Canon Digital Ixus 980 IS im Test

Zusammenfassung von eTest zu Canon Digital Ixus 980 IS
Canon hat mit der Digital Ixus 980 IS eine gute Kompaktkamera entwickelt, die sich zwar nicht als Zweitkamera für SLR-Fotografen eignet, aber für den Alltagsgebrauch vollauf reicht. Einzig das Fehlen eines Weitwinkels geht am Trend vorbei. Gehäuse & Bedienung Die schicke kleine Canon Digital Ixus 980 IS ist optisch wie haptisch ein Handschmeichler...
Bester Preis
Canon Digital Ixus 980 IS - Fakten Check, Tests und Preise
Pros & Cons
Preisvergleich
Testberichte
Janina Matthiessen 18.09.2009
Auswertung der Testberichte
Canon hat mit der Digital Ixus 980 IS eine gute Kompaktkamera entwickelt, die sich zwar nicht als Zweitkamera für SLR-Fotografen eignet, aber für den Alltagsgebrauch vollauf reicht. Einzig das Fehlen eines Weitwinkels geht am Trend vorbei.
Gehäuse & Bedienung
Die schicke kleine Canon Digital Ixus 980 IS ist optisch wie haptisch ein Handschmeichler und ist robust und gut verarbeitet. Sie kann hochkant hingestellt werden. Im Grunde ähnelt sie sehr ihrer Vorgängerin, der Ixus 960 IS, sowie der 970 IS. Das Display ist auf den ersten Blick mit 2,5'' nicht besonders groß, aber die Auflösung von 230.000 Pixeln ist dieser Größe angemessen – andere Modelle haben die gleiche Display-Auflösung bei 3'', was zu pixeligen, schlecht beurteilbaren Vorschaubildern führt. Weitere Vorteile des Displays sind die Tatsache, dass es sich gut von Fingerabdrücken etc. reinigen lässt., der große Einblickwinkel und die Deaktivierbarkeit, um den Akku zu schonen. Im letzten Fall kann man auf einen optischen Sucher zurückgreifen.
In puncto Bedienung kann die Ixus 980 IS im Test durch das Multi-Control Wählrad und gut eingestellte Druckpunkte der Bedienelemente überzeugen. Die Tasten wurde in einem Test als ein wenig zu klein beschreiben. Der Einschaltknopf ist etwas schwergängig – das hat den Vorteil, dass die Kompaktkamera in der Tasche nicht aus Versehen aktiviert wird. Die manuelle Belichtungsautomatik bietet nur zwei Blenden an - ganz auf oder ganz zu. Auch ein manueller Fokus und eine Blitzlichtkorrektur sind mit an Bord. In einem Testbericht wurde angemerkt, dass sich die Kamera beim Ausschalten einige eingestellte Modi nicht merkt, so muss man z.B. den Makromodus bei jedem Aktivieren neu anwählen.
Optik & Bildqualität
Das Brennweitenspektrum der Canon Digital Ixus 980 IS von 36 bis 133 mm – also einem 3,7-fachen optischen Zoom – lässt einen Weitwinkel vermissen. Der optische Zoom kann im Videomodus nicht verwendet werden, da steht nur der digitale 4-fach-Zoom zur Verfügung. Der Makromodus ist mit einem Mindest-Motivabstand von 5 cm nicht recht überzeugend. In einem anderen Test schaffte die Kamera einen Mindestabstand von nur 1 cm - das wiederum gäbe eine abgebildete Fläche von nur 2,7 x 2 cm und wäre in Ordnung.
