Wir verwenden Cookies, um unseren Service für Sie zu verbessern. Durch die Nutzung unserer Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.

Ricoh Caplio GX200 im Test

Test Ricoh Caplio GX200

Zusammenfassung von eTest zu Ricoh Caplio GX200

Die Ricoh Caplio GX200 zielt mit ihrer Spezialisierung auf Weitwinkel auf ein Klientel, das weiß, was es will. Nicht besonders schnell, aber dafür mit Verzeichnungs- und Trapezkorrektur ausgestattet, könnte sie besonders für Laien der Architektur und Landschaftsfotografie interessant sein. Zwar sind manuelle Belichtung und das RAW-Format auch mit an Bord,...

Bester Preis


Ricoh Caplio GX200 - Fakten Check, Tests und Preise

Pros & Cons

Preisvergleich



Testberichte

Auswertung der Testberichte

Die Ricoh Caplio GX200 zielt mit ihrer Spezialisierung auf Weitwinkel auf ein Klientel, das weiß, was es will. Nicht besonders schnell, aber dafür mit Verzeichnungs- und Trapezkorrektur ausgestattet, könnte sie besonders für Laien der Architektur und Landschaftsfotografie interessant sein. Zwar sind manuelle Belichtung und das RAW-Format auch mit an Bord, aber die Bildqualität ist nur Durchschnitt.

Gehäuse & Bedienung
Die Ricoh Caplio GX200 hat den Anspruch, eine semiprofessionelle Kamera in der Kompaktklasse zu sein und die recht erfolgreiche GX100 abzulösen. Das Metallgehäuse erinnert sehr an die Vorgängerin. Das Display wurde nur geringfügig vergrößert, von 2,5 auf 2,7 Zoll – aber die Auflösung wurde von 230.000 auf ausgezeichnete 460.000 Pixel hochgeschraubt.
Die Bedienung erinnert mit dem Modus-Rad und einem kleinen Einstellrädchen an klassische SLR-Systeme und wird vielen erfahreneren Fotografen intuitiv von der Hand gehen. Schade, dass die Kompaktkamera nur eine Zeitautomatik, aber keine Blendenautomatik hat. Auf dem Rad sind drei Positionen mit individuellen Voreinstellungen belegbar. Dazu gibt es zwei programmierbare Tasten, die man mit individuellen Schnellzugriffen belegen kann.

Optik & Bildqualität
Das Brennweitenspektrum ist mit 24 bis 70 mm recht weitwinkellastig, weist aber mit f2,5 bis f4,4 eine gute Lichtstärke auf. Den Anspruch von Ricoh, mit der Kamera gezielt die Weitwinkelsparte abzudecken, spürt man an dem optional erhältlichen 19-mm-Weitwinkelkonverter. Der Makromodus ermöglicht eine Nahgrenze von 1 cm.
Die Auflösung wurde gegenüber der GX100 von 10 auf 12 Megapixel angehoben und der ISO-Bereich nach unten erweitert – von ISO 80 auf ISO 64. Die Auflösung ist mit 2500 Linienpaaren in Ordnung, wird aber laut einem Test 12 Megapixeln nicht gerecht. Im Weitwinkel und in den mittleren Brennweiten ist die Auflösung zwar in Ordnung, schwächelt aber im Tele. Hier lohnt sich ein Umsteigen auf den manuellen Modus, da Abblenden die Bildqualität verbessert.
Der Sensor hat sich – trotz der zusätzlichen Megapixel – nicht vergrößert. Folglich ist das Rauschverhalten der GX200 relativ stark, so die Testberichte. Ab ISO 400 springt eine interne Rauschunterdrückung an, die aber – wie oben erwähnt – etwas zu aggressiv arbeitet. Vorsicht also mit den höheren Empfindlichkeiten, dort hat die Kompaktkamera wegen der Rauschunterdrückung schlechtere Messwerte in puncto Auflösung als ihre Vorgängerin. In den niedrigen Empfindlichkeiten ist die Bildqualität aber sehr gut und konnte sich gegenüber der GX100 verbessern. Ebenso konnte der Dynamikumfang der GX200 überzeugen. Die Farbtreue könnte laut den Messungen eines Tests etwas besser sein. Alles in allem kann man sagen, dass die Ricoh GX200 zwar gute Bilder macht, aber den Zweitkamera-Ansprüchen von DSLR-Fotografen nicht genügen wird.

