Sony VPL-VW500ES im Test





Zusammenfassung von eTest zu Sony VPL-VW500ES
Der Sony SXRD-Beamer VPL-VW500ES ist über alle Maßen gigantisch. Gemessen am Preis hat er den Gegenwert eines Kleinwagens. Dafür schafft er mühelos Projektionen mit einer Bilddiagonale von über 15 Metern und skaliert Filme bis zur Ultra-HD-Auflösung 4K (4096 x 2160 Pixel) hoch. Was die Fachpresse über den Beamer der Superlative denkt? Wir...
Bester Preis
Sony VPL-VW500ES - Fakten Check, Tests und Preise
Pros & Cons
- Hervorragend ab Werk eingestellt
- Überwältigende Bildqualität in 4K-Auflösung
- Sehr leise
- Projektionsgrößen bis zu 15,24 Meter (600 Zoll) sind möglich
- Motorische Optik
- Extrem teuer
- Keine 3D-Brillen im Lieferumfang enthalten
Preisvergleich
Testberichte
Ralf Schmidt 12.06.2014, zuletzt geändert am: 24.07.2014
Auswertung der Testberichte
Der Sony SXRD-Beamer VPL-VW500ES ist über alle Maßen gigantisch. Gemessen am Preis hat er den Gegenwert eines Kleinwagens. Dafür schafft er mühelos Projektionen mit einer Bilddiagonale von über 15 Metern und skaliert Filme bis zur Ultra-HD-Auflösung 4K (4096 x 2160 Pixel) hoch. Was die Fachpresse über den Beamer der Superlative denkt? Wir haben die Testberichte für Sie ausgewertet und zusammengefasst.
Installation: gut voreingestellt
Sonys SXRD-Projektor arbeitet mit drei Chips – einer für jede der Grundfarben Rot, Grün und Blau, die das Licht der verbauten 265-Watt-Lampe reflektieren. Satte 14 Kilogramm bringt der Beamer-Bolide auf die Waage. Einmal ausgepackt, installiert und angeschlossen ist der VPL-VW500ES sofort betriebsbereit.
Die Testredaktionen loben einhellig die werkseitigen Bildeinstellungen, mit denen im Heimkino sofort losgelegt werden kann. Wem das nicht reicht, der kann bis zu fünf verschiedene Einstellungskonfigurationen der motorischen Optik auswählen und speichern, um das Bild immer optimal an das jeweilige Projektionsmaterial anzupassen. Bei der Farboptimierung hilft Sonys automatisches Kalibrierungssystem.
Bildqualität: enorm bildgewaltig
Die Lichtausbeute des Projektors ist dank einer Lampenleistung von 1700 Lumen sehr gut. Und mit 200.000:1 ist das dynamische Kontrastverhältnis nahezu perfekt. Dank Sonys Motion-Flow-Technologie werden bei actionreichen Szenen etwaige Unschärfen automatisch ausgeglichen. Sowohl 2D- als auch 3D-Bilder in HD- oder 4K-Auflösung erschienen in den Tests der Fachmagazine plastisch, naturgetreu und enorm detailreich. Im 3D-Modus störten allerdings vereinzelte Ghosting-Effekte den ansonsten insgesamt schlichtweg überwältigenden Bildeindruck des Sony VPL-VW500ES.
Ausstattung: übersichtlich
In Sachen Schnittstellen präsentiert sich der Sony-Beamer übersichtlich, aber praxisgerecht ausgestattet. An der Seite des Projektors befinden sich zwei HDMI-Eingänge und ein USB-Port. Auch ein PC oder Laptop kann angeschlossen werden. Über den LAN-Eingang lässt sich der Beamer darüber hinaus mit dem heimischen Netzwerk verbinden.
Unverständlich erschien den Testern allerdings, dass im Lieferumfang des VPL-VW500ES nicht eine 3D-Brille inbegriffen ist. Und das bei dem Preis.
Fazit zum Sony VPL-VW500ES
Die Fachpresse ist sich einig: Die Bildqualität des Sony VPL-VW500ES ist absolute Spitzenklasse und momentan das Maß aller Dinge. Mit seinen enorm detailreichen Projektionen in 4K ermöglicht der VPL-VW500ES schon jetzt einen Blick in die cineastische Zukunft. Bei einem derart hohen Preis vermisst man jedoch die fehlenden 3D-Brillen im Lieferumfang und auch die Ausstattung hätte in puncto Anschlussmöglichkeiten und Netzwerkfunktionen etwas üppiger ausfallen können.
Wer nicht ganz so tief in die Tasche greifen möchte, findet mit JVCs 4K-Beamern DLA-X55R und DLA-X75RBE deutlich erschwinglichere, wenngleich nicht ganz so bildgewaltige Alternativen.
Meine persönliche Bewertung:
0.0/5.0
- Hervorragend ab Werk eingestellt
- Überwältigende Bildqualität in 4K-Auflösung
- Sehr leise
- Extrem teuer
Preisevergleich und Aktuelle Angebote

Testberichte der Fachpresse zu Sony VPL-VW500ES
Video
Video
Ausgabe 4/2014
Einzeltest
Wertung 82%
DigitalPHOTO
DigitalPHOTO
Ausgabe 1/2014
AudioVision
AudioVision
Ausgabe 1/2014

Einzeltest
Wertung 89.00
von 100 Punkten
TESTALARM
Wir benachrichtigen Sie gerne, sobald ein neuer Testbericht zum Produkt "Sony VPL-VW500ES" vorliegt!
Datenblatt Sony VPL-VW500ES
-
Mini-Beamer
- Technologie LCoS (D-ILA, SXRD)
-
3D-fähig
- Anzahl Chips 3
- Auflösung Ultra HD (4k)
- Bildgröße (von) 1,02 m
- Bildgröße (bis) 15,24 m
- Helligkeit 1700 ANSI Lumen
- Kontrast 200000:1
- Lampe 265 Watt
- Lebensdauer Lampe k.A.
- Trapezkorrektur (Keystone) k.A.
-
Lens Shift
- HDMI 2
-
USB
-
LAN
- integr. WLAN k.A.
- DVI k.A.
- S-Video k.A.
- PC-Anschluss (RS232) k.A.
- VGA k.A.
- Komponenten-Eingang k.A.
- integr. Lautsprecher k.A.
- Deckenmontage k.A.
- Betriebsgeräusch 26 dB
- Stromverbrauch (Betrieb) 375 W
- Stromverbrauch (Stand-By) k.A.
- Gewicht 14 Kg
- Breite 49,6 cm
- Höhe 19,5 cm
- Tiefe 46,4 cm
Beamer
Sony VPL-VW500ES


Ihre Meinung ist gefragt!
Sie haben das Produkt Sony VPL-VW500ES bereits? Schreiben Sie Ihren persönlichen Testbericht und geben Sie hier Ihre Meinung ab.