Nikon Coolpix L31 im Test



Zusammenfassung von eTest zu Nikon Coolpix L31
Schnäppchenalarm! Für eine UVP von nur 79,- Euro soll die Kompaktkamera Nikon Coolpix L31 über die Theke gehen. Aber mal langsam: Was kann eine Kamera für so kleines Geld eigentlich? Wir haben geschaut, für wen sich die rekordverdächtig günstige Kamera eignet.
Bester Preis
Nikon Coolpix L31 - Fakten Check, Tests und Preise
Pros & Cons
- Sehr günstig
- Einfache Bedienung
- Handgriff
- Solides Weitwinkel
- HD-Videomodus
- Keine wesentlichen Veränderungen gegenüber Vorjahresmodell
- Dick
Preisvergleich
Testberichte
Janina Matthiessen 15.01.2015
Nikons günstigste Digitalkamera 2015
Schnäppchenalarm! Für eine UVP von nur 79,- Euro soll die Kompaktkamera Nikon Coolpix L31 über die Theke gehen. Aber mal langsam: Was kann eine Kamera für so kleines Geld eigentlich? Wir haben geschaut, für wen sich die rekordverdächtig günstige Kamera eignet.
Erhältlich ist die Nikon Coolpix L31 in Schwarz, Silber, Rot und Lila mit Schnörkelverzierung ab Ende Januar 2015.
Kleiner Hinweis: Bis auf das Design der Schnörkel auf der lilafarbenen Variante scheint die L31 keinen wesentlichen Unterschied zur ein Jahr älteren Coolpix L29 aufzuweisen. Und die wiederum unterscheidet sich nicht von deren Vorgängerin, der Coolpix L27. Falls Nikon mit den fortlaufenden Nummern den Anschein erwecken möchte, dass hier eine Weiterentwicklung stattfindet: nee, tut es nicht.
Gehäuse: Handgriff, aber kleines Display
Mit 160 Gramm ist die Nikon Coolpix L31 sehr leicht – und das, obwohl sie keinen leichten Lithium-Ionen-Akku hat, sondern von zwei AA-Batterien betrieben wird. Die brauchen Platz, weswegen die Kamera mit einer Gehäusetiefe von 29 mm auch nicht gerade zierlich ist. Dafür hat man bei Nikon das Batteriefach pragmatisch genutzt und einen Handgriff draus gemacht. So ist die Digitalkamera im Vergleich zu vielen ihrer Konkurrentinnen gut zu halten.
Bei dem niedrigen Preis ist es kein Wunder, dass beim Komfort ein paar Abstriche gemacht werden müssen: Das Display ist nur 2,7 Zoll groß (6,7 cm) und löst mit 230.000 Pixeln nur mäßig auf. Gerade die an riesige Smartphone-Displays gewöhnte Generation könnte das stören.
Erhältlich ist die Nikon Coolpix L31 in Rot, Schwarz, Silber und einer lila Version mit Schnörkelverzierung.
Bedienung: ganz einfach
Die Nikon Coolpix L31 ist eine typische Vollautomatik-Kamera. Hier muss man nicht mehr machen, als zu zielen und abzudrücken. Komplizierte manuelle Belichtungseinstellungen gibt es nicht, nur eine kleine Belichtungskorrektur von +/-2 Blendenstufen wird geboten.
Optik: kleiner Zoom
Mit einem nur 5-fachen Zoomumfang bietet die kleine Nikon Coolpix L31 nicht gerade viel. Das Brennweitenspektrum reicht von 26 bis 130 mm. Immerhin ein solides Weitwinkel ist also an Bord. Die Lichtstärke ist mit f3,2 bis f6,5 durchschnittlich. Der Makromodus gibt aber leider mit einer Nahbereichsgrenze von 10 cm nicht viel her. Ebenfalls ein Minuspunkt: Das Fehlen eines optischen Bildstabilisators. Nur eine digitale Variante, also eine automatische ISO-Erhöhung, findet sich an Bord – und der ist leider selten gut für die Bildqualität.
Bildqualität: Standardsensor
Der Sensor klingt nach Durchschnitt: Mit 16 Megapixeln auf 1/2,3 Zoll bietet er Standardwerte, wie sie sich auch in hunderten anderer Kameras finden. Es gibt allerdings Hinweise, dass Nikon der Kamera nicht viel zutraut: Die maximale ISO-Empfindlichkeit liegt bei ISO 1.600, was ein sehr niedriger Wert ist. Dass Nikon hier bereits die Grenze zieht, ist verdächtig. Wie sich die Kamera in den Tests schlagen wird, können uns aber erst die ersten Tests verraten.
Ausstattung: Mit guten Akkus zum Marathonläufer
Trotz des geringen Preises hat die Nikon Coolpix L31 einen Videomodus mit an Bord. Dieser kann in HD-Qualität aufnehmen. Als Standard hat sich zwar inzwischen Full-HD durchgesetzt, aber das kann man bei diesem Preis nicht erwarten. Für verspielte Geister hat die Nikon Coolpix L31 ein paar Effektfilter mit dabei.
Der Betrieb mit AA-Batterien macht die Kamera nicht nur schwerer, sondern man wird auch flexibler. Denn: AA-Batterien gibt es auf der ganzen Welt. Kleiner Tipp: Gute Akkus zum Wiederaufladen schonen das Portemonnaie und ermöglichen – je nach Qualität der Akkus – eine Ausdauer von bis zu 750 Auslösungen. Damit ist die kleine Kamera optional deutlich ausdauernder als der Großteil ihrer teureren Verwandtschaft.
Fazit zur Nikon Coolpix L31
Das wichtigste Merkmal dieser Kamera: Sie ist sehr, sehr günstig. Allerdings sollte man wissen, worauf man sich einlässt. Die Nikon Coolpix L31 bietet einen sehr kleinen Zoom, dafür mit respektablem Weitwinkel. Ein echter Stabilisator und ein Makromodus fehlen. Die Bedienung ist einfach und ein Videomodus ist mit dabei. Von der Bildqualität sollte man aber nicht viel erwarten. Immerhin: Mit guten Akkus kann die kleine Kamera mit einer ungeheuren Ausdauer punkten.
Meine persönliche Bewertung:
4.3/5.0
- Sehr günstig
- Einfache Bedienung
- Handgriff
- Keine wesentlichen Veränderungen gegenüber Vorjahresmodell
Preisevergleich und Aktuelle Angebote

