier muss man sich ganz auf die Automatik der Kamera verlassen – viele manuelle Einstellmöglichkeiten bietet die Sony Cyber-shot DSC-TX30 typischerweise aber ohnehin nicht. Optimierungspotenzial weist nach wie vor auch der Schiebemechanismus auf der Vorderseite der Sony auf: Hier kann leicht mal Sand dazwischen geraten, der die Linse zerkratzen könnte. Vorsicht also am Strand!
Bedienung – Vollautomatik mit ein paar manuellen Optionen
Das große Display auf der Rückseite hat alle Tasten verdrängt. Einzig auf der Oberseite finden sich noch physische Bedienelemente und Form des An-Schalters und des Auslösers. Bedient wird die Digitalkamera also fast nur noch über das Display, was (bis auf die erwähnten Einschränkungen Unterwasser) komfortabel gelingt. Im Test reagierte die Screen auf Berührungen nur hier und da etwas langsam. Die Druckpunkte der Tasten wurden von einem Test als etwas „schwammig“ beschrieben.
In erster Linie ist die Sony Cyber-shot DSC-TX30 für Vollautomatik-Fotografen konzipiert. Zentral für die Bedienung ist die intelligente Automatik, die sich aus 46 Voreinstellungen für typische Fotosituationen die passende wählen kann. In dem übersichtlichen Menü scheint es darüber hinaus aber auch eine manuelle Blendenwahl zu geben, bei der sogar f2,8 als Anfangsblende zur Verfügung steht. Einen voll manuellen Modus und eine Blendenautomatik scheint es hingegen nicht zu geben.
Sehr hilfreich hört sich der "Kamera Guide" an, eine integrierte Bedienungsanleitung mit Hilfefunktion.
Optik – Gutes Weitwinkel
Der fünffache Zoom der Sony Cyber-shot DSC-TX30 ist zwar nicht besonders groß, aber das kann keine wasserdichte Kamera bieten. Die innenliegende Optik lässt große Brennweitenspektren nicht zu. Mit 26 bis 130 mm bietet die Digitalkamera ein gutes Weitwinkel und ein immerhin noch leichtes Tele. Der Blendenumfang (im Vollautomatik-Modus) beträgt f3,5-f4,6.
Ein optischer Stabilisator ist mit dabei, der laut Test effektiv arbeitet. Er wird von einem digitalen Stabilisator unterstützt, was nichts anderes als eine automatische Erhöhung der ISO-Zahl bedeutet. Das hat meist keinen guten Einfluss auf die Bildqualität, was sich zum Teil in den Testurteilen bestätigt.
Der ausgewiesene Makromodus ist mit einer Nahbereichsgrenze von 1 cm sehr gut. Neu ist der Modus "Lupe Plus", der den Nahbereich noch näher heranholen soll. Was genau der zu bieten hat, ist bis jetzt noch unklar.
Bildqualität – Viele Pixel
In diesem Punkt bietet die Sony Cyber-shot DSC-TX30 ziemliche Standardkost: Der Sensor ist ein CMOS der Größe 1/2,3 Zoll, was derzeit die Norm ist. Die Auflösung ist mit 18 Megapixeln etwas höher als beim derzeitigen Durchschnitt.
Die Detailwiedergabe der Kamera ist bis ISO 200 gut, auch wenn die Schärfe zum Rand etwas abfällt. Ab ISO 400 wirken die Bilder etwas geglättet und es treten mitunter störende Unregelmäßigkeiten auf (vor allem in einfarbigen Flächen). Ein stärkeres Rauschen macht sich allerdings erst ab ISO 1600 bemerkbar. Für eine akzeptable Bildqualität sollte ISO 800 daher nicht überschritten werden.
Im Weitwinkel trübt eine starke tonnenförmige Verzeichnung den Gesamteindruck. Andere Bildfehler wie eine Vignettierung (Randabschattung) und chromatische Aberrationen (Farbsäume an den Kontrastkanten) fallen dagegen gering aus. Auch die Farbwiedergabe ist in Ordnung.
Unterm Strich wurde die Bildqualität der Sony Cyber-shot DSC-TX30 zwar nicht bejubelt, aber als solider Klassendurchschnitt beschrieben. Für den Urlaubsschnappschuss sollte dies locker ausreichen.
Ausstattung – Spielwiese
Der Videomodus der Sony Cyber-shot DSC-TX30 bietet Full-HD-Qualität. Auch sonst gibt es einiges zu entdecken. Mit dabei sind ein Schwenkpanorama für maximal 360°, ein HDR-Modus und neun weitere Effektfilter, darunter eine Miniaturisierung und ein Schwarzweiß-Modus. Auch 3D-Fotos kann die Digitalkamera aus zwei Aufnahmen errechnen. GPS und WLAN sind nicht dabei - was bei einer unverbindlichen Preisempfehlung von 350,- Euro aber auch eher selten ist. Schade, dass keine Ladeschale mitgeliefert wird. So muss der Akku muss in der Kamera geladen werden.
Geschwindigkeit – Anständige Serien und schnappschusstauglich
Die Auslöseverzögerung der Sony Cyber-shot DSC-TX30 liegt bei guten 0,22 bis 0,26 Sekunden im Weitwinkel und immer noch unter 0,5 Sekunden im Tele – der Schnappschusstauglichkeitstest ist damit bestanden. Auch der Serienmodus ist zufriedenstellend: 9,8 Bilder landen pro Sekunde im Kasten und das immerhin für 10 Aufnahmen infolge, also ca. 1 Sekunde lang. Eine solide Einschaltzeit von unter 1,5 Sekunden bis zur Aufnahmebereitschaft rundet die gute Leistung in puncto Arbeitsgeschwindigkeit ab.
Fazit & Alternativen
Die wasserdichte Sony Cyber-shot DSC-TX30 ist mit ihrem riesigen Touchscreen die Digitalkamera für die Generation Smartphone. Ihre Bildqualität bietet soliden Standard, das Arbeitstempo konnte überzeugen. Größere Patzer leistete sie sich im Test nicht und mit ihren vielen Sondermodi und Outdoor-Fähigkeiten wird sie nicht so schnell langweilig werden.
Alternativen sind z.B. die Olympus TG-2, die Nikon Coolpix AW110 oder die Panasonic Lumix DMC-FT5, wobei nur letztere ebenfalls manuelle Belichtungsoptionen und eine (wenn auch wesentlich kleinere) Touchscreen bieten kann.
Meine persönliche Bewertung:
0.0/5.0
- Stoß-, wasser-, und frostresistend
- Sehr schlank und leicht
- Sehr großes, hochauflösendes Touchdisplay
- Touchfunktion des Displays funktioniert unterwasser nicht
Preisevergleich und Aktuelle Angebote

