Canon PowerShot A3300 IS im Test




Zusammenfassung von eTest zu Canon PowerShot A3300 IS
Die Canon PowerShot A3300 IS ist der Nachfolger der A3000 IS und eng verwandt mit der A3200 IS. Was sie von diesen beiden in erster Linie unterscheidet: eine viel höhere Auflösung, die laut der Tests aber der Bildqualität nicht wirklich zu Gute kommt. Sonst präsentiert sich die Canon A3300 IS als typische kleine...
Bester Preis
Canon PowerShot A3300 IS - Fakten Check, Tests und Preise
Pros & Cons
Preisvergleich
Testberichte
Janina Matthiessen 21.11.2011
Auswertung der Testberichte
Die Canon PowerShot A3300 IS ist der Nachfolger der A3000 IS und eng verwandt mit der A3200 IS. Was sie von diesen beiden in erster Linie unterscheidet: eine viel höhere Auflösung, die laut der Tests aber der Bildqualität nicht wirklich zu Gute kommt. Sonst präsentiert sich die Canon A3300 IS als typische kleine Immer-Dabei-Drauflosknips-Digitalkamera.
Gehäuse – Bunt mit durchwachsenem Display
Erhältlich ist die günstige Digitalkamera in Magenta, Dunkelblau, Rosa und Silber. Laut Test liegt die Canon PowerShot A3300 IS gut in der Hand. Sie ist überwiegend aus Metall gefertigt, was einen robusten Eindruck nährt. Die Tasten sind allerdings flach ins Gehäuse eingelassen und schwer ohne Hinzusehen zu ertasten.
Das Display der Canon A3300 IS ist mit einer Diagonale von 3 Zoll und einer Auflösung von 230.000 Pixeln schön groß, löst aber nicht besonders hoch auf. Es ist anzuzweifeln, dass die Schärfe da noch gut zu beurteilen ist. Hier kann die kleine Schwester A3200 IS mit einem günstigeren Verhältnis von 230.000 Pixeln auf 2,7 Zoll besser abschneiden. Immerhin konnte im Test der Einblickwinkel des Displays gefallen, außerdem war die Vorschau auf die Farben sehr präzise. Bei Dunkelheit ist es leider sehr verrauscht.
Bedienung – einfach und komfortabel
Die Bedienung ist etwas für Drauflosknipser und Fotografen, die sich lieber auf das Motiv als auf die Kameraeinstellungen konzentrieren, denn manuelle Einstellungsmöglichkeiten der Belichtung gibt es keine. Nur in der Programmautomatik kann die ISO-Zahl und der Weißabgleich eingestellt werden. Dazu gibt es 10 Szeneprogramme. Das mag für Fortgeschrittene ein Ausschlusskriterium sein, für alle anderen hat sich dieses Prinzip aber sehr gut bewährt.
Auch für die Befriedigung des Spieltriebs ist gesorgt, denn die Canon A3300 bietet Kunst-Filter. Mit Fischaugen-, Miniatur-, Spielzeugkamera- oder Poster-Effekt sowie den Modi Monochrom und Farbverstärkung können die Fotos verändert werden. Gefallen hat im Test das auf der Oberseite liegende Moduswahlrad – eine Seltenheit in dieser Klasse. Darauf sind die wichtigsten Aufnahmemodi zu finden. Dort liegt auch der Modus „Diskret“, der alle Aufnahmetöne, die Autofokus-Hilfsleuchte und den Blitz ausschaltet, was sehr praktisch ist für Kirche, Museum oder Feste, wo das Dauergepiepse und Geblinke sehr stören kann.
Optik – guter, solider Allrounder
Die Canon PowerShot A3300 IS kommt mit einem 5-fachen Zoom, sprich: einem Brennweitenumfang von 28 bis 140 mm, an Anfangsblenden wird f2,8-f5,9 geboten. Somit hat sie ein stabiles, nicht allzu großes Spektrum, mit dem man noch eine gute Bildqualität ohne optische Fehler erwarten darf. Die langen Brennweiten werden von einem optischen Bildstabilisator gestützt (zu erkennen an dem „IS“ für Image Stabilizer). Die Brennweiten werden nicht besonders schnell durchfahren, aber laut Test ist die Geschwindigkeit noch ausreichend.
Bildqualität – Knipsenqualität
Auf dem 1/2,3 Zoll großen CCD-Sensor tummeln sich 16 Megapixel – zwei mehr als auf dem der kleinen Schwester A3200, die nur 14 Megapixel bietet. Die 16 Megapixel machen misstrauisch, denn das Verhältnis von Pixeln ist etwas gering bemessen. Da aber die interne Datenverarbeitung im Laufe der Zeit immer besser geworden, lohnt sich immer ein Blick auf die Tests.
Bei Tageslicht bietet die Canon PowerShot A3300 IS eine gute Auflösung. Doch bei steigenden ISO-Zahlen zeigen sich die üblichen Quetschpixel-Krankheiten. Das durch die kleinen, eng liegenden Pixel entstehende Rauschen muss durch einen Filter weggebügelt werden, der wiederum auf die feinen Bilddetails schlägt. Bis ISO 400 sind die Bilder aber noch in Ordnung. Es ist außerdem ein leichter Abfall der Auflösung zum Rand hin festzustellen. Gefallen kann hingegen die geringe Verzeichnung und der Dynamikumfang. Auch die Farben wirken gut.
Ausstattung – mäßig
Dank des DIGIC 4-Prozessors können Videos mit der A3300 IS auch in HD-Qualität (1.280 x 720) aufgenommen werden. Der Zoom steht dabei leider nicht zur Verfügung. Die Videoqualität wurde als gut beschrieben, Schärfe und Farben sahen gut aus. Auch der Ton war in Ordnung. Der Weißabgleich reagiert allerdings recht träge. Der Akku hielt im Test ca. 120 bis 470 Bilder durch.
Geschwindigkeit – nicht die schnellste
In puncto Geschwindigkeit schaffte es die Canon PowerShot A3300 IS leider ganz knapp nicht mehr in die Kategorie „Schnappschusstauglich“, was für uns eine Grenze von 0,5 Sekunden bedeutet. Ein Test maß bei Tageslicht 0,52 Sekunden Auslöseverzögerung, bei Dämmerung 0,74 Sekunden. Im Tele verlängerte sich die Auslösung auf bis zu 0,81 Sekunden.
Meine persönliche Bewertung:
0.0/5.0
Preisevergleich und Aktuelle Angebote