Testberichte der Fachpresse zu Nikon Coolpix L31
Dieses Produkt wurde leider noch nicht getestet.
Registrieren Sie sich für den kostenlosen Testalarm.
TESTALARM
Wir benachrichtigen Sie gerne, sobald ein neuer Testbericht zum Produkt "Nikon Coolpix L31" vorliegt!
Meinungen
Raus damit ;-)
Freitag, den 04.12.2015 von Familie Bauer
(Gut)
Nach einem Jahr mit Frau und zwei Kindern und der L31 immer in der Hosentasche bin ich voll zufrieden. Würde ich zu diesem Preis immer wieder kaufen, sofern dies mal kaputt geht. Viel Spass damit...
sehr zufrieden
Donnerstag, den 10.09.2015 von Anonym
(Gut)
Ich fotografiere seit einem Jahr mit dem Vorgängermodell L32 und bin damit sehr zufrieden. Die Kamera liegt gut in der Hand, macht schöne Fotos und der Betrieb mit 2 AA Zellen ist vor allem auf Reisen ein großer Vorteil. Auch der Zoombereich war bisher immer ausreichend. Für den Preis in meinen Augen eine sehr gute Kamera.
Bewertung
Sonntag, den 31.05.2015 von Winfried Opper
(Sehr gut)
Meine erste kleine Kamera. Bin sehr zufrieden, da sie leicht zu bedienen ist. Die Speicherkarte ist auch ausreichend.
Datenblatt Nikon Coolpix L31
- Typ kompakte Digitalkamera
- Auflösung 16 MP
- Bildsensor CCD
- Sensorgröße (Zoll) 1/2,3 Zoll
- Sensorgröße (Breite mm) k.A.
- Sensorgröße (Höhe mm) k.A.
-
Vollformat-Sensor
-
APS-C-Sensor
-
MicroFourThirds-Sensor
- Bajonett k.A.
- optischer Zoom 5 x
- Anfangsbrennweite 26 mm
- Maximalbrennweite 130 mm
- Anfangslichtstärke Weitwinkel 3,2 f
- Anfangslichtstärke Tele 6,5 f
- Digitaler Zoom k.A.
- Crop-Faktor k.A.
- Farbtiefe k.A.
- Displaygröße 2,7 Zoll
- Displayauflösung 230000 Pixel
-
Display beweglich
-
Touchscreen
- Sucher k.A.
- Belichtungssteuerung Programmautomatik
-
Moduswahlrad
- Lichtempfindlichkeit min. 80 ISO
- Lichtempfindlichkeit max. 1600 ISO
- Dateiformate JPEG
- Verschlusszeit min. 1/2000 sek
- Verschlusszeit max. 4 sek
-
Bulb-Funktion
- Integrierter Blitz ja
- Makro 10 cm
-
optischer/ mechanischer Bildstabilisator
-
Digitale Bildstabilisierung
-
Gesichtserkennung
- 3D k.A.
- Erweiterbarer Speicher SD, SDHC, SDXC
- Verbindung zum PC USB
- HDMI-Anschluss k.A.
- Video HD, VGA
- Videoformat MOV
- Stromversorgung AA
-
Wasserdicht
-
Spritzwasserschutz
-
Wi-Fi
- Bluetooth k.A.
-
GPS
-
Zubehörschuh
-
Sofortbildkamera
- Sofortbild-Technologie k.A.
- Bildgröße k.A.
- Nikon-Autofokusmotor (Nur relevant bei Nikon-DSLRs) k.A.
- Gewicht 160 g
- Maße (Höhe) 5,9 cm
- Maße (Breite) 9,6 cm
- Maße (Tiefe) 2,9 cm
- Sonstiges k.A.
Digitalkameras
Nikon Coolpix L31


Ihre Meinung ist gefragt!
Sie haben das Produkt Nikon Coolpix L31 bereits? Schreiben Sie Ihren persönlichen Testbericht und geben Sie hier Ihre Meinung ab.