Ausstattung & Geschwindigkeit
Die Ricoh Caplio GX200 bietet dem Fotografen die klassischen Bildformate 3:2 und 4:3, aber auch das bildgestalterisch interessante 1:1-Quadratformat an. Das Ändern des Formats gestaltet sich aber schwierig, da man die gewünschte Kombination aus Auflösungsqualität und Format aus einer riesigen Liste auswählen muss, statt beides einzeln auswählen zu können.
Womit Ricoh punkten kann, ist das umfangreiche optionale Zubehör. So sind z.B. ein externer Blitz, ein Brennweitenkonverter und ein LCD-Sucher erhältlich. Der Blitz sitzt aber recht nah an der optischen Achse, so dass die Gefahr roter Augen besteht. Die Ricoh Caplio GX200 kann auch Bilder im RAW-Format speichern. Ricoh benutzt zur Freude der Testberichte den offenen Adobe-Standard, der von allen gängigen Programmen gelesen werden kann. Die mitgelieferte Software ist allerdings nur Mittelmaß. Bei der Ausstattung vermisst man die Gesichtserkennung, die in den meisten Konkurrenten dieser Klasse mit dabei ist. Dafür hat sie eine Verzeichnungs- und Trapezkorrektur, einen Bildstabilisator und eine Ausrichtungshilfe in Form einer elektronischen Wasserwaage.
In puncto Geschwindigkeit stellte ein Test fest, dass die GX200 erschreckender Weise langsamer ist als ihre Vorgängerin, die GX100. So braucht sie laut diesen Messungen knapp über eine halbe Sekunde zum Auslösen. Damit liegt zwar hinter den noch tolerierbaren Werten, aber im Weitwinkel nur sehr knapp. Nur die Fokussierung im Tele ist mit 0,83 Sekunden zu lang. Die Verlangsamung ist laut eines Tests auf die Tatsache zurückzuführen, dass die GX200 keinen externen AF-Sensor mehr hat. Im Fixfokus-Modus kann die Entfernung auf 2,5 m voreingestellt werden, dann ist die Auslöseverzögerung fast verschwunden. Die Serienbildgeschwindigkeit ist mit 1,5 Bildern/ Sekunde recht langsam.

Meine persönliche Bewertung:

2.5/5.0
Test Ricoh Caplio GX200
Vorteil: Ricoh Caplio GX200
Nachteil: Ricoh Caplio GX200

Preisevergleich und Aktuelle Angebote


Testberichte der Fachpresse zu Ricoh Caplio GX200

Zitat: Einschaltzeit: 1,7 Sek.; Serienbilder pro Sekunde (in Folge): JPEG: 1,2 B/s (unendlich), RAW: 1,5 B/s (5 i. F.); Bildfolgezeit: JPEG: 1,8, RAW: 2,3 Sek.; Auslösegeschwindigkeit: WW: 0,63 s, Tele 0,82 s
Auszeichnung sehr gut

Platz 10 von 19

Wertung 72%

» zum Test

Zitat: Insgesamt ist die Ricoh GX200 eine sehr spezielle Kamera für einen kleinen Kundenkreis. Wer zu diesem gehört, wird die Stärken zu schätzen wissen. Zu einem guten Allrounder fehlt es aber besonders im Bereich der Bildqualität.

