Canon Ixus 165 im Test
Zusammenfassung von eTest zu Canon Ixus 165
Wie jedes Jahr schiebt Canon auch 2015 eine Reihe sehr günstiger Kompaktkameras auf den Markt, darunter die Canon Ixus 165 für eine unverbindliche Preisempfehlung von 129,- Euro.
Bester Preis
Canon Ixus 165 - Fakten Check, Tests und Preise
Pros & Cons
- Sehr günstig
- Sehr kompakt
- Leicht
- Einfache Bedienung (Vorteil für Drauflosknipser)
- Gutes Tele
- Kleines Display mit niedriger Auflösung
- Keine manuellen Belichtungseinstellungen (Nachteil für Fortgeschrittene & Lernwillige)
Preisvergleich
Testberichte
Janina Matthiessen 13.01.2015
Digitalkamera für Sparfüchse
Wie jedes Jahr schiebt Canon auch 2015 eine Reihe sehr günstiger Kompaktkameras auf den Markt, darunter die Canon Ixus 165 für eine unverbindliche Preisempfehlung von 129,- Euro.
Erhältlich ist die Canon Ixus 165 ab Februar 2015 in Rot oder Grau.
Gehäuse: Kleiner Handschmeichler
Leicht und kompakt: Diese Pluspunkte kann die Canon Ixus 165 auf den ersten Blick für sich beanspruchen. Mit nur 128 Gramm und einer Tiefe von 2,2 cm passt sie locker in die meisten Hosentaschen. Netter Bonus: Die Kamera kann senkrecht für Hochkant-Fotos hingestellt werden.
Abstriche muss man beim Display machen. Die Diagonale von 2,7 Zoll (6,8 cm) ist unzeitgemäß klein. Auch die Auflösung von 230.000 Pixeln ist nicht gerade hoch. Für eine vage Vorschau reicht es aber, und da man mit der Canon Ixus 165 nicht manuell scharfstellen kann, ist eine knackscharfe Vorschau nicht unbedingt nötig. Trotzdem sollte man als Smartphone-verwöhnter Nutzer wissen, worauf man sich einlässt.
Nettes Detail: Die Canon Ixus 165 kann auf die Seite gestellt werden. Das ist praktisch bei Hochkant-Selbstporträts. |
Bedienung: Für Freunde des Einfachen
Die Canon Ixus 165 ist eine typische Vollautomatik-Digitalkamera. Hier gilt das Prinzip "Zielen und Abdrücken". Manuelle Belichtungseinstellungen gibt es nicht, lediglich eine Belichtungskorrektur steht zur Verfügung. Verspielte Geister können sich mit einigen Effektfiltern kreativ austoben.
Optik: Stärken & Schwächen
Die Canon Ixus 165 deckt mit einem 8-fachen Zoom ein Brennweitenspektrum über 28 bis 224 mm ab. Das Weitwinkel ist etwas schwächlich, die Norm sind heutzutage eher 25 mm – wobei 28 mm aber noch offiziell als Weitwinkel zählen. Besser sieht es mit dem Tele aus, das mit 224 mm niht übel aufgestellt ist.
Die Lichtstärke ist mit f3,2 bis f6,9 für eine Kompaktkamera dieser Preisklasse durchschnittlich. Sehr gut: ein optischer Bildstabilisator ist dabei. Auch kann die Canon Ixus 165 mit einem guten Makromodus punkten: Die Nahbereichsgrenze der Optik liegt bei 1 cm.
Bildqualität: Standardsensor
Mit ihrem kleinen, wenn auch für diese Kameraklasse normalen Bildsensor von 1/2,3 Zoll bietet die Canon Ixus 165 nichts Besonderes. Kritisch im Auge behalten sollte man die hohe Auflösung von 20 Megapixeln. Das könnte bei steigenden ISO-Werten verfrüht zu Bildrauschen führen. Ein Hinweis, dass auch Canon der Ixus 160 in den hohen ISOs nicht viel zutraut, sich der niedrige maximale ISO-Wert von 1.600. Sollte man planen, die Kamera auch mal bei Dämmerlicht einzusetzen (z.B. abends oder auf einer schummrigen Party), lohnt es sich also, erst auf die Testberichte warten.
Ausstattung: Nur HD-Filme
Ungewöhnlich ist für eine Kamera der Generation 2015 die Beschränkung auf HD-Videoqualität, denn inzwischen gilt Full-HD eigentlich als die Norm. Aber Filmen ist ja auch nicht jedermanns Schwerpunkt.
Auf ein Wi-Fi-Modul, das inzwischen die meisten Digitalkameras aufweisen können, wurde in der Canon Ixus 165 auch verzichtet.
Der Akku der Canon Ixus 165 hält laut Hersteller ca. 200 Auslösungen durch. Viel ist das nicht, geht aber schlimmer.
Hosentaschentauglich: Die Canon Ixus 165 ist nur 2,2 cm tief
Geschwindigkeit: Bloß keine zu hohen Erwartungen…
…denn Schnelligkeit ist in dieser Preisklasse selten zu finden. Während die Auslösegeschwindigkeit noch im Test unter die Lupe genommen werden muss, verrät Canon schon mal die Fähigkeiten des Serienbildmodus – bzw. dessen Fehlen. Mit gerade mal 0,8 Bildern pro Sekunde Maximalgeschwindigkeit erreicht die Canon Ixus 165 nicht die durchschnittliche Folgegeschwindigkeit anderer Kameras.