Die Bildqualität kann vor allem bei Tageslichtaufnahmen überzeugen. Vor allem die Detailwiedergabe und damit die Auflösung wurde im Test bis ISO 800 als gut bis sehr gut bezeichnet, wenn es auch einen durchaus wahrnehmbaren Randabfall und Schwächen im Tele gab. Auch bei weniger Umgebungslicht konnte die Digitalkamera gute Ergebnisse vorweisen. Die Tatsache, dass die 12,1 Megapixel der Ixus 960 IS auf 14,7 Megapixel erhöht wurden, ohne dass dabei der Sensor vergrößert wurde, könnte Anlass zu Kritik bieten, das Rauschen hält sich aber bis inklusive ISO 400 zurück. Die Farben waren laut eines Testberichts in der Grundeinstellung etwas matt. Im Weitwinkel war laut der Tests eine Verzeichnung zu bemerken, die bei vielen geraden Linien im Bild stören könnte. Randabschattung gab es dagegen kaum. Kontrast und Weißagleich waren gut.
Ausstattung & Geschwindigkeit
Die Canon Digital Ixus 980 IS kommt mit einem laut Test gut funktionierenden optischen Bildstabilisator, einer automatischen Dynamikerweiterung (iContrast), einer Panorama-Funktion und einem Live-Histogramm. Auf Belichtungsreihen-Automatiken muss man leider verzichten. Das Stativgewinde ist aus Metall und dadurch genügend stabil. Der Akku konnte durch seine überdurchschnittliche Betriebsdauer begeistern – laut der Testmessungen schaffte er 140 bis 1100. Dazu ist die Ladezeit relativ kurz. Trotzdem hat die Vorgängerin mehr geschafft. Der Videomodus kam im Test nicht allzu gut weg und ist damit ein bloßes Spiel-Feature: Rauschen und Klötzchen in der Bildqualität, dazu Kontrastprobleme beim Wechseln der Helligkeit und ein verrauschter, blecherner Ton.
Aktiviert ist die Kamera in ca. 1,2 Sekunden. Im Serienbildmodus schafft sie 1,4 Bilder in der Sekunde – das ist nicht wirklich schnell, dafür braucht sie keine Rechenpausen, sondern macht so lange weiter, bis die Speicherkarte voll ist. Schön, dass Canon der Ixus 980 IS den flexiblen Selbstauslöser mitgegeben hat, den man stufenlos auf 0 bis 30 Sekunden Auslöseverzögerung und 1 bis 10 Aufnahmen in Folge einstellen kann. Die durchschnittliche Auslösegeschwindigkeit liegt laut der verschiedenen Test-Messungen zwischen 0,43 und 0,75 Sekunden, das ist etwas schneller als die Vorgängerin. Auch ein Quickshot-Modus ist an Bord der Ixus 980 IS, dabei sucht die Kamera immer (und lautstark) nach der richtigen Schärfe, ohne dass der Auslöser halb gedrückt werden müsste – damit ist die Kamera laut der Tests schön schnell, wenn es darauf ankommt.
Meine persönliche Bewertung:
4.5/5.0
Preisevergleich und Aktuelle Angebote