Testberichte der Fachpresse zu Canon PowerShot A3300 IS
Computer Bild
Computer Bild
Ausgabe 12/2011

Audio Video Foto Bild
Audio Video Foto Bild
Ausgabe 7/2011
ColorFoto
ColorFoto
Ausgabe 6/2011
PC Welt
PC Welt
Ausgabe 6/2011
Macwelt
Macwelt
Ausgabe 6/2011
Einzeltest
Wertung Note 3.40
Betabuzz.de
Betabuzz.de
Ausgabe 6/2011
Einzeltest
Wertung 73%
CHIP FOTO VIDEO
CHIP FOTO VIDEO
Ausgabe 5/2011
SFT
SFT
Ausgabe 4/2011
Netzwelt.de
Netzwelt.de
Ausgabe 3/2011
TESTALARM
Wir benachrichtigen Sie gerne, sobald ein neuer Testbericht zum Produkt "Canon PowerShot A3300 IS" vorliegt!
Datenblatt Canon PowerShot A3300 IS
- Typ kompakte Digitalkamera
- Auflösung 16 MP
- Bildsensor CCD
- Sensorgröße (Zoll) 1/2.3 Zoll
- Sensorgröße (Breite mm) k.A.
- Sensorgröße (Höhe mm) k.A.
- Vollformat-Sensor k.A.
- APS-C-Sensor k.A.
- MicroFourThirds-Sensor k.A.
- Bajonett k.A.
- optischer Zoom 5 x
- Anfangsbrennweite 28 mm
- Maximalbrennweite 140 mm
- Anfangslichtstärke Weitwinkel 2,7 f
- Anfangslichtstärke Tele 5,9 f
- Digitaler Zoom 4
- Crop-Faktor k.A.
- Farbtiefe k.A.
- Displaygröße 3 Zoll
- Displayauflösung 230000 Pixel
- Display beweglich k.A.
- Touchscreen k.A.
- Sucher k.A.
- Belichtungssteuerung Programmautomatik
- Moduswahlrad k.A.
- Lichtempfindlichkeit min. 80 ISO
- Lichtempfindlichkeit max. 1600 ISO
- Dateiformate JPEG
- Verschlusszeit min. 1/1.600 sek
- Verschlusszeit max. 15 sek
-
Bulb-Funktion
- Integrierter Blitz Automatikblitz, Funktion zur Vermeidung roter Augen, Aufhellblitz, Langzeitsynchronisation
- Makro 3 cm (Weitwinkel)
-
optischer/ mechanischer Bildstabilisator
-
Digitale Bildstabilisierung
-
Gesichtserkennung
- 3D k.A.
- Erweiterbarer Speicher SD, SDHC, SDXC, MMC
- Verbindung zum PC USB 2.0
-
HDMI-Anschluss
- Video VGA, HD
- Videoformat AVI
- Stromversorgung Li-Ion-Akku
-
Wasserdicht
-
Spritzwasserschutz
- Wi-Fi k.A.
- Bluetooth k.A.
- GPS k.A.
- Zubehörschuh k.A.
- Sofortbildkamera k.A.
- Sofortbild-Technologie k.A.
- Bildgröße k.A.
- Nikon-Autofokusmotor (Nur relevant bei Nikon-DSLRs) k.A.
- Gewicht 149 g
- Maße (Höhe) 5,7 cm
- Maße (Breite) 9,5 cm
- Maße (Tiefe) 2,4 cm
- Sonstiges k.A.
Digitalkameras
Canon PowerShot A3300 IS


Ihre Meinung ist gefragt!
Sie haben das Produkt Canon PowerShot A3300 IS bereits? Schreiben Sie Ihren persönlichen Testbericht und geben Sie hier Ihre Meinung ab.