Einzeltest

Wertung 80.6%

» zum Online-Test

Zitat: Die Superweitwinkelkamera lässt sich mit einem elektronischen Aufstecksucher und Konvertern erweitern. An besonderen Ausstattungsmerkmalen bietet sie unter anderem Intervallaufnahmen, eine Trapez-, sowie eine Verzeichnungskorrektur und eine elektronische Wasserwaage, aber keine Gesichtserkennung. Bei der Bildqualität stört das relativ starke Rauschen.
Auszeichnung sehr gut

Platz 11 von 24

Wertung 72%

» zum Test

Zitat: Diese Digitalkamera von Ricoh erbringt eine adäquate Bildqualität, vor allem im Schärfebereich und liefert eine relativ natürliche Tonwertwiedergabe. ... Die Ausstattung ist nicht zu üppig und die Menüführung klar und verständlich. Anmerkung zum Test: Lief im Test außer Konkurrenz

Platz 1 von 16

Wertung 90.5%

» zum Test

Zitat: Der Funktionsumfang kommt einer hochwertigen Megazoomkamera gleich, wodurch die GX 200 insgesamt sehr gute 8 Ausstattungspunkte sammelt. Auch das Bedienkonzept ist Ricoh mit vielen Direktzugriffen sehr gelungen.
Auszeichnung Kauftipp Handhabung

Platz 9 von 10

Wertung 63%

» zum Test

Zitat: Die Idee mit dem aufgesteckten Sucher ist attraktiv. Die Kamera hinkte jedoch hinsichtlich ihrer Bildqualität deutlich hinter den Durchschnitt hinterher.

Platz 2 von 2

Wertung 1.50
von 5.0 Punkten

» zum Test

Zitat: Anders als die... Ricoh GX200 bringt die Powershot [G10] keine elektronische Verzeichnungskorrektur mit... Im Testfeld verzeichnet [aber] die GX200 stärker.
Auszeichnung sehr gut

Platz 4 von 4

Wertung 69%

» zum Test

Zitat: Der Funktionsumfang kommt einer hochwertigen Megazoom-Kamera gleich, wodurch die GX 200 insgesamt sehr gute 8 Ausstattungspunkte sammelt. Auch das Bedienkonzept ist Ricoh gelungen. Die Bildqualität fällt demgegenüber ab...

Platz 8 von 10

Wertung 63%

» zum Test

Zitat: Unter den kompakten Weitwinkelkameras ist die GX200 eine sehr gute Wahl - wenn auch mit ca. 460 Euro noch relativ teuer.

Einzeltest

Wertung 3.00
von 5.0 Punkten


Zitat: PRO: Blitzschuh, RAW-Modus, Bildstabilisator, sehr guter Makromodus, Verzeichnungskorrektur, sehr guter Monitor, Ausrichtungshilfe. CONTRA: keine Gesichtserkennung, Sucher nur als Zubehör, verlustbehaftete Rauschunterdrückung schon bei niedrigen ISO-Stufen.
Auszeichnung sehr gut

Platz 3 von 3

Wertung 69%

» zum Test

Zitat: PLUS: Viele manuelle Einstellungen, 24-mm-Weitwinkel, tolles Display. MINUS: Mäßiges Tempo, starker Rauschfilter bei höheren ISO-Zahlen.
Auszeichnung Bester im Test

Platz 1 von 6

Wertung 74%

» zum Test

Zitat: PLUS: Echte Weitwinkeleinstellung, hohe Geschwindigkeit in allen Funktionen, Bildstabilisator, hochauflösendes LCD. MINUS: starkes Rauschen.

Platz 2 von 2

Wertung 78%

» zum Test


TESTALARM

Wir benachrichtigen Sie gerne, sobald ein neuer Testbericht zum Produkt "Ricoh Caplio GX200" vorliegt!



Meinungen

Ihre Meinung ist gefragt!

Sie haben das Produkt Ricoh Caplio GX200 bereits? Schreiben Sie Ihren persönlichen Testbericht und geben Sie hier Ihre Meinung ab.

sehr gut
sehr gut
sehr gut
sehr gut
sehr gut
(Wertung anklicken, um Meinung zu schreiben)


Kundenmeinungen 2 Bewertungen

Don't judge a book by its cover

Samstag, den 28.11.2009 von Anonym

stars (Ausreichend)

Ich wurde von der attraktiven Optik und der Weitwinkelfunktion verführt, mir diese, doch recht teuere Kamera anzuschaffen. Leider war das rausgeschmissenes Geld, da das Bildrauschen extrem stark ist und die Bilder noch nicht mal auf dem Monitor gut aussehen. Die 12 Mio Pixel machen sich nicht bemerkbar. Ich kann nur vom Kauf dieser Kamera abraten.