Testberichte der Fachpresse zu Canon Digital Ixus 980 IS
ColorFoto
ColorFoto
Ausgabe 5/2009

ColorFoto
ColorFoto
Ausgabe 3/2009

SFT
SFT
Ausgabe 3/2009
Audio Video Foto Bild
Audio Video Foto Bild
Ausgabe 2/2009
CHIP
CHIP
Ausgabe 1/2009

CHIP FOTO VIDEO digital
CHIP FOTO VIDEO digital
Ausgabe 12/2008

SFT
SFT
Ausgabe 11/2008

dkamera.de
dkamera.de
Ausgabe 10/2008

TESTALARM
Wir benachrichtigen Sie gerne, sobald ein neuer Testbericht zum Produkt "Canon Digital Ixus 980 IS" vorliegt!
Meinungen
Canon Ixus 980IS
Samstag, den 06.06.2009 von Andre Celle
(Sehr gut)
So, nun ist sie endlich da. Nach 3-4 Wochen Test-, Erfahrungsberichten, Google Bildersuche, Foren und verschiedensten Händlermeinungen kam ich auch mit freundlicher Unterstützung von www.dkamera.de letztendlich auf nur 2 Kameras, die da wären: FujiFilm FinePix F200EXR und Canon Digital Ixus 980 IS.
Kurzerhand habe ich mir beide Kandidaten mal näher angesehen. Danach mußte ich meine Vorurteile gegen die Canon zurückfahren, denn haptisch liegt sie um Längen vor ihrer gewöhnungsbedürftigen Optik. Wobei der Punkt mit dem wackeligen Stand nachzuvollziehen ist. Damit ist Canon nicht der große Wurf gelungen. Design geht eben nicht vor Funktion.
Im direkten Vergleich ist die Canon besser verarbeitet, insbesondere die Zoombedienung wirkt bei Fuji sehr billig. Billig wirkt auch die Bildqualität des Displays. Da punktet das kleinere, aber exaktere Bild der Canon. Zudem paßt somit auch noch der Finger neben das Display. Dort befindet sich eine Art Vorwahlhebel für die verschiedensten Modi. Er läßt sich zwar etwas schwerer bedienen wie das Wahlrad der Fuji, dieses hingegen verstellt sich aber um so leichter. Zu leicht. Der Einschaltknopf der Canon läßt sich etwas schwer betätigen, aber damit kann man leben, denn schließlich geht es hier um die inneren Werte. Und da geben sich die beiden Kandidaten auf den Blick auf unzählige Fremdwörter nicht sehr viel. Das besondere der Fuji, ihr toller EXR Modus, mit variabler Auflösung klingt zunächst etwas verwirrend. Wozu eine 12 Mille Auflösung, wenn man automatisch auf 6 Mille zurückgehen muß, um brauchbare Bilder zu erzielen? Warum verbaut man nicht lieber einen größeren Sensor? Oder geht auf sinnvolle 7-8 Mille zurück.
Die am Tage gemachten Bilder der beiden Kameras sind bis auf die gesteigerte Detailtreue der Canon und die etwas künstlich wirkenden Farben der Fuji vergleichbar. Das selbige gilt für den Blitzmodus. Unterschiede ergeben sich aber bei schlechtem Licht. Im Vollautomatikmodus wirken die Bilder der Fuji detaillierter, aber etwa unecht. Spielt man nun aber ein wenig im Programmmodus der Canon herum, und wählt auch hier die richtige Voreinstellung, ist der Vorteil der Fuji wie hinweg gefegt. Das Bild der Canon ist realistischer und detaillierter. Denn hier stehen 6 Mille Pixel der Fuji gegen 14,7 Mille der Canon.
Die Fuji ist eine Kamera für Menschen mit wenig Interesse am Ausprobieren, die ihre Bilder sowieso erst am PC-Monitor überprüfen und die erst dann bemerken, was ein gutes Display wert ist. Ein Vollautomat ist praktisch, doch wenn etwas nicht paßt, kann man entweder kein Bild machen oder muß mit dem Ergebnis zufrieden sein.
Was bei Canon auch nicht zu verachten ist, ist der optische Sucher. Schon mal Bilder bei einer Flugshow gemacht? Zudem schaltet man das Display aus, so verdreifacht bis vervierfacht sich die Akkuhaltbarkeit.
