Ricoh WG-5 GPS im Test



Zusammenfassung von eTest zu Ricoh WG-5 GPS
Die Ricoh WG-5 GPS setzt die Reihe alljährlich erscheinender wasserdichter Kameras weiter fort. Die Nachfolgerin der Ricoh WG-4 GPS bietet wieder die Besonderheiten in Form der LEDs für den Nahbereich und dem kleinen Display an der Front. Warum wir die Ricoh WG-5 GPS trotzdem kritisch sehen, erfahren Sie hier…
Bester Preis
Ricoh WG-5 GPS - Fakten Check, Tests und Preise
Pros & Cons
- 6 LEDs für den Nahbereich
- Kleines SW-Display auf der Front
- Wasserdicht bis 14 m
- Stoßfest bis 2,2 m
- Druckresistent bis 100 kg
- …der aber nur zusammen mit einem digitalen Stabilisator, also einer automatischen ISO-Erhöhung arbeitet
- Keine nennenswerten Unterschiede zu Vorgängerin
Preisvergleich
Testberichte
Janina Matthiessen 18.02.2015
Neuauflage in anderen Farben
Die Ricoh WG-5 GPS setzt die Reihe alljährlich erscheinender wasserdichter Kameras weiter fort. Die Nachfolgerin der Ricoh WG-4 GPS bietet wieder die Besonderheiten in Form der LEDs für den Nahbereich und dem kleinen Display an der Front. Warum wir die Ricoh WG-5 GPS trotzdem kritisch sehen, erfahren Sie hier…
Die Ricoh-Unterwasserkamera geht März 2015 für 299,- Euro (unverbindliche Preisempfehlung) an den Start.
Gehäuse: Survival-tauglich
Die Ricoh WG-5 GPS kann wahrscheinlich mehr ab als die meisten ihrer Nutzer: Tauchen bis 14 m, frostsicher bis -10°, druckfest bis 100kg und fallsicher bis 220 cm. Mit diesen Outdoor-Fähigkeiten wird sie vor allem Sporttauchern und Extremsportlern gefallen.
Das Display ist 3 Zoll groß, löst mit 460.000 Pixeln aber nur mäßig auf. Einen Sucher bietet die Kamera nicht.
Erhältlich ist die Ricoh WG-5 GPS in Grau oder Orange. Besonderheiten: Die LEDs um die Optik und das kleine Info-Display.
Ein netter Bonus sind die LEDs um die Optik. Diese leuchten den Nahbereich aus, was vor allem im Makromodus unter Wasser ein Vorteil ist. Außerdem zeigen die LEDs im Selfie-Modus die Anzahl der erkannten Gesichter an.
Ein lustiges, wenn auch relativ sinnfreies Gimmick ist auch das kleine Display auf der Vorderseite, auf dem sich z.B. die Uhrzeit ablesen lässt.
![]() |
Die Ricoh WG-5 GPS bietet einen kleinen Gurt mit Karabiner im Lieferumfang |
Bedienung: Einfach knipsen!
Die Ricoh WG-5 GPS ist die typische Vollautomatik-Kamera. Manuelle Belichtungseinstellungen gibt es nicht, aber eine intelligente Automatik, die sich den herrschenden Bedingungen anpasst. Bei Bedarf kann man sich aus einer Liste von Voreinstellungen für typische Foto-Situationen selbst bedienen.
Optik: Kleiner Zoom, gutes Weitwinkel
Mit 25 bis 100 mm bietet die Ricoh WG-5 GPS einen kleinen, 4-fachen Zoom an. Nicht viel, aber typisch für wasserdichte Digitalkameras. Punkten kann die Ricoh-Kamera mit einem guten 25-mm-Weitwinkel, das mit f2,0 auch noch ziemlich lichtstark ist. Das Tele hingegen ist mit 100 mm und f 4,9 eher schwächlich.
Das Makro bietet nach wie vor eine Nachbereichsgrenze von 10 cm, die im Modus „Supermakro“ auf 1 cm verkürzt werden kann. Ein optischer Bildstabilisator ist an Bord. Dieser arbeitet allerdings mit einem digitalen Stabilisator, sprich: einer automatischen ISO-Erhöhung zusammen. Das kann bei schlechtem Licht schnell z verrauschten Bildern führen, denn man kann so nicht beeinflussen, wann die Kamera auf die rauschanfälligen hohen ISO-Werte zurückgreift.
Bildqualität: Eckdaten wie gehabt
Wie gehabt bietet die Ricoh WG-5 GPS einen 1/2,3-Zoll-CMOS mit einer Auflösung von 16 Megapixeln. Zur Erklärung: Das sind Standardwerte, wie sie sich in hunderten anderer Kompaktkameras finden. Mit Blick auf die Vorgängerin sollte man von der Bildqualität nicht allzu viel erwarten. Sollte sich allerdings im Test herausstellen, dass dank einer überarbeiteten internen Datenverarbeitung die Bildqualität trotz gleicher technischer Eckdaten besser geworden ist, entschuldigen wir uns für dieses Vorurteil. Warten wir’s ab.
Ausstattung: Full-HD & viel zum Spielen
Aufgrund des Namens nicht überraschend: Die Ricoh WG-5 GPS bietet ein integriertes GPS-Modul, mit dem der Aufnahmeort der Fotos genau nachvollzogen werden kann. Auch ein Full-HD-Videomodus ist wieder mit dabei. Dazu kommen einige Effektfilter, Falbverfälschungen wie Sepia und ein Schwarzweiß-Modus und ein Panorama-Modus.
Fazit zur Ricoh WG-5 GPS
Die Ricoh WG-5 GPS mag eine kleine, solide Knipse für die Unterwasserfotografie sein… aber das täuscht über den größten Kritikpunkt nicht hinweg: Wir finden einfach keinen wesentlichen Unterschied zur Ricoh WG-4 GPS (sieht man von der Gehäusefarbe ab). Die Krux: Bei der WG-4 haben wir schon keinen Unterschied zur WG-3 GPS (damals noch unter dem Namen Pentax) gefunden. Sprich: Das hier ist die dritte Generation Ricoh‘scher Digitalkameras, die sich nicht wesentlich von den Vorgängern unterscheidet. So täuschen die fortlaufenden Modellnummern einen Fortschritt vor, den es eigentlich nicht gibt. Da kann man sich schon mal leicht veräppelt vorkommen.
Alternativen
- Eine ausgehend vom Straßenpreis etwas teurere, aber auch besser ausgestattete wasserdichte Digitalkamera ist die Nikon Coolpix AW120. Sie bietet eine höhere Display-Auflösung, ein Wi-Fi-Modul und einiges mehr.
- Wer auf GPS verzichten kann, sollte sich auch die Olympus TG-850 ansehen, die ein klappbares Selfie-Display liefert.
-
Daneben kann man natürlich aufgrund der fehlenden Unterschiede gut zur inzwischen günstigeren Vorgängerin der WG-5 GPS greifen, der WG-4 GPS oder – noch billiger – deren GPS-lose Schwester Ricoh WG-4.
Meine persönliche Bewertung:
0.0/5.0
- 6 LEDs für den Nahbereich
- Kleines SW-Display auf der Front
- Wasserdicht bis 14 m
- …der aber nur zusammen mit einem digitalen Stabilisator, also einer automatischen ISO-Erhöhung arbeitet
Preisevergleich und Aktuelle Angebote