Fazit zur Canon Ixus 165
Bei einem so günstigen Preis sollte es keinen wundern, dass man Kompromisse eingehen muss. Dazu gehören das kleine, niedrig auflösende Display, das schwache Weitwinkel, die Beschränkung auf HD-Videos und der fehlende Serienbildmodus. Positiv anzurechnen ist es hingegen, dass man weder auf einen optischen Bildstabilisator noch auf einen guten Makromodus verzichten muss. Auch das sehr leichte und kompakte Gehäuse kann die Canon Ixus 165 auf der Haben-Seite verbuchen.
Alternativen
Konkurrenz hat die Schnäppchenkamera von Canon aber eigene, nicht zuletzt aus dem eigenen Haus. Viele ehemals deutlich höherklassige Kameras sind inzwischen so weit im Preis gefallen, dass sie auf einem Level mit der Canon Ixus 165 liegen – bei einer deutlich besseren Ausstattung.
- Die Canon Ixus 265 HS punktet durch eine einfache Bedienung, kann aber mehr Zoom, mehr Weitwinkel, mehr Tele, ein größeres Display und Full-HD-Qualität vorweisen. Darüber hinaus punktet sie mit einem Wi-Fi-Modul. Sie ist nicht mal ein Jahr älter als die Ixus 165
- Unser Geheimtipp in dieser Preisklasse ist die Samsung WB350F. Die wurde bei uns in der Test-Redaktion unter die Lupe genommen. Sie bietet ein sehr starkes Weitwinkel mit gutem Tele, Ein größeres, schärferes Display – sogar mit Touchscreen – manuelle Belichtungseinstellungen und ebenfalls ein Wi-Fi-Modul und Full-HD-Videos
- Da es absehbar ist, dass die Canon Ixus 165 bald unter 100,- Euro kosten wird, lohnt sich auch dieser Preistipp: Die Samsung WB35F. Diese kleine Kamera bietet ebenfalls mehr Weitwinkel und Tele, allerdings ist das Display genauso klein wie bei der hier vorgestellten Canon-Kamera und sie bietet ebenfalls nur HD-Videos. Dafür ist ein Wi-Fi-Modul mit an Bord. Und das Beste: kosten tut die Samsung-Kamera zu Markterscheinen der Canon Ixus 165 weit unter 100,- Euro.
Meine persönliche Bewertung:
0.0/5.0- Sehr günstig
- Sehr kompakt
- Leicht
- Kleines Display mit niedriger Auflösung
Preisevergleich und Aktuelle Angebote
Testberichte der Fachpresse zu Canon Ixus 165
Foto Hits
Foto Hits
Ausgabe 8/2015
TESTALARM
Wir benachrichtigen Sie gerne, sobald ein neuer Testbericht zum Produkt "Canon Ixus 165" vorliegt!
Datenblatt Canon Ixus 165
- Typ kompakte Digitalkamera
- Auflösung 20 MP
- Bildsensor CCD
- Sensorgröße (Zoll) 1/2,3 Zoll
- Sensorgröße (Breite mm) k.A.
- Sensorgröße (Höhe mm) k.A.
- Vollformat-Sensor
- APS-C-Sensor
- MicroFourThirds-Sensor
- Bajonett k.A.
- optischer Zoom 8 x
- Anfangsbrennweite 28 mm
- Maximalbrennweite 224 mm
- Anfangslichtstärke Weitwinkel 3,2 f
- Anfangslichtstärke Tele 6,9 f
- Digitaler Zoom k.A.
- Crop-Faktor k.A.
- Farbtiefe k.A.
- Displaygröße 2,7 Zoll
- Displayauflösung 230000 Pixel
- Display beweglich
- Touchscreen
- Sucher k.A.
- Belichtungssteuerung Programmautomatik
- Moduswahlrad
- Lichtempfindlichkeit min. 100 ISO
- Lichtempfindlichkeit max. 1600 ISO
- Dateiformate JPEG
- Verschlusszeit min. 1/2000 sek
- Verschlusszeit max. 15 sek
- Bulb-Funktion
- Integrierter Blitz ja
- Makro 1 cm
- optischer/ mechanischer Bildstabilisator
- Digitale Bildstabilisierung
- Gesichtserkennung
- 3D k.A.
- Erweiterbarer Speicher SD, SDHC, SDXC
- Verbindung zum PC USB
- HDMI-Anschluss
- Video HD, VGA
- Videoformat MOV
- Stromversorgung Li-Ion-Akku
- Wasserdicht
- Spritzwasserschutz
- Wi-Fi
- Bluetooth k.A.
- GPS
- Zubehörschuh
- Sofortbildkamera
- Sofortbild-Technologie k.A.
- Bildgröße k.A.
- Nikon-Autofokusmotor (Nur relevant bei Nikon-DSLRs) k.A.
- Gewicht 128 g
- Maße (Höhe) 5,4 cm
- Maße (Breite) 9,5 cm
- Maße (Tiefe) 2,2 cm
- Sonstiges k.A.
Ihre Meinung ist gefragt!
Sie haben das Produkt Canon Ixus 165 bereits? Schreiben Sie Ihren persönlichen Testbericht und geben Sie hier Ihre Meinung ab.