Eigentlich suchte ich, wie so viele andere auch, eine Kamera mit Weitwinkel und richtig Zoom. Doch manche Dinge relativieren sich bei genauerer Betrachtung. Zoom bei Ultrakompakten zum Beispiel. Haben Sie schon mal versucht freihändig, mit maximaler Telestellung ein scharfes Bild hinzubekommen? Z.B. mit einer Panasonic Lumix DMC-TZ7 oder Canon PowerShot SX200 IS? Wenn man in diesem Bereich etwas brauchbares erreichen will, braucht man zumindest ein Stativ oder besser gleich eine richtige Kamera im Preisrahmen um die 2000 - 3000 Euro dazu.
Ich habe mich wie schon gesagt lange Zeit durch Foren und Magazine gekämpft. Dinge wie Video oder gar HD-Video mit Stereoton bei einem Fotoapparat kann ich eh nicht nachvollziehen. Es geht hier immer mehr den Weg der Alleskönner, der Eier legenden Wollmilchsau, die nichts mehr richtig gut können. Eben alles nur so ein bißchen. Ich kann zur Canon nur eines sagen. KAUFEN! Zudem sie eine der letzten Kompakten mit optischem Sucher ist.
Das einzig wirklich negative, was mir sehr auf den Magen geschlagen ist, ist die Tatsache, dass die umfangreiche Gebrauchsanleitung nur in CD-Form vorliegt. Man sollte sich im Hause Canon darüber im Klaren sein, dass es auch heute noch Menschen ohne Computer geben soll. Und ganz nebenbei gib es auch noch Menschen wie mich, die schneller und vor allem lieber in einem Buch blättern. Ich weiß, ein Relikt einer längst vergangenen Zeit.
Kleiner Riese
Sonntag, den 15.03.2009 von Moni Sertel
(Gut)
Sieht sehr schick aus, liegt sehr gut in der Hand, bei Makroaufnahmen leider sehr häufig unscharf, Bedienung, ganz besonders der Ein/Ausschalter, etwas umständlich. Insgesamt ein guter und kleiner Begleiter beim täglichen Fotoshooting, denn man möchte ja nicht immer die "Große" mitschleppen!
Datenblatt Canon Digital Ixus 980 IS
- Typ kompakte Digitalkamera
- Auflösung 14,7 MP
- Bildsensor CCD
- Sensorgröße (Zoll) 1/1,7 Zoll
- Sensorgröße (Breite mm) k.A.
- Sensorgröße (Höhe mm) k.A.
- Vollformat-Sensor k.A.
- APS-C-Sensor k.A.
- MicroFourThirds-Sensor k.A.
- Bajonett k.A.
- optischer Zoom 3,7 x
- Anfangsbrennweite 36 mm
- Maximalbrennweite 133 mm
- Anfangslichtstärke Weitwinkel 2,8 f
- Anfangslichtstärke Tele 5,8 f
- Digitaler Zoom 4
- Crop-Faktor k.A.
- Farbtiefe 24 Bit
- Displaygröße 2,5 Zoll
- Displayauflösung 230000 Pixel
-
Display beweglich
- Touchscreen k.A.
- Sucher optischer Sucher
- Belichtungssteuerung Manuell, Programmautomatik
- Moduswahlrad k.A.
- Lichtempfindlichkeit min. 80 ISO
- Lichtempfindlichkeit max. 1600 ISO
- Dateiformate JPEG
- Verschlusszeit min. 1/1600 sek
- Verschlusszeit max. 15 sek
-
Bulb-Funktion
- Integrierter Blitz Automatikblitz, Funktion zur Vermeidung roter Augen, Aufhellblitz, Langzeitsynchronisation
- Makro 5cm (Weitwinkel)
-
optischer/ mechanischer Bildstabilisator
- Digitale Bildstabilisierung k.A.
-
Gesichtserkennung
- 3D k.A.
- Erweiterbarer Speicher SD, SDHC, MMC
- Verbindung zum PC USB 2.0
- HDMI-Anschluss k.A.
- Video VGA
- Videoformat AVI
- Stromversorgung Li-Ion-Akku
- Wasserdicht k.A.
-
Spritzwasserschutz
- Wi-Fi k.A.
- Bluetooth k.A.
- GPS k.A.
- Zubehörschuh k.A.
- Sofortbildkamera k.A.
- Sofortbild-Technologie k.A.
- Bildgröße k.A.
- Nikon-Autofokusmotor (Nur relevant bei Nikon-DSLRs) k.A.
- Gewicht 200 g
- Maße (Höhe) 6,2 cm
- Maße (Breite) 9,7 cm
- Maße (Tiefe) 2,8 cm
- Sonstiges k.A.
Digitalkameras
Canon Digital Ixus 980 IS


Ihre Meinung ist gefragt!
Sie haben das Produkt Canon Digital Ixus 980 IS bereits? Schreiben Sie Ihren persönlichen Testbericht und geben Sie hier Ihre Meinung ab.