Testberichte der Fachpresse zu Sony Cyber-shot DSC-TX30
Foto Magazin
Foto Magazin
Ausgabe 8/2015
CHIP FOTO VIDEO
CHIP FOTO VIDEO
Ausgabe 7/2015
CHIP FOTO VIDEO
CHIP FOTO VIDEO
Ausgabe 7/2014
Audio Video Foto Bild
Audio Video Foto Bild
Ausgabe 4/2014
CHIP Test & Kauf
CHIP Test & Kauf
Ausgabe 4/2014
Audio Video Foto Bild
Audio Video Foto Bild
Ausgabe 8/2013
CHIP FOTO VIDEO
CHIP FOTO VIDEO
Ausgabe 7/2013
ColorFoto
ColorFoto
Ausgabe 6/2013
dkamera.de
dkamera.de
Ausgabe 6/2013

SFT
SFT
Ausgabe 5/2013
TESTALARM
Wir benachrichtigen Sie gerne, sobald ein neuer Testbericht zum Produkt "Sony Cyber-shot DSC-TX30" vorliegt!
Datenblatt Sony Cyber-shot DSC-TX30
- Typ kompakte Digitalkamera
- Auflösung 18 MP
- Bildsensor CMOS
- Sensorgröße (Zoll) 1/2.3 Zoll
- Sensorgröße (Breite mm) k.A.
- Sensorgröße (Höhe mm) k.A.
- Vollformat-Sensor k.A.
- APS-C-Sensor k.A.
- MicroFourThirds-Sensor k.A.
- Bajonett k.A.
- optischer Zoom 5 x
- Anfangsbrennweite 26 mm
- Maximalbrennweite 130 mm
- Anfangslichtstärke Weitwinkel 3,5 f
- Anfangslichtstärke Tele 4,8 f
- Digitaler Zoom k.A.
- Crop-Faktor k.A.
- Farbtiefe k.A.
- Displaygröße 3,3 Zoll
- Displayauflösung 1229760 Pixel
-
Display beweglich
-
Touchscreen
- Sucher k.A.
- Belichtungssteuerung Halbautomatik, Programmautomatik
- Moduswahlrad k.A.
- Lichtempfindlichkeit min. 125 ISO
- Lichtempfindlichkeit max. 3200 ISO
- Dateiformate JPEG
- Verschlusszeit min. 1/1600 sek
- Verschlusszeit max. 4 sek
-
Bulb-Funktion
- Integrierter Blitz Auto, ein, Slow Synchro, aus, optimiert
- Makro 3 cm
-
optischer/ mechanischer Bildstabilisator
-
Digitale Bildstabilisierung
-
Gesichtserkennung
- 3D k.A.
- Erweiterbarer Speicher SD, SDHC, SDXC
- Verbindung zum PC USB
-
HDMI-Anschluss
- Video Full-HD
- Videoformat AVCHD
- Stromversorgung Li-Ion-Akku
-
Wasserdicht
-
Spritzwasserschutz
-
Wi-Fi
- Bluetooth k.A.
-
GPS
-
Zubehörschuh
-
Sofortbildkamera
- Sofortbild-Technologie k.A.
- Bildgröße k.A.
- Nikon-Autofokusmotor (Nur relevant bei Nikon-DSLRs) k.A.
- Gewicht 140 g
- Maße (Höhe) 5,9 cm
- Maße (Breite) 9,6 cm
- Maße (Tiefe) 1,5 cm
- Sonstiges k.A.
Digitalkameras
Sony Cyber-shot DSC-TX30


Ihre Meinung ist gefragt!
Sie haben das Produkt Sony Cyber-shot DSC-TX30 bereits? Schreiben Sie Ihren persönlichen Testbericht und geben Sie hier Ihre Meinung ab.