Testberichte der Fachpresse zu Ricoh WG-5 GPS
CHIP
CHIP
Ausgabe 9/2015
Einzeltest
Wertung Note 2.90
Foto Magazin
Foto Magazin
Ausgabe 8/2015
CHIP FOTO VIDEO
CHIP FOTO VIDEO
Ausgabe 7/2015
TESTALARM
Wir benachrichtigen Sie gerne, sobald ein neuer Testbericht zum Produkt "Ricoh WG-5 GPS" vorliegt!
Datenblatt Ricoh WG-5 GPS
- Typ kompakte Digitalkamera
- Auflösung 16 MP
- Bildsensor CMOS
- Sensorgröße (Zoll) 1/2,3 Zoll
- Sensorgröße (Breite mm) k.A.
- Sensorgröße (Höhe mm) k.A.
-
Vollformat-Sensor
-
APS-C-Sensor
-
MicroFourThirds-Sensor
- Bajonett k.A.
- optischer Zoom 4 x
- Anfangsbrennweite 25 mm
- Maximalbrennweite 100 mm
- Anfangslichtstärke Weitwinkel 2 f
- Anfangslichtstärke Tele 4,9 f
- Digitaler Zoom k.A.
- Crop-Faktor k.A.
- Farbtiefe k.A.
- Displaygröße 3 Zoll
- Displayauflösung 460000 Pixel
-
Display beweglich
-
Touchscreen
- Sucher k.A.
- Belichtungssteuerung Programmautomatik
-
Moduswahlrad
- Lichtempfindlichkeit min. 125 ISO
- Lichtempfindlichkeit max. 6400 ISO
- Dateiformate JPEG
- Verschlusszeit min. 1/2000 sek
- Verschlusszeit max. 4 sek
-
Bulb-Funktion
- Integrierter Blitz ja
- Makro 1 cm
-
optischer/ mechanischer Bildstabilisator
-
Digitale Bildstabilisierung
-
Gesichtserkennung
- 3D k.A.
- Erweiterbarer Speicher SD, SDHC, SDXC
- Verbindung zum PC USB
-
HDMI-Anschluss
- Video Full-HD, HD, VGA
- Videoformat MPEG-4
- Stromversorgung Li-Ion-Akku
-
Wasserdicht
-
Spritzwasserschutz
-
Wi-Fi
- Bluetooth k.A.
-
GPS
-
Zubehörschuh
-
Sofortbildkamera
- Sofortbild-Technologie k.A.
- Bildgröße k.A.
- Nikon-Autofokusmotor (Nur relevant bei Nikon-DSLRs) k.A.
- Gewicht 229 g
- Maße (Höhe) 6,4 cm
- Maße (Breite) 12,5 cm
- Maße (Tiefe) 3,2 cm
- Sonstiges k.A.
Digitalkameras
Ricoh WG-5 GPS


Ihre Meinung ist gefragt!
Sie haben das Produkt Ricoh WG-5 GPS bereits? Schreiben Sie Ihren persönlichen Testbericht und geben Sie hier Ihre Meinung ab.