Schön, aber kapriziös

Samstag, den 04.04.2009 von Hans-Peter Eisold

stars (Befriedigend)

Hervorragendes Design und hoher Preis werden sicher mit einer wenigstens durchschnittlichen Abbildungsleistung gepaart sein, war ich mir sicher. Gedacht war sie als Zweitkamera neben meiner SLR - aber ich werde sie so nicht einsetzen können, ihre Bilder wirken standardmäßig 'geschärft' und zeigen häufig zu starkes Rauschen. Von "form follows function" kann hier nicht die Rede sein.


Datenblatt Ricoh Caplio GX200

  • Typ kompakte Digitalkamera
  • Auflösung 12 MP
  • Bildsensor k.A.
  • Sensorgröße (Zoll) 1/1,7 Zoll
  • Sensorgröße (Breite mm) k.A.
  • Sensorgröße (Höhe mm) k.A.
  • Vollformat-Sensor k.A.
  • APS-C-Sensor k.A.
  • MicroFourThirds-Sensor k.A.
  • Bajonett k.A.
  • optischer Zoom 3 x
  • Anfangsbrennweite 24 mm
  • Maximalbrennweite 72 mm
  • Anfangslichtstärke Weitwinkel 2,5 f
  • Anfangslichtstärke Tele 4,4 f
  • Digitaler Zoom 4
  • Crop-Faktor k.A.
  • Farbtiefe k.A.
  • Displaygröße 2,7 Zoll
  • Displayauflösung 460000 Pixel
  • Display beweglich Display beweglich nicht unterstützt.
  • Touchscreen k.A.
  • Sucher k.A.
  • Belichtungssteuerung Manuell, Halbautomatik, Programmautomatik
  • Moduswahlrad k.A.
  • Lichtempfindlichkeit min. 64 ISO
  • Lichtempfindlichkeit max. 1600 ISO
  • Dateiformate JPEG
  • Verschlusszeit min. 1/2.000 sek
  • Verschlusszeit max. 180 sek
  • Bulb-Funktion Bulb-Funktion nicht unterstützt.
  • Integrierter Blitz Automatikblitz, Funktion zur Vermeidung roter Augen, Langzeitsynchronisation, Aufsteckschuh für externen Blitz, Blitz aufklappbar
  • Makro 1 cm (Weitwinkel), 4 cm (Tele)
  • optischer/ mechanischer Bildstabilisator optischer/ mechanischer Bildstabilisator wird unterstützt.
  • Digitale Bildstabilisierung Digitale Bildstabilisierung nicht unterstützt.
  • Gesichtserkennung Gesichtserkennung nicht unterstützt.
  • 3D k.A.
  • Erweiterbarer Speicher SD, SDHC
  • Verbindung zum PC USB 2.0
  • HDMI-Anschluss HDMI-Anschluss nicht unterstützt.
  • Video VGA
  • Videoformat AVI
  • Stromversorgung AA
  • Wasserdicht Wasserdicht nicht unterstützt.
  • Spritzwasserschutz Spritzwasserschutz nicht unterstützt.
  • Wi-Fi k.A.
  • Bluetooth k.A.
  • GPS k.A.
  • Zubehörschuh k.A.
  • Sofortbildkamera k.A.
  • Sofortbild-Technologie k.A.
  • Bildgröße k.A.
  • Nikon-Autofokusmotor (Nur relevant bei Nikon-DSLRs) k.A.
  • Gewicht 240 g
  • Maße (Höhe) 5,8 cm
  • Maße (Breite) 11,2 cm
  • Maße (Tiefe) 2,5 cm
  • Sonstiges Nur Zeitautomatik, manueller Weißabgleich für verschiedene Lichtverhältnisse, Belichtungsmessung: Matrix- bzw. Mehrfeldmessung über 256 Messfelder, mittenbetonte Integralmessung, Spotmessung

Digitalkameras

Ricoh Caplio GX200

Ricoh Caplio GX200 - Preis suchen Amazon Preis kann jetzt höher sein


0.1055